Mitgliederbereich der ÖSG
Dieser Bereich unserer Website ist ausschließlich unseren Mitgliedern vorbehalten. Hier können Sie alles über neue Schmerzprodukte und die wissenschaftlichen Hintergründe erfahren. Auch interessante Videos und Podcasts zu den neuen Therapien und ihre Anwendungsgebiete stehen zur Verfügung. Ein Login lohnt sich.
Protokoll der Mitgliederversammlung
Am 6. Juni 2024 fand unsere 53. Mitgliederversammlung statt. Das Protokoll finden Sie im Anhang.
EMA startet Review zum Agranulozytoserisiko von Metamizol
Statement der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) und der Sektion Schmerz der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI)
52. Mitgliederversammlung der ÖSG
Donnerstag, 11. Mai 2023 – wer nicht dabei war, kann nachlesen
Wie gewohnt, fand auch im Rahmen des ÖSG-Kongresses die Mitgliederversammlung statt. Hier gab es doch einige Neuerungen, die Sie wie immer zusammengefasst im Anhang finden.
Allgemeinmedizin trifft Schmerz
Die Fortbildung „Allgemeinmedizin trifft Schmerz“ befasst sich mit den häufigsten Schmerzarten, möglichen Behandlungsoptionen und beleuchtet welche Rolle der AllgemeinmedizinerIn einnehmen kann. Der erste Teil widmet sich dem Tumorschmerz und Teil 2 der Schmerzbehandlung mit Cannabinoiden.
Kapitel 1: Tumorschmerz
Das Kapitel 1 widmen OÄ Dr.in Stromer und Prim. Likar dem Thema Tumorschmerz. OÄ Dr.in Stromer erläutert die Richtlinien der WHO und das WHO-Stufenschema und wie die Intensität des Schmerzes gemessen werden kann. Beleuchtet werden darüber hinaus die Anamnese, Diagnostik und Therapie des Tumorschmerzes. Prim. Likar gibt Einblick in die multimodale Schmerztherapie und behandelt dabei verschiedene Wirkstoffe und Behandlungsmöglichkeiten, wie beispielsweise das Schmerzpflaster. Abschließend wird thematisiert wie bei Durchbruchschmerzen zu verfahren ist und wie eine patient:innenzentrierte Tumortherapie aussehen kann.
Kapitel 2: Cannabinoide – Einsatz in der Schmerzbehandlung
Prim. Rudolf Likar gibt einen umfassenden Einblick in die Schmerzbehandlung mit Cannabinoiden. Er thematisiert die Einsatzmöglichkeiten in Österreich, den Unterschied zwischen Cannabis und Cannabinoiden und erläutert wann in der Schmerzbehandlung THC und wann CBD eingesetzt werden kann. Er geht dabei auch auf die derzeitige Studienlage ein und präsentiert Anwendungsbeispiele. Berücksichtigt werden das Suchtpotenzial von Cannabinoiden sowie weitere potentielle Einsatzorte.
Kapitel 3: Volkskrankheit Rückenschmerz
Im 3. Kapitel dieser Reihe erörtert OÄ Dr.in Stromer wie mit der Volkskrankheit Rückenschmerz umzugehen ist. Themen, die behandelt werden sind: die Diagnose, die Chronifizierungsfaktoren, sog. yellow, blue und black flags und die Unterscheidung zwischen spezifischem und unspezifischem Rückenschmerz. Dabei kommen auch die Leitlinien zum Rückenschmerz zur Sprache sowie die therapeutischen Behandlungsoptionen. Zuletzt geht OÄ Dr.in Stromer auch auf die Präventionsmaßnahmen ein und erklärt wie eine multimodale Schmerztherapie aufgebaut ist.
Kapitel 4: Geriatrische Patient:innen – eine schmerzmedizinische Herausforderung
Prim. Georg Pinter spricht im vierten Kapitel über die Behandlung von geriatrischen Patient:innen und die Herausforderungen, die damit einher gehen. Dabei geht er auf die Diagnosestellung ein, die medikamentösen und nichtmedikamentösen Therapieoptionen und das geriatrische Assessment. Auch auf die geriatrische Rehabilitation kommt er dabei zu sprechen und erklärt, wie ein Remobilisationskonzept aufgebaut ist.
