Schmerzdiplomkurse OST
Fundierte Schmerzfortbildung in Ostösterreich
Das Kursangebot richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl für Allgemeinmedizin als auch an KollegInnen aus anderen Fachrichtungen, die mit SchmerzpatientInnen zu tun haben. Das gilt natürlich insbesondere für jene Ärztinnen und Ärzte, die in schmerztherapeutischen Einrichtungen tätig sind oder beabsichtigen, in einer solchen Einrichtung tätig zu werden. Die Schmerzdiplomkurse der Österreichischen Schmerzgesellschaft vermitteln ein breites schmerzmedizinisches Wissen, das eine lege artis durchgeführte Schmerztherapie ermöglicht.
Die Schmerzdiplomkurse der Österreichischen Schmerzgesellschaft bestehen aus drei Modulen. Sie orientieren sich am „Schmerz-Curriculum“ des European Diploma in Pain Medicine (EFIC) und bereiten zusätzlich auf dieses europäische Diplom vor, welches europaweit anerkannt ist. Jedes Modul besteht aus 40 Stunden, in denen ein umfassendes Wissen zu Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände vermittelt wird. Modul 1 wird bei uns online abgehalten, bei Modul 2 und 3 gibt es jeweils zwei Präsenztage, um auch Untersuchungstechniken zu trainieren.
Die Vortragenden zählen zu den Top-Schmerz-ExpertInnen Österreichs. Die Curricula wurden nach den Vorgaben der Österreichischen Ärztekammer konzipiert. Nach Abschluss aller drei Module und dem Nachweis von 80 Praxisstunden „Schmerztherapie“ erhalten Sie von der ÖÄK das Diplom „Spezielle Schmerztherapie“.
Leitung Schmerzdiplomkurse OST:
OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring
Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
Schmerzdiplomkurse für ÄrztInnen
Schmerzpatientinnen und -patienten brauchen ÄrztInnen, die kompetent und auf dem letzten Stand der Wissenschaft für die beste Behandlung sorgen können. Die Österreichische Schmerzgesellschaft gründete 2021 die „Schmerzakademie“, um über diese neue Institution fundierte Fortbildung in der Schmerzmedizin anbieten zu können. Das Herzstück unserer Schmerzakademie ist unser Angebot an Schmerzdiplomkursen, die wir für Ost- und Westösterreich anbieten.
Schmerzdiplomkurse OST 2025
Wien/Maria Enzersdorf
Online: 8. - 12. Jänner 2025 Warteliste
Ein Beinbruch verursacht in der Regel einen akuten Schmerzzustand, der, bei optimaler Therapie, rasch wieder nachlässt. Anders sieht es bei einem chronischen Schmerzgeschehen aus. Bestimmte Mechanismen im peripheren und zentralen Nervensystem sorgen – nach einem akuten Schmerzgeschehen oder auch aufgrund anderer Ursachen (z. B. neuropathischer Schmerz, postoperativer Schmerz) – für ein dauerhaftes „Schmerzfeuer“, das heißt der Patient/die Patientin ist ständig von Schmerzen geplagt und benötigt dafür eine spezielle Therapie.
Im ersten Modul unseres Schmerzdiplomkurses erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie ein chronisches Schmerzgeschehen diagnostizieren können. Sie werden über die Neurobiologie des Schmerzes informiert, erhalten Informationen zur medikamentösen Schmerztherapie und werden über rechtliche Aspekte der Schmerztherapie aufgeklärt.
Der zweite Teil des Moduls steht ganz im Zeichen von psychologischen und psychiatrischen Aspekten des chronischen Schmerzgeschehens und informiert zudem über neuropathische Schmerzen, wie z.B. Zoster und post-Zoster-Neuralgien. Auch die Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht wird hier behandelt. Der letzte Teil von Modul 1 widmet sich den Forschungsmethoden bei Schmerztherapie.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 8. Jänner 2025 - ONLINE
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Schmerzdefinitionen, akuter ↔ chronischer Schmerz, Epidemiologie
W. Jaksch - 15.00 – 16.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 16.30 – 17.00
- Pause
- 17.00 – 18.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Donnerstag, 9. Jänner 2025 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 09.30 – 10.00
- Pause
- 10.00 – 11.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Begrifflichkeiten in der Schmerzmedizin
R. Drdla-Schutting - 11.30 – 12.15
-
(1UE)Schmerzanamnese, biosoziale Schmerzanamnese
R. Girtler - 12.15 – 13.45
- Mittagspause
- 13.45 – 15.15
-
(2UE)Untersuchungstechniken in der Schmerztherapie –
Schmerzmessung, Testverfahren, Fragebögen
R. Girtler - 15.15 – 15.45
- Pause
- 15.45 – 18.00
-
(3UE)Pharmakokinetik, Pharmakodynamik
Grundlagen, unterschiedliche Verabreichung
Wechselwirkungen
J. Donnerer
Freitag, 10. Jänner 2025 - ONLINE
- 08.00 – 10.15
-
(3UE)Neuropathische Schmerzen, Grundlagen, Diagnostik
Therapie neuropathischer Schmerzen, Therapieziele
W. Jaksch - 10.15 – 10.45
- Pause
- 10.45 – 11.30
-
(1UE)Zoster, Postzosteneuralgie (inkl. Fallbeispiel)
W. Jaksch - 11.30 – 12.15
-
(1UE)Placebo – Nocebo
A. Mosser - 12.15 – 13.45
- Mittagspause
- 13.45 – 14.30
-
(1UE)Cannabinoide
T. Weber - 14.30 – 15.15
-
(1UE)Cortison
C. Herold - 15.15 – 15.45
- Pause
- 15.45 – 16.30
-
(1UE)Paracetamol, Metamizol
M. Musiol - 16.30 – 18.00
-
(2UE)Pharmakologie der COX Hemmer
W. Jaksch
Samstag, 11. Jänner 2025 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Pharmakologie der Opioide
G. Woth - 09.30 – 10.00
- Pause
- 10.00 – 12.15
-
(3UE)Postoperativer Schmerz und Akutschmerz
W. Jaksch - 12.15 – 13.45
- Mittagspause
- 13.45 – 15.15
-
