Pain Updates
Online-Fortbildungen der ÖSG
Unsere Schmerzakademie geht bereits ins fünfte Jahr. Das ist ein großer Erfolg! Wir freuen uns auf die Fortsetzung 2025. Mit unserer Online-Fortbildungsreihe „Pain Updates“ greifen wir jedes Jahr 4 und mehr interessante Schmerzthemen für Sie auf. ExpertInnen beleuchten das Schmerzthema von unterschiedlichen Seiten und vermitteln Ihnen dazu die neuesten Erkenntnisse in 1,5 Stunden. Sie haben in dieser Zeit auch die Möglichkeit Fragen zu stellen, die auch ausführlich beantwortet werden. Dafür sorgt die jeweilige Moderatorin/der jeweilige Moderator. Gerne können Sie sich jetzt schon zu den ersten Pain Updates des Jahres anmelden. Sie erhalten zeitgerecht Einstiegslink und Erinnerungsmail an Ihren Fortbildungstermin. Wie immer sind unsere Pain Updates mit 2 DFP Punkte approbiert! Wir freuen uns auf Ihr Dabei sein!
Pain Updates 2025
Folgende Themen sind für 2025 geplant. Die jeweiligen Termine folgen in Kürze.
Pain Update 5.1
Unterleibsschmerzen der Frau
Pain Update 5.2
Bindegewebserkrankungen, Faszien, Lymphatisches System
Pain Update 5.3
Opiate – Antikonvulsiva – Neuroleptika – NSAR - Cannabinoide
Pain Update 5.4
Politisches anhand vom Rücken-Schmerz
Pain Updates 2024
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_4_1_v-o-d.png)
24. Jänner 2024
Im ersten Pain Update 2024 steht das unterschiedliche Schmerzgeschehen bei Frauen und Männern im Mittelpunkt. Schmerzen werden – je nach Geschlecht – oft unterschiedlich empfunden und bewertet. Im „Global Year about Sex and Gender Disparities in Pain“ der IASP soll besonders auf diese Unterschiede hingewiesen werden. Denn verschiedene Ansprüche und Empfindungen rund um das Thema Schmerz, die dem jeweiligen Geschlecht geschuldet sind, benötigen auch unterschiedliche Herangehensweisen in Diagnostik und Therapie. Dieses Pain Update wird von Dr. Gabriele Grögl (Past President der ÖSG 2017-2019) geleitet. Den ersten Vortrag hält Dr. Waltraud Stromer zum Thema „“Gender-Aspekte – aktuelle Kenntnisse“. Weitere Vorträge umfassen „Genderaspekte und Pharmakokinetik“, weil Frauen und Männer auch unterschiedlich auf Medikamente reagieren können sowie „Psychiatrische Aspekte – Schmerz und Emotion“.
- Moderation: OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Genderaspekte – aktuelle Kenntnisse (20‘)
OÄ Dr. Waltraud Stromer
Landesklinikum Horn, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Genderaspekte - Pharmakokinetik (20‘)
Mag. pharm. Martina Anditsch, aHPh
Wiener Gesundheitsverbund, Universitätsklinikum AKH Wien
- Psychiatrische Aspekte – Schmerz und Emotion (20‘)
Prim. ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Aigner
Landesklinikum Tulln, Klin. Abt. für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_special_v-o-d.png)
Mit freundlicher Unterstützung von Lundbeck Austria GmbH
30. Jänner 2024
Kopfschmerzen stellen die Wissenschaft nach wie vor nicht selten vor ein Rätsel. Umso wichtiger ist es, sich bezüglich aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zum Thema auf dem Laufenden zu halten. Unter der Leitung von Prim. Privatdozent Dr. Nenad Mitrovic (Leiter der Abteilung für Neurologie am Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck), informieren ExpertInnen über „Gefährliche Kopfschmerzen – Red Flags“, „Akute Migränetherapie – was gibt es Neues?“ sowie „Moderne Migräneprophylaxe - Alles CGRP oder was?“.