Kapitel 5: Der neuropathische Schmerz
OÄ Dr.in Gabriele Grögl gibt in diesem Kapitel einen Einblick in den neuropathischen Schmerz. Sie spricht von der Pathophysiologie, der Klassifizierung, der Symptomatik und erläutert, wie die Diagnosestellung erfolgt. Anschließend geht sie auf die unterschiedlichen Behandlungsmöglichkeiten ein und erklärt, welche Rolle der Allgemeinmediziner/die Allgemeinmedizinerin dabei einnimmt. Abschließend spricht sie noch über die Herausforderungen bei der Behandlung und geht auch auf die Leitlinienempfehlungen ein.
Umfrage für Schmerzeinrichtungen
ÖSG erhebt Qualität der Schmerzeinrichtungen in Österreich. Machen Sie mit, wenn Sie sich zu den Schmerzeinrichtungen zählen.
Aurikuläre Vagus-Nerv-Stimulation (aVNS) zur Behandlung von chronischen Schmerzen
Der Vagus Nerv zählt zu den wichtigsten Nerven des autonomen Nervensystems und ist auch an der Schmerzverarbeitung beteiligt. Bei der aVNS wird der Vagus Nerv in der Ohrmuschel mittels schwacher elektrischer Impulse gereizt. Diese Reize werden an den Hirnstamm gesendet, wodurch körpereigene Mechanismen zur Schmerzlinderung angeregt werden.
Protokoll der Mitgliederversammlung
Am 13. Mai 2022 fand unsere 51. Mitgliederversammlung statt. Das Protokoll finden Sie im Anhang.
Ibuprofen als IV Lösung für Kinder
Aktion 1+1 aufgrund eines Kurzläufers
Schmerz-Analgetika für Kindern sind in verschiedenen Formulierungen wie z.B. Tabletten, Flüssigkeiten, Zäpfchen, Infusions- und Injektionslösungen zur intravenösen oder intramuskulären Verabreichung erhältlich. Besonders bei jungen Schmerzpatienten kann die Wahl der Formulierung wichtig sein. Um zu vermeiden, dass Kinder aufgrund der Therapie selbst leiden, könnte eine IV-Verabreichung bevorzugt werden, vorausgesetzt, ein intravenöser Zugang ist bereits gelegt.
Ibuprofen ist als einziges als IV-Lösung für die Schmerztherapie von Kindern ab 6 Jahren und ab einem Körpergewicht ab 20kg zugelassen und jetzt in einer Sonderaktion 1+1 aufgrund eines Kurzläufers (Ablauf 09/2022) erhältlich.
Broschüre Ibuprofen B. Braun Infusionslösung
Ausgeprägte Schmerzreduktion bei chronischen, therapieresistenten Rückenschmerzen
Resultate präklinischer Untersuchungen zeigten, dass eine epidurale Rückenmarkstimulation, die eine Differential Target Multiplexed Wellenform einsetzt, neben den Neuronen auch Gliazellen beeinflusst und so den schmerzlindernden Effekt verbessert.
Einsatz von Dronabinol in der Schmerztherapie
Podcast mit den Experten: OÄ Dr. Waltraud Stromer und Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
Die beide Experten gehen auf Fragen aus dem Praxisalltag zum Einsatz von den Wirkstoffen Cannabinoiden, insbesondere dem Wirkstoff Dronabinol, in der Behandlung von Schmerzpatienten ein.
Needle Tip Tracking bei lumbalen Facettennervenblockaden in der chronischen Schmerztherapie -
Erste Studiendaten
Referent: Prim. Dr. Manfred Greher, MBA
Facettengelenksschmerzen machen ca. 20% der chronischen Rückenschmerzen aus. Prim. Greher präsentiert erste Daten einer High-Fidelity Phantom Studie aus dem Herz Jesu Krankenhaus zum Thema Needle Tip Tracking bei ultraschallgezielten lumbalen Facettennervenblockaden.
Langzeiterfahrung mit Aimovig sowie Therapiemanagement der Migräne
Podcast mit OÄ Dr. Lechner
Die Migräneprophylaxe 5-Jahres-Daten untermauern das anhaltende Sicherheits- und Wirksamkeitsprofil von Erenumab
Factsheet und Kurzvideo zu den Langzeitdaten von Aimovig (Erenumab)