(2UE)Schmerzerhebung, Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht
S. Geyrhofer - 15.15 – 15.45
- Pause
- 15.45 – 16.30
-
(1UE)PNP, zentraler Schmerz
W. Jaksch - 16.30 – 18.00
-
(2UE)Forschungsmethoden bei Schmerztherapie
A. Michalek-Sauberer
Sonntag, 12. Jänner 2025 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Stumpf und Phantomschmerz
W. Jaksch - 09.15 – 10.45
-
(2UE)Psychosomatische Aspekte des Schmerzes & Psychologische Schmerzfragebögen
M. Bach - 10.45 – 11.15
- Pause
- 11.15 – 12.45
-
(2UE)Kommunikation mit chronischen SchmerzpatientInnen
M. Bach - 12:45
- Ende Modul 1
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Univ. Doz. Dr. Michael Bach
Ärztlicher Leiter der Vortuna Gesundheitsresort GmbH, Bad Leonfelden
- Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer
Johannes Kepler Universität Linz, I. Pharmakologie
- Assoc.Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
- Dr. Caroline Herold
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- Svetlana Geyrhofer, BA
Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK)
- OA Dr. Richard Girtler
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- OA Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abtlg. für Notfallmedizin
- Dr. med. Maximilian Musiol
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin mit Ambulanz
- DDr. Thomas Weber
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Schmerzpraxis Graz und St. Nikolai im Sausal
- OA Dr. Gabor Woth
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag.
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 1
Vortragsunterlagen und Literaturhinweise (PW-Bereich der Website)
Videos aller Vorträge sofern uns die Zustimmung der ReferentInnen vorliegt (PW-Bereich der Website)
Technische Begleitung für die gesamte Moduldauer (Hotline)
DFP Buchung auf Ihr Fortbildungskonto, Teilnahmebestätigung
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.210 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.430 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 8. November 2024 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 8. Dezember 2024: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft
Präsenz: 2. - 3. April 2025 u. Online: 4. - 6. April 2025 Warteliste
Fast zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden unter chronischen Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat (am häufigsten unter Rückenschmerzen). Das ergab die aktuelle Gesundheitsbefragung der Statistik Austria. 80 Prozent dieser chronischen Schmerzzustände sind nicht auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen und benötigen eine spezielle Schmerztherapie. Das zweite Modul des Schmerzdiplomkurses steht daher ganz im Zeichen chronischer Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat.
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praktische Themen, wie etwa die Durchführung von Gelenksuntersuchungen, Muskelfunktionstest und die Palpation von Triggerpunkten. Dazu kommen Informationen über die Durchführung und korrekte Interpretation von bildgebenden Verfahren in der orthopädischen Schmerztherapie. Besprochen werden zudem die Leitlinien „Unspezifischer und spezifischer Kreuzschmerz“, die richtige Anwendung der Infiltrationsbehandlung sowie die gezielte interventionelle Therapie zur Kontrolle chronischer Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei Diagnostik und Therapie rheumatologischer Erkrankungen, Osteoporose und den verschiedenen Formen von Kopfschmerzen.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 2. April 2025 - PRÄSENZ
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
G. Kienbacher / W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Einführung in die Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates
G. Kienbacher - 15.00 – 15.45
-
(1UE)Leitlinien „unspezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis und Präventionsstrategien
G. Kienbacher - 15.45 – 16.30
-
(1UE)Leitlinien „spezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis
P. Machacek - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.00
-
(1UE)Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie im Rehab-Setting
G. Kienbacher - 18.00 – 18.45
-
(1UE)Infiltrationstherapie in der Praxis
P. Machacek - 19:15
- Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 3. April 2025 - PRÄSENZ
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Rotierende Gruppen – Hands on:
Gelenksuntersuchung HWS-Schulter/obere Extremität, LWS-Hüfte/untere Extremität
Muskelfunktionstests, Neurologischer Check, Palpation – Triggerpunkte
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 09.30 – 10.00
- Pause
- 10.00 – 11.30
-
(2UE)Rotierende Gruppen – Hands on:
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 11.30 – 13.00
-
(2UE)Rotierende Gruppen – Hands on:
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 13.00 – 14.30
- Mittagspause
- 14.30 – 16.00
-
(2UE)Rotierende Gruppen – Hands on:
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 16.00 – 16.30
- Pause
- 16.30 – 18.00
-
(2UE)Physikalische Modalitäten - Hands on
M. Wölkhart / G. Ebenbichler
Freitag, 4. April 2025 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Chirurgische Möglichkeiten und Limits in der WS-Chirurgie
W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)ESWT in der Schmerztherapie