- Moderation: Prim. Priv. Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie
- Gefährliche Kopfschmerzsyndrome – „red flags” (20‘)
Prim. Priv. Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie
- Akute Migränetherapie – Was gibt es neues? (20‘)
Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Leis, MME
Uniklinikum Salzburg, Christian-Doppler-Klinik
Universitätsklinik für Neurologie der PMU
- Moderne Migräneprophylaxe - Alles CGRP oder was? (20‘)
Dr. Sonja-Maria Tesar
LKH Wolfsberg, Medizinische Direktion & Kopfschmerzambulanz, Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlicher Unterstützung von Lundbeck Austria GmbH
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_special_v-o-d.png)
28. Februar 2024
Die akute aber auch die chronische Schmerzdiagnostik und -therapie stellt Behandlerinnen und Behandler nicht selten vor Herausforderungen. Deshalb setzt sich die „Junge ÖSG“ dafür ein, junge Kolleginnen und Kollegen nicht nur für das komplexe Thema „Schmerz“ zu begeistern, sondern auch umfassend und mit Hilfe kompakter Vorträge und Live-Diskussionen ein Bild der Thematik sowie der Möglichkeiten und Grenzen einer wissenschaftlich fundierten Schmerzdiagnostik und -therapie zu vermitteln.
Das erste Pain Update 2024 der Rising Stars bietet die Möglichkeit, sich mit den Themen Schmerzphysiologie und -pathologie auseinanderzusetzen und anhand einer multiprofessionell aufbereiteten Falldarstellung in die Praxis umzusetzen. Die „schmerzhafte zervikale Radikulopathie“ bedeutet nicht nur für die Betroffenen unangenehme Einschränkungen in ihrem Alltag, sondern stellt auch Behandlerinnen und Behandler vor Herausforderungen im medizinisch-therapeutischen Kontext.
Mit Hilfe dieses Pain Update sollen Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, dieses klinische Bild nicht nur zu erkennen, sondern auch entsprechende diagnostische und therapeutische Maßnahmen zu setzen und mit einem multiprofessionellen Team zusammen zu arbeiten. Auch die mitunter herausfordernde Kommunikation mit betroffenen Patientinnen und Patienten wird vorgestellt und in der Falldarstellung geübt.
- Moderation: Dr. Stefan Neuwersch-Sommeregger, MSc
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Moderation: Bernhard Taxer, MSc, PhD
FH | JOANNEUM Gesellschaft mbH, Institut Physiotherapie
- Pathophysiologie Schmerz (20‘)
Dr. Frederic Eysell
Zentrum für Interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin – ZISOP, Klagenfurt
- Die zervikale Radikulopathie – fallbasierte Diagnostik und Management aus PMR-Sicht (20‘)
Dr. Michael Wölkhart
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
- Physiotherapie und Kommunikation in der Akutphase (20‘)
Mag. Michaela Perner BSc
Krankenhaus der Elisabethinen, Graz
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_4_2_v-o-d.png)
8. April 2024
Die Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis sind vielfältig und umfassen sowohl entzündliche und degenerative als auch systemische Erkrankungen. Mit all den unterschiedlichen
Erscheinungsformen dieses Spektrums verbunden ist allerdings eines: Schmerzen!
Diese Schmerzen hindern Patientinnen und Patienten nicht selten daran, ihr Leben selbstständig und lebenswert zu führen.
In diesem Pain Update stellen drei Expertinnen und Experten unterschiedliche Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis vor. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem mit der jeweiligen Erkrankung einhergehenden Schmerzgeschehen. Diagnostik und Therapie werden diskutiert.
Wie immer wird dabei großer Wert auf Praxisnähe und klinische Umsetzbarkeit gelegt.
- Moderation: Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc
Ärztliche Leitung, Theresienhof – Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation
- Vaskulitis – Wann daran denken? (20‘)
OÄ Dr. Edith Wipfler-Freissmuth
Fachärztin für Innere Medizin/Rheumatologie/Gastroenterologie/Hepatologie
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder/Graz
- SpA/CED PsA: Wann ist bei Wirbelsäulenschmerzen nicht nur der Orthopäde zuständig? (20‘)
Dr. Georg Pratl
Assistenzarzt für Allgemeinmedizin, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder/Graz
- Kristallarthropathien – Update Gicht und Chondrocalcinose (20‘)
OA Dr. Raimund Lunzer
Facharzt für Innere Medizin/Rheumatologie
Krankenhaus der Barmherzigen Brüder/Graz
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_4_3_v-o-d.png)
vielleicht noch nicht wussten
24. September 2024
Der Schmerz ist schon immer auf unterschiedliche Art und Weise bekämpft worden – bedeutend dabei ist die Pharmakotherapie. Über die Jahrhunderte wurden Substanzen angewendet und neu entwickelt, um die Schmerzlinderung sukzessive zu verbessern. Dosierungsregime wurden erstellt mit der Beobachtung, dass es gravierende Unterschiede im Schmerzmittelbedarf zwischen den Patient:innen gibt. Wissenschaftler:innen kamen überein, dass in der DNA kodiert ist, wie der Mensch auf gewisse Medikamente reagiert. Die Pharmakogenetik versucht diese intermenschlichen Unterschiede in der Medikamentenwirkung zu erklären. Genau darauf wollen wir bei unserem nächsten Pain Upate 4.3 näher eingehen und schauen uns insbesondere die sogenannten „dirty drugs“ an.
Die Auswirkungen von Schmerzmedikamenten auf das menschliche Mikrobiom sind ebenfalls Gegenstand vieler wissenschaftlicher Untersuchungen, wir führen Sie auch in dieses Thema ein.
- Moderation: Dr. Thomas Weber
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
- Pregabalin und Co – sind das wirklich „dirty drugs“? (20‘)
Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie
- Pharmakogenetik in der Schmerztherapie (20‘)
Priv.-Doz. MMag. Dr. Irene Lagoja, aHPh
Apothekenleitung der Klinik Ottakring, Wien
- Schmerzmedikamente und die Auswirkungen auf das menschliche Mikrobiom (20‘)
Prof. Priv.-Doz. DDr. Sabrina Mörkl
Klinische Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik und Psychotherapie, Med Uni Graz
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_4_4_v-o-d.png)
26. November 2024
Schmerzerscheinungen, die in Zusammenhang mit HWS und Kopfgelenken stehen, können vielfältig sein. Sie reichen von Kopf- und Nackenschmerzen über Kiefer- und Schulterschmerzen bis hin zu Symptomen wie Schwindel. So vielfältig wie die Ausprägungen sind auch die Ursachen derartiger Schmerzzustände. Dazu gehören etwa Stürze, aber auch Kopffehlhaltungen oder Infektionserkrankungen, wie etwa die Borreliose. Um Schmerzen im Bereich von HWS und Kopf adäquat zu diagnostizieren und zu behandeln, müssen Sie über die Strukturen und Funktionen dieser Region Bescheid wissen. In diesem Pain Update beleuchten wir die HWS von allen Seiten.
- Moderation: Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MS
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation
- Die HWS – Strukturen und Funktionen begreifen (20‘)
Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MS
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation
- Spezifisch oder unspezifisch – Das ist hier die Frage (20‘)
OA Dr. Peter Machacek
Rehabilitationszentrum Engelsbad
- Das cervicocephale Syndrom (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_special_v-o-d.png)
Mit freundlicher Unterstützung von Grünenthal Österreich GmbH
12. Dezember 2024
Menschen im hohen Alter leiden häufiger unter Schmerzen und haben gleichzeitig oft Schwierigkeiten, diese auszudrücken. Daher hat die Erkennung von Schmerzen einen hohen Stellenwert. Eine neu entwickelte interprofessionelle und intersektorale S3-Leitlinie („GeriPAIN“) ist hilfreich für alle Akteur:innen im Gesundheitswesen. Aufgrund von Polypharmazie ist schmerzlindernden Maßnahmen abseits von Medikamenten nach Möglichkeit der Vorzug zu geben. Es gibt eine Fülle von nicht-medikamentösen, komplementären Angeboten, welche ganzheitlich wirken, die hier vorgestellt werden. Die pharmakologische Schmerztherapie stellt eine Notwendigkeit dar, bei der sowohl die veränderten Stoffwechselprozesse als auch die bestehende Medikation zu beachten sind. Es zeigt sich, dass das Zusammenwirken mehrerer Berufsgruppen erforderlich ist, um die Schmerzen von hochbetagten Menschen zu lindern.
- Moderation: Univ.-Prof. Dr. Ing. Andreas Schlager
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
- Screening, Assessment und Diagnostik – wie können wir Schmerzen bei hochbetagten Menschen erkennen und welche Besonderheiten müssen bei der Diagnostik beachtet werden? (20‘)
Prof. Dr. rer. medic. Erika Sirsch, MScN, RN
Professorin für Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Interprofessionalität, Institut für Didaktik in der Medizin, Essen
- Nicht-medikamentöse, komplementäre Maßnahmen bei Schmerzen von hochbetagten Menschen (20‘)
DGKP Bärbl Buchmayr
Wickelfachfrau, Aromapflegeexpertin, Frauen- und Naturheilkunde mit Schwerpunkt Phytotherapie und Fußreflexzonentherapeutin, Eggelsberg
- Besonderheiten der pharmakologischen Schmerztherapie bei hochbetagten Menschen (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Ing. Andreas Schlager
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlicher Unterstützung von Grünenthal Österreich GmbH
Pain Updates 2023
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_3_1_v-o-d.png)
25. Jänner 2023
COVID-19 beschäftigt uns nun schon seit mehr als zwei Jahren (nicht nur) im beruflichen Kontext. Schon in der ersten Welle der Pandemie kam der Verdacht auf, COVID-19 könnte ein Trigger für ME/CFS sein. Um diesem Thema auf den Grund zu gehen, laden wir Sie sehr herzlich zum ersten „Pain Update 3.1 2023“ ein, in dem wir auch andere schmerzhafte Begleiterscheinungen von Long COVID beleuchten werden.