R. Scheuer - 11.00 – 12.30
-
(2UE)Kopfschmerz - Grundlagen (Klassifikation, Anatomie, neurobiologische Mechanismen, Epidemiologie, Pathophysiologie - primäre Kopfschmerzen, Trigeminus Neuralgie)
G. Brössner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Lebensgefährliche Kopfschmerzsyndrome – Red Flags
N. Mitrovic - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Häufigste orofaciale Schmerzsyndrome, Migräne und Spannungskopfschmerz – Akuttherapie, medikamentöse und nichtmedikamentöse Prophylaxe
N. Mitrovic - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.45
-
(2UE)Ausgewählte akute und chronische Kopfschmerzen – Anamnese und klinische Merkmale (Migräne, Spannungskopfschmerz, Liquorunterdrucksyndrom, posttraumatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch, intrakranielle Hypertension)
NN - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Trigemino-autonome Kopfschmerzsyndrome und interventionelle Therapieoptionen bei primären Kopfschmerzen
Ch. Gaul
Samstag, 5. April 2025 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)Bildgebung in der orthopädischen Schmerztherapie - Praxisbeispiele
P. Abend - 11.00 – 11.45
-
(1UE)Gezielte interventionelle Therapie – Diagnostik und Therapie
G. Kienbacher - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Arthrose – Diagnostik und Therapie
P. Machacek - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Chronischer Rückenschmerz aus Sicht der Physikalischen Medizin
G. Ebenbichler - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Kur/GVA/Rehab – Schnittstellenprobleme
K. Engelke - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Rheuma - Diagnostik
R. Lunzer - 17.00 – 17.45
-
(1UE)Rheuma – therapeutische Strategien
R. Lunzer - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Osteoporose und Schmerz
R. Lunzer
Sonntag, 6. April 2025 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Psychiatrische Differentialdiagnostik: Abgrenzung Schmerz und Depression, Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Antidepressiva und Antikonvulsiva
M. Bach - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Funktionelle Schmerzsyndrome: Somatoforme Schmerzstörung, Fibromyalgie-Syndrom, Reizdarm-Syndrom, u.a.
M. Bach - 10.00 – 10.45
-
(1UE)Therapeutisches Stufenmodell: (Erweiterte) Grundversorgung - Schmerzbewältigungsverfahren - Spezielle Schmerzpsychotherapie und -psychosomatik
M. Bach - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Physiotherapeutische Strategien in der Therapie des RS
B. Taxer - 13:00
- Ende Modul 2
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- OA Dr. Philipp Abend
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehablilitation, Frohnleiten
- Prim. Prof. Priv. Doz. Dr. Michael Bach
Vortuna Gesundheitsresort
- Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Brössner
Medizinische Universität Innsbruck, Univ. Klinik für Neurologie, Präsident-Past der ÖKSG
- Univ.-Prof. Dr. Gerold Ebenbichler
Meduni Wien, Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabiliation und Arbeitsmedizin
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Univ. Doz. Dr.med. Klaus Engelke
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul
Kopfschmerzzentrum Frankfurt, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie
- Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation Ärztliche Leitung
- OA Dr. Raimund Lunzer
Barmherzige Brüder Graz, Rheumatologie
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Abt. Neurologie
- OA Dr. Peter Machacek
Rehabilitationszentrum Engelsbad
- OA Dr. Raphael Scheuer
Orthopädisches Spital Speising
Bernhard Taxer, MSc
Joanneum Gesellschaft mbH, Institut Physiotherapie, Graz
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 2 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag. An den halben Tagen organisieren wir Kaffeepausen, an den ganzen Tagen versorgen wir Sie zu Mittag auch mit einem Mittagssnack. Handouts zu den Lehrinhalten werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Ein gemeinsames Abendessen aller KursteilnehmerInnen, das ebenfalls in der Kursgebühr inkludiert ist, soll ein besseres Kennenlernen möglich machen. Wir freuen uns auf einen netten kommunikativen Abend mit Ihnen!
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 2
Vortragsunterlagen und Literaturhinweise (PW-Bereich der Website)
Videos aller Vorträge sofern uns die Zustimmung der ReferentInnen vorliegt (PW-Bereich der Website)
Technische Begleitung für die gesamte Moduldauer (Hotline)
DFP Buchung auf Ihr Fortbildungskonto, Teilnahmebestätigung
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.210 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.430 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 2. Februar 2025 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 2. März 2025: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft
Präsenz: 1. - 2. Oktober 2025 u. Online: 3. - 5. Oktober 2025
Tumorschmerzen stellen ein besonders herausforderndes Thema für SchmerzmedizinerInnen dar. Wenn die Lebensqualität aufgrund der Krebserkrankung ohnehin bereits deutlich verringert ist, muss chronischem Schmerzgeschehen besonderes Augenmerk geschenkt werden, um die PatientInnen etwas zu entlasten, ganz speziell in einem palliativen Setting.
Intensiv werden die Aspekte (von postoperativen und) des sympathisch unterhaltenen Schmerzes sowie die Therapie von PatientInnen mit viszeralen und ischämischen Schmerzen diskutiert.
Besonders vulnerable Gruppen von PatientInnen, wie etwa Kinder und hochbetagte Personen sowie schwangere Patientinnen benötigen eine individualisierte Schmerztherapie.
Das dritte Modul des Schmerzdiplomkurses informiert umfassend über diese Themen und setzt sich insbesondere auch mit der interventionellen Schmerztherapie (inklusive Methoden der Neurochirurgie), der Botoxtherapie und den rechtlichen Aspekten der Schmerzmedizin auseinander. Nicht zuletzt wird in diesem Modul auch ausführlich über das Thema „Behandlung chronischer Schmerzen und Sucht“ informiert.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch 1. Oktober 2025 - PRÄSENZ
- 14:00 – 14:15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14:15 – 15:45
-
(2UE)Stellenwert des Sympathikus-unterhaltenen
Schmerzes (SMP) und seine Therapie
W. Jaksch - 15:45 – 16:30
-
(1UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. cervicale sup. Blockade, Ggl. stellatum-Bl.,
W. Jaksch - 16:30 – 17:00
- Pause
- 17:00 – 18:30
-
(2UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. coel. Blockade, lumb. Sympathikus
W. Jaksch - 19:00
- Gemeinsames Abendessen
Donnerstag 2. Oktober 2025 - PRÄSENZ
- 08:00 – 08:45
-
(1UE)QST, Grundlagen, Methoden, Wertigkeit bei
neuropath. und nozizeptiven Schmerz
B. Gustorff - 08:45 – 10:15
-
(2UE)QST Praxis
B. Gustorff
Cold pressure Test
W. Jaksch
neurologischer Untersuchungsgang
N. Mitrovic
Ultraschall
V. Földi - 10:15 – 10:45
- Pause
- 10:45 – 12:15
-
(2UE)QST Praxis
B. Gustorff
Cold pressure Test
W. Jaksch
neurologischer Untersuchungsgang
N. Mitrovic
Ultraschall
V. Földi - 12:15 – 13:45
- Mittagspause
- 13:45 – 14:30
-
(1UE)Fallbeispiel Viszeraler Schmerz
W. Jaksch - 14:30 – 15:15
-
(1UE)Hypnose
A. Mosser - 15:15 – 15:45
- Pause
- 15:45 – 16:30
-
(1UE)Ischämischer Schmerz
R. Girtler - 16:30 – 17:15
-
(1UE)Viszeraler Schmerz
S. Neuwersch - 17:15 – 18:00
-
(1UE)Schmerztherapie in der Schwangerschaft
C. Herold
Freitag 3. Oktober 2025 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Akutschmerztherapie bei Kindern
W. Jaksch - 09:30 – 10:00
- Pause
- 10:00 – 11:30
-
(2UE)Akupunktur
A. Michalek-Sauberer - 11:30 – 12:15
-
(1UE)Therapie bei opioidinduzierter Obstipation
W. Jaksch - 12:15 – 13:45
- Mittagspause
- 13:45 – 15:15
-
(2UE)Schmerztherapie bei geriatrischen Pat.
Schmerztherapie bei Demenz
C. Herold - 15:15 – 15:45
- Pause
- 15:45 – 18:00
-
(3UE)Rechtliche Aspekte
H. Ofner
Samstag 4. Oktober 2025 - ONLINE
- 08:00 – 10:15
-
(3UE)Pumpen und Ports, intrathekale Schmerztherapie, SCS + Fallbeispiele
S. Sator - 10:15 – 10:45
- Pause
- 10:45 – 12:15
-
(2UE)Neurochir. Verfahren
W. Eisner - 12:15 – 13:45
- Mittagspause
- 13:45 – 15:15
-
(2UE)Botulinumtoxin
N. Mitrovic - 15:15 – 15:45
- Pause
- 15:45 – 18:00
-
(3UE)Opioidrotation
Schmerztherapie bei Opiatabhängigen
W. Jaksch
Sonntag 5. Oktober 2025 - ONLINE
- 08:30 – 10:45
-
(3UE)Tumorschmerztherapie
A. Schlager - 10:45 – 11:15
- Pause
- 11:15 – 12:45
-
(2UE)Palliativtherapie
A. Schlager - 12:45
- Ende Modul 3
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- OA Dr. Viktor Földi, PhD
Klinik Floridsdorf, Anästhesie und Intensivmedizin
- OA Dr. Richard Girtler
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- Dr. Caroline Herold
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Dr. Stefan Neuwersch-Sommeregger, MSc
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie
- OA Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abtlg. für Notfallmedizin
- Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
Universität Wien, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung
- Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator
Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin, MUW/AKH Wien
- Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 3 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag. An den halben Tagen organisieren wir Kaffeepausen, an den ganzen Tagen versorgen wir Sie zu Mittag auch mit einem Mittagssnack. Handouts zu den Lehrinhalten werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Ein gemeinsames Abendessen aller KursteilnehmerInnen, das ebenfalls in der Kursgebühr inkludiert ist, soll ein besseres Kennenlernen möglich machen. Wir freuen uns auf einen netten kommunikativen Abend mit Ihnen!