Wir präsentieren Ihnen aktuelle Fälle, die Herausforderungen, die damit einhergehen sowie die unterschiedlichen therapeutischen Möglichkeiten im Rahmen einer integrativen Schmerztherapie. COVID-19 und seine Folgen wird uns Schmerzmedizinerinnen und -mediziner mit Sicherheit noch eine Weile beschäftigen. Mit dem ersten „Pain Update 2023“ wollen wir Sie mit den dafür notwendigen Wissen ausrüsten.
- Moderation: Dr. Thomas Weber
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
- Integrative Schmerztherapie bei Long Covid aus Sicht der physikalischen Medizin (20‘)
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
- Long Covid aus Sicht der Psychologie (20‘)
Mag. Jasmin Haberstroh
Psychologische – Psychotherapeutische Praxis, Gralla
- Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrom (20‘)
Ein interaktiver Fallbericht aus der Praxis
Dr. Thomas Weber
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_3_2_v-o-d.png)
3. Mai 2023
Wenn es quakt wie eine Ente, läuft wie eine Ente und aussieht wie eine Ente, dann ist es eine Ente und kein Esel. Chronisches Schmerzgeschehen erfordert eine individualisierte Therapie, dennoch weiß der erfahrene Schmerz- mediziner/die Schmerzmedizinerin meist recht rasch, wann und ob sie es bei ihrer Patientin/bei ihrem Patienten mit einer Schmerzkrankheit zu tun hat und welche Ursachen dieser zugrunde liegen. Aber auch in der Schmerz- medizin gibt es PatientInnen, die uns mit ihren Beschwerden vor ein Rätsel stellen, das beinahe detektivische Fähigkeiten erfordern, um die richtige Diagnose zu stellen und eine maßgeschneiderte Therapie anbieten zu können. Deswegen laden wir Sie sehr herzlich zu unserem zweiten Pain Update 3.2 in diesem Jahr ein.
Wir stellen Ihnen Fälle vor, die auch in der Schmerzmedizin Raritäten darstellen und wollen Ihnen damit Anregungen bieten, wie Sie mit vorgeblich „schwierigen“ PatientInnen umgehen können. Dazu stellen wir Ihnen buchstäblich „Raritäten von Kopf bis Fuß“ vor. Moderiert wird die Veranstaltung in bewährter Manier von Dr. Thomas Weber, der eine Reihe von ExpertInnen zu Vorträgen über die eher seltenen Fälle in der Schmerzpraxis vorstellen und mit Ihnen diskutieren werden.
- Moderation: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Viren und Bakterien als Auslöser von chronischen Schmerzen (20‘)
OA Dr. Bernhard Haas
Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie, MedUni Graz
- Mb Fabry (20‘)
Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, MD, FASN
Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Innsbruck
- Cervicocephales Schmerzsyndrom (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_3_3_v-o-d.png)
20. September 2023
Frauen leiden häufiger und oft auch intensiver an Schmerzen (z. B. Migräne, Muskel- und Gelenksschmerzen, chronische Schmerzen, perioperative Schmerzen) als Männer. Neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung liefern auch Erklärungen dazu. Die Wirkung von Analgetika scheint ebenfalls unterschiedlich zu sein. Es gibt also eine Reihe von Genderaspekten in der Schmerzbehandlung. Das Pain Update 3.3 2023 der ÖSG beschäftigt sich umfassend mit dieser Thematik und konnte dafür ein hochkarätiges Expertinnen-Panel gewinnen. Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm, das die Pain Updates in die Herbstrunde 2023 starten lässt.