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 3, Handouts,
Kaffeepausen, Mittagssnack, 1 gemeinsames Abendessen
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.210 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.430 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 2. August 2025 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 2. September 2025: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft
Archiv - Schmerzdiplomkurse
Seit dem Jahr 2021 führen wir Schmerzdiplomkurse durch. Von Jahr zu Jahr wird das Interesse größer. Das freut uns sehr. Hier finden Sie all unsere Schmerzdiplomjahre der Vergangenheit. Jede(r) Teilnehmer:in kann sich mit den entsprechenden Zugangsdaten (User und Passwort) des jeweiligen Moduls/Jahrgangs die Videos-on-Demand und die Unterlagen nochmals ansehen. Nützen Sie dieses Service!
Schmerzdiplomkurse OST 2024
Online: 10. - 14. Jänner 2024
Ein Beinbruch verursacht in der Regel einen akuten Schmerzzustand, der, bei optimaler Therapie, rasch wieder nachlässt. Anders sieht es bei einem chronischen Schmerzgeschehen aus. Bestimmte Mechanismen im peripheren und zentralen Nervensystem sorgen – nach einem akuten Schmerzgeschehen oder auch aufgrund anderer Ursachen (z. B. neuropathischer Schmerz, postoperativer Schmerz) – für ein dauerhaftes „Schmerzfeuer“, das heißt der Patient/die Patientin ist ständig von Schmerzen geplagt und benötigt dafür eine spezielle Therapie.
Im ersten Modul unseres Schmerzdiplomkurses erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie ein chronisches Schmerzgeschehen diagnostizieren können. Sie werden über die Neurobiologie des Schmerzes informiert, erhalten Informationen zur medikamentösen Schmerztherapie und werden über rechtliche Aspekte der Schmerztherapie aufgeklärt.
Der zweite Teil des Moduls steht ganz im Zeichen von psychologischen und psychiatrischen Aspekten des chronischen Schmerzgeschehens und informiert zudem über neuropathische Schmerzen, wie z.B. Zoster und post-Zoster-Neuralgien. Auch die Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht wird hier behandelt. Der letzte Teil von Modul 1 widmet sich den Forschungsmethoden bei Schmerztherapie.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 10. Jänner 2024 - ONLINE
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Schmerzdefinitionen, akuter ↔ chronischer Schmerz, Epidemiologie
W. Jaksch - 15.00 – 16.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 16.30 – 17.00
- Pause
- 17.00 – 18.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Donnerstag, 11. Jänner 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Begrifflichkeiten in der Schmerzmedizin
R. Drdla-Schutting - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Schmerzanamnese, biosoziale Schmerzanamnese
R. Girtler - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Untersuchungstechniken in der Schmerztherapie –
Schmerzmessung, Testverfahren, Fragebögen
R. Girtler - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Pharmakokinetik, Pharmakodynamik
Grundlagen, unterschiedliche Verabreichung
Wechselwirkungen
J. Donnerer
Freitag, 12. Jänner 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Psychosomatische Aspekte des Schmerzes & Psychologische Schmerzfragebögen
M. Bach - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Kommunikation mit chronischen SchmerzpatientInnen
M. Bach - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Placebo – Nocebo
A. Mosser - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Cannabinoide, Cortison
G. Grögl - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Paracetamol, Metamizol
G. Grögl - 17.00 – 18.30
-
(2UE)Pharmakologie der COX Hemmer
W. Jaksch
Samstag, 13. Jänner 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Pharmakologie der Opioide
G. Woth - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 12.30
-
(3UE)Postoperativer Schmerz und Akutschmerz
W. Jaksch - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Schmerzerhebung, Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht
S. Geyrhofer - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Neuropathische Schmerzen, Grundlagen, Diagnostik
Therapie neuropathischer Schmerzen, Therapieziele
W. Jaksch
Sonntag, 14. Jänner 2024 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Zoster, Postzosteneuralgie (inkl. Fallbeispiel)
W. Jaksch - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Stumpf und Phantomschmerz
W. Jaksch - 10.00 – 10.45
-
(1UE)PNP, zentraler Schmerz
W. Jaksch - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Forschungsmethoden bei Schmerztherapie
A. Michalek-Sauberer - 13:00
- Ende Modul 1
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Univ. Doz. Dr. Michael Bach
Ärztlicher Leiter der Vortuna Gesundheitsresort GmbH, Bad Leonfelden
- Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer
Johannes Kepler Universität Linz, I. Pharmakologie
- Assoc.Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
- Svetlana Geyrhofer, BA
Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK)
- OA Dr. Richard Girtler
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- OA Dr. Gabor Woth
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
Präsenz: 24. - 25. April 2024 u. Online: 26. - 28. April 2024
Fast zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden unter chronischen Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat (am häufigsten unter Rückenschmerzen). Das ergab die aktuelle Gesundheitsbefragung der Statistik Austria. 80 Prozent dieser chronischen Schmerzzustände sind nicht auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen und benötigen eine spezielle Schmerztherapie. Das zweite Modul des Schmerzdiplomkurses steht daher ganz im Zeichen chronischer Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat.
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praktische Themen, wie etwa die Durchführung von Gelenksuntersuchungen, Muskelfunktionstest und die Palpation von Triggerpunkten. Dazu kommen Informationen über die Durchführung und korrekte Interpretation von bildgebenden Verfahren in der orthopädischen Schmerztherapie. Besprochen werden zudem die Leitlinien „Unspezifischer und spezifischer Kreuzschmerz“, die richtige Anwendung der Infiltrationsbehandlung sowie die gezielte interventionelle Therapie zur Kontrolle chronischer Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei Diagnostik und Therapie rheumatologischer Erkrankungen, Osteoporose und den verschiedenen Formen von Kopfschmerzen.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 24. April 2024 - PRÄSENZ
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
G. Kienbacher / W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Einführung in die Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates
G. Kienbacher - 15.00 – 15.45
-
(1UE)Leitlinien „unspezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis und Präventionsstrategien
G. Kienbacher - 15.45 – 16.30
-
(1UE)Leitlinien „spezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis
P. Machacek - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.00
-
(1UE)Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie im Rehab-Setting
G. Kienbacher - 18.00 – 18.45
-
(1UE)Infiltrationstherapie in der Praxis
P. Machacek - 19:15
- Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 25. April 2024 - PRÄSENZ
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Rotierende Gruppen – Hands on:
Gelenksuntersuchung HWS-Schulter/obere Extremität, LWS-Hüfte/untere Extremität
Muskelfunktionstests, Neurologischer Check, Palpation – Triggerpunkte
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 09.30 – 10.00
- Pause
- 10.00 – 11.30
-
(2UE)Rotierende Gruppen – Hands on:
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 11.30 – 13.00
-
(2UE)Rotierende Gruppen – Hands on:
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 13.00 – 14.30
- Mittagspause
- 14.30 – 16.00
-
(2UE)Rotierende Gruppen – Hands on:
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 16.00 – 16.30
- Pause
- 16.30 – 18.00
-
(2UE)Physikalische Modalitäten - Hands on
M. Wölkhart / G. Ebenbichler
Freitag, 26. April 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Chirurgische Möglichkeiten und Limits in der WS-Chirurgie
W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)ESWT in der Schmerztherapie
R. Scheuer - 11.00 – 12.30
-
(2UE)Kopfschmerz - Grundlagen (Klassifikation, Anatomie, neurobiologische Mechanismen, Epidemiologie, Pathophysiologie - primäre Kopfschmerzen, Trigeminus Neuralgie)
G. Brössner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Lebensgefährliche Kopfschmerzsyndrome – Red Flags
N. Mitrovic - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Häufigste orofaciale Schmerzsyndrome, Migräne und Spannungskopfschmerz – Akuttherapie, medikamentöse und nichtmedikamentöse Prophylaxe
N. Mitrovic - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.45
-
(2UE)Ausgewählte akute und chronische Kopfschmerzen – Anamnese und klinische Merkmale (Migräne, Spannungskopfschmerz, Liquorunterdrucksyndrom, posttraumatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch, intrakranielle Hypertension)
N. Mitrovic - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Trigemino-autonome Kopfschmerzsyndrome und interventionelle Therapieoptionen bei primären Kopfschmerzen
Ch. Gaul
Samstag, 27. April 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)Bildgebung in der orthopädischen Schmerztherapie - Praxisbeispiele
P. Abend - 11.00 – 11.45
-
(1UE)Gezielte interventionelle Therapie – Diagnostik und Therapie
G. Kienbacher - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Arthrose – Diagnostik und Therapie
P. Machacek - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Chronischer Rückenschmerz aus Sicht der Physikalischen Medizin
G. Ebenbichler - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Kur/GVA/Rehab – Schnittstellenprobleme
K. Engelke - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Rheuma - Diagnostik
M. Ausserwinkler - 17.00 – 17.45
-
(1UE)Rheuma – therapeutische Strategien
M. Ausserwinkler - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Osteoporose und Schmerz
K. Amrein
Sonntag, 28. April 2024 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Psychiatrische Differentialdiagnostik: Abgrenzung Schmerz und Depression, Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Antidepressiva und Antikonvulsiva
M. Bach - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Funktionelle Schmerzsyndrome: Somatoforme Schmerzstörung, Fibromyalgie-Syndrom, Reizdarm-Syndrom, u.a.