- Moderation: Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
- Schmerz bei Frauen und Männern - Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung (20‘)
Assoc.Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
Meduni Wien, Zentrum für Hirnforschung
- Genderaspekte in der Schmerzbehandlung (20‘)
OÄ Dr. Waltraud Stromer
Landesklinikum Horn, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Physiotherapie / Biofeedback bei chronic pelvic pain (20‘)
Jutta Tauderer
freiberufliche Physiotherapeutin mit Praxis
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_special_v-o-d.png)
8. November 2023
In österreichischen Krankenhäusern werden laut Spitalsentlassungsstatistik jährlich mehr als 1,2 Millionen Operationen durchgeführt. Trotz aller positiven Entwicklungen leiden jedoch 20 bis 40 Prozent der Patienten nach chirurgischen Eingriffen unter starken Schmerzen. Diesen wird aber nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. So erhöhen ungenügend behandelte postoperative Schmerzen das Risiko für eine Schmerzchronifizierung.
Adäquates und effektives Management perioperativer Schmerzen erfordert ein umfangreiches Wissen und geeignete organisatorische Strukturen – beides wollen wir Ihnen in unsere Special-Ausgabe eines Pain Updates in diesem Jahr näherbringen und insbesondere die Pflege ansprechen, der eine besondere und verantwortungsvolle Rolle im perioperativen Schmerzmanagement zukommt.
- Moderation: OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Perioperatives Schmerzmanagement – vorher, nachher (20‘)
OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Schmerzerfassung – jede Methode ist besser als keine (20‘)
DGKP Johanna Wendner
Kalwang, Weiterbildung Schmerzmanagement
- ERAS-Nurse: Stellenwert der Pflege im perioperativen Schmerzmanagement (20‘)
DGKP BA Svetlana Geyrhofer
Grein, Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK)
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_3_4_v-o-d.png)
22. November 2023
Wenn Medikamente oder andere therapeutische Verfahren bei chronischen Schmerzzuständen nicht mehr effektiv sind und bei therapierefraktären Schmerzen, können invasive Schmerztherapien das Mittel der Wahl zur Schmerzlinderung sein. Im Rahmen des Pain Updates 3.4 informieren wir Sie über Neuigkeiten und aktuelle Studiendaten rund um die verschiedenen Möglichkeiten der invasiven Schmerzbehandlung. Moderiert wird die Veranstaltung von Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner (Univ.-Klinik für Neurochirurgie, Innsbruck), der auch über SCS/implantierbare Schmerzpumpen vortragen wird. Welche Nerven- und Ultraschallblockaden wann Anwendung finden sollen, erläutert Univ.-Prof. Dr. Alexander Loizides (Univ.-Klinik für Radiologie, Innsbruck). Den Schlussvortrag übernimmt Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna von der Physikalischen Medizin in Wien zu den Kontraindikationen der invasiven Schmerztherapie.
- Moderation: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- SCS/implantierte Schmerzpumpen – was gibt es Neues? (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- New Kid on the Block - Blockaden und US Blockaden in der Schmerztherapie (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Alexander Loizides
Universitätsklinik für Radiologie Innsbruck
- Kontraindikationen und physikalisch-medizinische Ergänzung der invasiven Schmerztherapie (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Richard Crevenna, MBA, MMSc
Vorstand der Universitätsklinik für Physikalische Medizin,
Rehabilitation und Arbeitsmedizin
Medizinische Universität Wien
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
Pain Updates 2022
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_2_1_v-o-d.png)
27. Jänner 2022
Die COVID-19-Pandemie hat auf mehreren Ebenen Auswirkungen auf Schmerzen und die Behandlung von Schmerzpatienten. Akute Schmerzen treten oftmals als direkte Krankheitsfolge auf. Dazu kommt es bei einem Teil der PatientInnen auch zu langanhaltenden Beschwerden. Diese können durch das SARS-CoV-2 selbst verursacht worden sein, aber auch die Folge einer notwendigen intensivmedizinischen Behandlung sein. Wir wollen Ihnen in unserem Pain Update 2.1 einen Überblick über die Schmerzversorgung von Covid-19 PatientInnen geben und die aktuelle Leitlinie „long Covid“ präsentieren. Als neurologischen Spezialfall, welche gehäuft während einer Infektion u.a. mit dem SARS-CoV-2 auftritt, werden wir Ihnen die Criticall Illness PNP vorstellen und aktuelle Therapieoptionen aufzeigen.