M. Bach - 10.00 – 10.45
-
(1UE)Therapeutisches Stufenmodell: (Erweiterte) Grundversorgung - Schmerzbewältigungsverfahren - Spezielle Schmerzpsychotherapie und -psychosomatik
M. Bach - 10.45 – 11.15
- Pause
- 11.15 – 12.45
-
(2UE)Physiotherapeutische Strategien in der Therapie des RS
B. Taxer - 12:45
- Ende Modul 2
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- OA Dr. Philipp Abend
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehablilitation, Frohnleiten
- Priv.-Doz. Dr. Karin Amrein, MSc
Fachärztin für Innere Medizin, Ordinationszentrum Hansa Sanatorium, Graz
- Univ.-Prof. Dr. Michael Ausserwinkler
Ordination
- Prim. Prof. Priv.-Doz. Dr. Michael Bach
Praxis für Psychosomatik und Stressmedizin, Wien
- Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Brössner
Medizinische Universität Innsbruck, Univ. Klinik für Neurologie, Präsident-Past der ÖKSG
- Univ.-Prof. Dr. Gerold Ebenbichler
Meduni Wien, Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabiliation und Arbeitsmedizin
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Univ. Doz. Dr.med. Klaus Engelke
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul
Kopfschmerzzentrum Frankfurt, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie
- Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation Ärztliche Leitung
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Abt. Neurologie
- OA Dr. Peter Machacek
Rehabilitationszentrum Engelsbad
- OA Dr. Raphael Scheuer
Orthopädisches Spital Speising
Bernhard Taxer, MSc
Joanneum Gesellschaft mbH, Institut Physiotherapie, Graz
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 2 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/
Präsenz: 2. - 3. Oktober 2024 u. Online: 4. - 6. Oktober 2024
Tumorschmerzen stellen ein besonders herausforderndes Thema für SchmerzmedizinerInnen dar. Wenn die Lebensqualität aufgrund der Krebserkrankung ohnehin bereits deutlich verringert ist, muss chronischem Schmerzgeschehen besonderes Augenmerk geschenkt werden, um die PatientInnen etwas zu entlasten, ganz speziell in einem palliativen Setting.
Intensiv werden die Aspekte (von postoperativen und) des sympathisch unterhaltenen Schmerzes sowie die Therapie von PatientInnen mit viszeralen und ischämischen Schmerzen diskutiert.
Besonders vulnerable Gruppen von PatientInnen, wie etwa Kinder und hochbetagte Personen sowie schwangere Patientinnen benötigen eine individualisierte Schmerztherapie.
Das dritte Modul des Schmerzdiplomkurses informiert umfassend über diese Themen und setzt sich insbesondere auch mit der interventionellen Schmerztherapie (inklusive Methoden der Neurochirurgie), der Botoxtherapie und den rechtlichen Aspekten der Schmerzmedizin auseinander. Nicht zuletzt wird in diesem Modul auch ausführlich über das Thema „Behandlung chronischer Schmerzen und Sucht“ informiert.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch 2. Oktober 2024 - PRÄSENZ
- 14:00 – 14:15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14:15 – 15:45
-
(2UE)Stellenwert des Sympathikus-unterhaltenen
Schmerzes (SMP) und seine Therapie
W. Jaksch - 15:45 – 16:30
-
(1UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. cervicale sup. Blockade, Ggl. stellatum-Bl.,
W. Jaksch - 16:30 – 17:00
- Pause
- 17:00 – 18:30
-
(2UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. coel. Blockade, lumb. Sympathikus
W. Jaksch - 19:00
- Gemeinsames Abendessen
Donnerstag 3. Oktober 2024 - PRÄSENZ
- 08:00 – 08:45
-
(1UE)QST, Grundlagen, Methoden, Wertigkeit bei
neuropath. und nozizeptiven Schmerz
B. Gustorff - 08:45 – 10:15
-
(2UE)QST Praxis
B. Gustorff
Cold pressure Test
W. Jaksch
neurologischer Untersuchungsgang
N. Mitrovic
Ultraschall
V. Földi - 10:15 – 10:45
- Pause
- 10:45 – 12:15
-
(2UE)QST Praxis
B. Gustorff
Cold pressure Test
W. Jaksch
neurologischer Untersuchungsgang
N. Mitrovic
Ultraschall
V. Földi - 12:15 – 13:45
- Mittagspause
- 13:45 – 14:30
-
(1UE)Fallbeispiel Viszeraler Schmerz
W. Jaksch - 14:30 – 15:15
-
(1UE)Therapie bei opioidinduzierter Obstipation
W. Jaksch - 15:15 – 15:45
- Pause
- 15:45 – 18:00
-
(3UE)Ischämischer Schmerz / PAVK
Viszeraler Schmerz
Schmerztherapie in der Schwangerschaft
G. Grögl
Freitag 4. Oktober 2024 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Akutschmerztherapie bei Kindern
W. Jaksch - 09:30 – 10:00
- Pause
- 10:00 – 11:30
-
(2UE)Akupunktur
A. Michalek-Sauberer - 11:30 – 12:15
-
(1UE)Hypnose
A. Mosser - 12:15 – 13:45
- Mittagspause
- 13:45 – 15:15
-
(2UE)Schmerztherapie bei geriatrischen Pat.