- Moderation: Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
- Schmerzversorgung während der Covid-19 Pandemie (20‘)
Priv. Doz. Dr. Helmar Bornemann-Cimenti
Medizinische Universität Graz
- Vorstellung der Leitlinie „long Covid“ (20‘)
Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
- Critical Illness PNP – Diagnostik und Therapie (20‘)
Prim. Priv. Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_2_2_v-o-d.png)
5. Mai 2022
Schmerzen im Gesicht können multilokulär sein. Neben Schläfen, Wangen, Kieferpartien können auch Ohren, Nase, Mund- und Augenumgebung, Gesichtsmuskeln und Haut schmerzen, was unter dem Begriff „Gesichtsschmerzen“ subsummiert wird. Als spezifische Ursache dieses Schmerzes kommt u.a. die Trigeminusneuralgie in Frage, welche den PatientInnen stärkste, therapieresistente Schmerzen verursacht. Oft jedoch bleibt der Schmerzgenerator für den Gesichtsschmerz unklar und es kann keine klare Ursache gefunden werden.
Im Pain Update 2.2 greifen wir das breite Thema „Gesichtsschmerz“ auf, beschäftigen uns mit der Trigeminusneuralgie und versuchen, die einzelnen Schmerzbilder klarer abzugrenzen. Weiters werden auch die Funktionsstörungen des Kausystems, also der Kiefergelenke und Kaumuskulatur, behandelt.
- Moderation: Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
- Der Gesichtsschmerz aus neurologischer Sicht (20‘)
Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Leis, MME
Uniklinikum Salzburg, Christian-Doppler-Klinik
Universitätsklinik für Neurologie der PMU
- Trigeminusneuralgie – wann ist ein chirurgischer Eingriff indiziert? (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Craniomandibuläre Dysfunktion (20‘)
FA DDr. Astrid Toferer
Univ.-Klinik für MKG der Med Uni Graz
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_2_3_v-o-d.png)
22. September 2022
Schmerzen, Obstipation und Übelkeit, sowie unerträgliches therapierefraktäres Leid, sind für viele PatientInnen und deren Angehörige sehr belastende und mit deutlichen Einschränkungen der Lebensqualität einhergehende Symptome im Rahmen einer Tumorerkrankung. Mit zunehmender Progredienz der Erkrankung nehmen sowohl die Prävalenz als auch die Intensität dieser Symptome zu. Diese gilt es, bestmöglich und menschenwürdig zu lindern und mögliche zusätzliche Belastungen durch die Symptombehandlung selbst zu vermeiden. Gerade Pflegekräfte spielen im palliativen Setting eine entscheidende Rolle.
Pain Update 2.3 widmet sich mit drei ausgesuchten Themenschwerpunkten dieser fachlich vielseitigen Unterstützung.
- Moderation: Univ.-Prof. Dr. Ing. Andreas Schlager
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin
- Umgang mit Schmerzpumpen im palliativen Setting (20‘)
DGKP Manuela Klee
Mobiles Palliativteam Caritas Neunkirchen/Wiener Neustadt
- Was gibt es zu beachten bei einer palliativen Sedierung? (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Ing. Andreas Schlager
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin
- Behandlung von tumorbedingten Durchbruchschmerzen (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Ing. Andreas Schlager
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_2_4_v-o-d.png)
24. November 2022
(Chronische) Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparats gehören zu den häufigsten Schmerzzuständen in Österreich. Eine rasche und umfassende Diagnostik sowie eine individuell angepasste Therapie sind nötig, um langfristige Folgeschäden zu verringern. Eine entsprechende Fortbildungsveranstaltung bietet die Österreichische Schmerzgesellschaft am 24. November 2022 als Online-Fortbildung an. Unter der Moderation von ÖSG-Vorstandsmitglied Thomas Weber sprechen unter anderem Privatdozent Dr. Josef Herrmann über dier richtige Diagnostik rheumatologischer Gelenksschmerzen und Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher MS über aktuelle Therapiekonzepte bei HWS-, Nacken- und Schulterschmerzen.
- Moderation: Dr. Thomas Weber
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
- Rheumatologische Gelenksschmerzen – wie diagnostiziere ich richtig? (20‘)
Priv. Doz. Dr. Josef Hermann
Meduni Graz, Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie
- Der HWS-Nacken- und Schulterschmerz – aktuelle Therapiekonzepte (20‘)
Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MS
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation
- Die Spondylodiszitis – was gibt es zu beachten? (20‘)
Dr. Maximilian Zacherl
UKH Graz, Spezialambulanz
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
Pain Updates 2021
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_1_1_v-o-d.png)
10. März 2021
Die Migräne ist ein anfallsartiger, heftiger Kopfschmerz. Fast 25 % der Frauen und 10 % der Männer leiden an regelmäßigen Migräneanfällen. Neue genetische Analysen zeigten 44 Genvarianten auf, die für ein erhöhtes Migränerisiko sprechen. An die 30 Migränetypen werden unterschieden. Die richtige Therapie zu finden, gestaltet sich oft schwierig. Wir begeben uns mit dem Pain Update 1.1 auf die Suche nach einer aufschlussreichen Diagnostik und stellen Ihnen die neuesten Therapien und Forschungsansätze vor. Auch auf die Prävention, die oft zu kurz kommt, gehen wir näher ein.
- Moderation: Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
- Diagnostik und wichtige Differenzialdiagnosen im Überblick (20‘)
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Brössner
Medizinische Universität Innsbruck, Univ. Klinik für Neurologie, Präsident-Past der ÖKSG
- Akuttherapie und Migräneprävention (20‘)
Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie, Präsident der ÖSG
- Neue Therapien, neue Ansätze (20‘)
Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl
Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, Zentrum für Neurologie und Altersmedizin
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_1_2_v-o-d.png)
18. Mai 2021
Schwangere sind eine sensible Patientengruppe, häufig bleibt bei der Abgabe von Arzneimitteln ein ungutes Gefühl zurück. In Bezug auf die Behandlung von Schmerzen wollen wir dieser Unsicherheit begegnen und stellen die Frage, welche Analgetika während der Gravidität und im Wochenbett zum Einsatz kommen können. Weiters thematisiert Pain Update 1.2 den Einfluss der Schmerztherapie auf das Neugeborene und den Säugling. Zum Abschluss stellen wir Ihnen die häufigsten Schmerzbilder bei Schwangeren und Stillenden aus gynäkologischer Sicht vor und zeigen dabei wirksame interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten auf.
- Moderation: OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Expertenkonsensus zur Schmerztherapie in der
Schwangerschaft und im Wochenbett (20‘)
OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Schmerztherapie in der Stillzeit: Einfluss auf das Neugeborene (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Berndt Urlesberger
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie
- Schmerztherapie bei Schwangeren aus gynäkologischer Sicht:
Was sind die häufigsten Probleme? (20‘)
Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Aigmüller
LKH Hochsteiermark am Standort Leoben, Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_special_v-o-d.png)
9. Juni 2021
Der unspezifische Rückenschmerz ist die häufigste Schmerzursache in der westlichen Welt. Je nach Literatur leiden zwischen 60 und 80 Prozent aller Menschen unter Schmerzen „im Kreuz“. Die sozialmedizinischen wie auch die sozioökonomischen Folgen sind gravierend. Mit einer Studie von Mayer et al. (2018) konnte nachgewiesen werden, dass chronischer Schmerz pro Person und Jahr Gesundheitskosten von ungefähr 10.000 Euro verursacht. In der Steiermark leiden etwa 25 Prozent der über 15-jährigen unter (chronischen) Rückenschmerzen. Das Konzept der multimodalen, interdisziplinären Schmerztherapie zielt darauf ab, Patientinnen und Patienten nach der aktuellen Leitlinie des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz adäquat zu behandeln. Unser geplantes Webinar wird Sie – gemäß dem Motto der IASP 2021 „chronic low back pain“ – über das optimale multidisziplinäre Behandlungskonzept des chronischen Rückenschmerzes informieren und auf den neuesten Stand bringen.
- Moderation:
Thomas Weber - 17.00 – 17.20
- Vorstellung der Leitlinie „chronischer unspezifischer Rückenschmerz“
Waltraud Stromer - 17.25 – 17.45
- Versorgung von PatienInnen mit Rückenschmerz aus gesundheitspolitischer Sicht
Ulrike Stark - 17.50 – 18.10
- Der Rückenschmerz aus orthopädischer Sicht.
Wann ist eine OP-Indikation gegeben?
Gerd Ivanic - 18.15 – 18.30
- Pause
- 18.30 – 18.50
- Radikuläre Schmerzen – aktuelle Diagnostik/Abgrenzung und Therapie?
Nenad Mitrovic - 18.55 – 19.15
- Mit Rückenschmerzen zum Hausarzt – ein Bericht aus der „Praxis“
Christoph Dachs - 19.20 – 19.40
- Die multimodale Behandlung von chronischen Rückenschmerzen aus Sicht der medizinischen Psychologie
Carina Asenstorfer - 19.45 – 20.10
- Mehr als nur Turnen! Moderne Behandlungsansätze aus Sicht der physikalischen Therapie und Physiotherapie
Bernhard Taxer und Michael Wölkhart - 20.15
- Ende
- Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
OÄ Dr. Waltraud Stromer
Landesklinikum Horn, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Dr. Ulrike Stark
Gesundheitsfonds Steiermark stv. Bereichsleitung Gesundheitsplanung
Prim. Univ.-Doz. Dr. Gerd Ivanic
Ärztlicher Leiter des OK-Institut der Privatklinik Ragnitz
Prim. Priv.-Doz. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abteilung für Neurologie
MR Dr. Christoph Dachs
Hallein
MR Mag. Carina Asenstorfer
Kepler Universitätsklinikum Linz
Bernhard Taxer, MSc
FH Joanneum, Graz
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Mit Ihrer Teilnahme informieren Sie sich umfassend zum aktuellen Stand der Therapie (chronischer) Rückenschmerzen.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_1_3_v-o-d.png)
21. Oktober 2021
Cannabinoide haben unterschiedliche Wirkeigenschaften und Anwendungsgebiete. Sie kommen erst dann zum Einsatz, wenn andere Therapieoptionen ausgeschöpft sind bzw. Standardmedikamente nicht ausreichend wirken. In unserem Pain Update 1.3 über die Cannabinoide, geben wir Ihnen einen Überblick über die pharmakologischen Eigenschaften der beiden Substanzen Dronabinol und Cannabidiol, erörtern mit Ihnen gemeinsam, was es mit diesem aktuellen „Hype“ auf sich hat und liefern Erfahrungsberichte und Anwendungsbeispiele. Nehmen Sie teil und lernen Sie für Ihre medizinische Praxis!
- Moderation: Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
- Cannabinoide – Überblick über die pharmakologischen Eigenschaften (20‘)
OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- CBD bei Covid-19: aktueller Hype? Ein Erfahrungsbericht aus Klagenfurt (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
Klinikum am Wörthersee, Abteilung für Anästhesiologie
- Aktuelle Anwendungsbeispiele: Tipps & Tricks für die Praxis (20‘)
Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_1_4_v-o-d.png)
18. November 2021
Tumorschmerzen sind für PatientInnen ein sehr angstbesetztes und belastendes Symptom, mit deutlichen Einschränkungen der Lebensqualität. Je nach Tumordiagnose leiden bis zu 80 % der TumorpatientInnen über mehr oder weniger starke tumorbedingte Schmerzen und davon ⅔ zusätzlich unter Durchbruchschmerzen. Da Tumorschmerzen das gesamte Spektrum der Schmerzformen aufweisen können, bedürfen sie einer engagierten und kompetenten Schmerzbehandlung. Dieses Pain Update 1.4 stellt Ihnen die 2018 von der WHO neu überarbeiteten Richtlinien der Tumorschmerztherapie vor, informiert Sie über den Einsatz von Co-Analgetika und der adjuvanten Schmerztherapie bei speziellen Schmerzformen und liefert Ihnen aktuelle Ansätze zur Behandlung von tumorbedingten Durchbruchschmerzen.
- Moderation: Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
- Behandlung von Tumor-Dauerschmerz nach neuem WHO-Schema (20‘)
Dr. Wolfgang Jaksch
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Adjuvante Schmerztherapie bei Tumorschmerzen (20‘)
OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Behandlung von tumorbedingten Durchbruchschmerzen (20‘)
Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
![](upload/schmerzakademie/pain_update/box_painupdate_1_5_v-o-d.png)
15. Dezember 2021
In Europa liegt die Prävalenz chronischer Schmerzen bei 25 bis 30 Prozent. Bei etwa jedem fünften Patienten mit chronischen Schmerzen kann man überwiegend von neuropathischen Schmerzen sprechen. Die Diagnostik bereitet dabei oftmals Probleme, da dieser Schmerzcharakter gerne übersehen wird. Weiters erweisen sich viele Behandlungsoptionen als unwirksam. Erst seit der Jahrtausendwende stehen potente Medikamente zur Verfügung, welche jedoch oftmals aufgrund von ausgeprägten Nebenwirkungen nicht verlässlich eingenommen werden.
Bei unserem letzten Pain Update in diesem Jahr möchten wir auf das Mysterium „Neuropathische Schmerzen“ eingehen und mit Ihnen Vorgangsweise und Therapiemöglichkeiten diskutieren.
- Moderation: Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
- Empfehlungen zur medikamentösen Therapie des neuropathischen Schmerzes im Jahr 2021 (20‘)
Dr. Wolfgang Jaksch
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Spezialfall neuropathischer Tumorschmerz: Wie gehe ich da am besten vor? (20‘)
Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
- Qutenza und Co: Was bringt es wirklich? (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!