Schmerztherapie bei Demenz
C. Herold - 15:15 – 15:45
- Pause
- 15:45 – 18:00
-
(3UE)Rechtliche Aspekte
H. Ofner
Samstag 5. Oktober 2024 - ONLINE
- 08:00 – 10:15
-
(3UE)Pumpen und Ports, intrathekale Schmerztherapie, SCS + Fallbeispiele
S. Sator - 10:15 – 10:45
- Pause
- 10:45 – 12:15
-
(2UE)Neurochir. Verfahren
W. Eisner - 12:15 – 13:45
- Mittagspause
- 13:45 – 15:15
-
(2UE)Botulinumtoxin
N. Mitrovic - 15:15 – 15:45
- Pause
- 15:45 – 18:00
-
(3UE)Opioidrotation
Schmerztherapie bei Opiatabhängigen
W. Jaksch
Sonntag 6. Oktober 2024 - ONLINE
- 08:30 – 10:45
-
(3UE)Tumorschmerztherapie
A. Schlager - 10:45 – 11:15
- Pause
- 11:15 – 12:45
-
(2UE)Palliativtherapie
A. Schlager - 12:45
- Ende Modul 3
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- OA Dr. Viktor Földi, PhD
Klinik Floridsdorf, Anästhesie und Intensivmedizin
- Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- Dr. Caroline Herold
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
Universität Wien, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung
- Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator
Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin, MUW/AKH Wien
- Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 3 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/
Schmerzdiplomkurse OST 2023
11. bis 15. Jänner 2023
Ein Beinbruch verursacht in der Regel einen akuten Schmerzzustand, der, bei optimaler Therapie, rasch wieder nachlässt. Anders sieht es bei einem chronischen Schmerzgeschehen aus. Bestimmte Mechanismen im peripheren und zentralen Nervensystem sorgen – nach einem akuten Schmerzgeschehen oder auch aufgrund anderer Ursachen (z. B. neuropathischer Schmerz, postoperativer Schmerz) – für ein dauerhaftes „Schmerzfeuer“, das heißt der Patient/die Patientin ist ständig von Schmerzen geplagt und benötigt dafür eine spezielle Therapie.
Im ersten Modul unseres Schmerzdiplomkurses erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie ein chronisches Schmerzgeschehen diagnostizieren können. Sie werden über die Neurobiologie des Schmerzes informiert, erhalten Informationen zur medikamentösen Schmerztherapie und werden über rechtliche Aspekte der Schmerztherapie aufgeklärt.
Der zweite Teil des Moduls steht ganz im Zeichen von psychologischen und psychiatrischen Aspekten des chronischen Schmerzgeschehens und informiert zudem über neuropathische Schmerzen, wie z.B. Zoster und post-Zoster-Neuralgien. Auch die Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht wird hier behandelt. Der letzte Teil von Modul 1 widmet sich den Forschungsmethoden bei Schmerztherapie.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 11. Jänner 2023 - ONLINE
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Schmerzdefinitionen, akuter <-> chronischer Schmerz, Epidemiologie
W. Jaksch - 15.00 – 16.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Donnerstag, 12. Jänner 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Begrifflichkeiten in der Schmerzmedizin
R. Drdla-Schutting - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Schmerzanamnese, biosoziale Schmerzanamnese
T. Weber - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Untersuchungstechniken in der Schmerztherapie –
Schmerzmessung, Testverfahren, Fragebögen
T. Weber - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Pharmakokinetik, Pharmakodynamik
Grundlagen, unterschiedliche Verabreichung
Wechselwirkungen
J. Donnerer
Freitag, 13. Jänner 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Psychosomatische Aspekte des Schmerzes & Psychologische Schmerzfragebögen
M. Bach - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Kommunikation mit chronischen SchmerzpatientInnen
M. Bach - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Placebo – Nocebo
A. Mosser - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Cannabinoide, Cortison
G. Grögl - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Paracetamol, Novalgin
G. Grögl - 17.00 – 18.30
-
(2UE)Pharmakologie der COX Hemmer
W. Jaksch
Samstag, 14. Jänner 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Pharmakologie der Opioide
T. Weber - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 12.30
-
(3UE)Postoperativer Schmerz und Akutschmerz
W. Jaksch - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Schmerzerhebung, Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht
S. Geyrhofer - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Neuropathische Schmerzen, Grundlagen, Diagnostik
Therapie neuropathischer Schmerzen, Therapieziele
W. Jaksch
Sonntag, 15. Jänner 2023 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Zoster, Postzosteneuralgie (inkl. Fallbeispiel)
W. Jaksch - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Stumpf und Phantomschmerz
W. Jaksch - 10.00 – 10.45
-
(1UE)PNP, zentraler Schmerz
W. Jaksch - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Forschungsmethoden bei Schmerztherapie
A. Michalek-Sauberer - 13:00
- Ende Modul 1
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Univ. Doz. Dr. Michael Bach
Ärztlicher Leiter der Vortuna Gesundheitsresort GmbH, Bad Leonfelden
- Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer
Johannes Kepler Universität Linz, I. Pharmakologie
- Assoc.Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
- Svetlana Geyrhofer, BA
Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK)
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Dr. Thomas Weber
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
26. bis 30. April 2023
Fast zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden unter chronischen Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat (am häufigsten unter Rückenschmerzen). Das ergab die aktuelle Gesundheitsbefragung der Statistik Austria. 80 Prozent dieser chronischen Schmerzzustände sind nicht auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen und benötigen eine spezielle Schmerztherapie. Das zweite Modul des Schmerzdiplomkurses steht daher ganz im Zeichen chronischer Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat.
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praktische Themen, wie etwa die Durchführung von Gelenksuntersuchungen, Muskelfunktionstest und die Palpation von Triggerpunkten. Dazu kommen Informationen über die Durchführung und korrekte Interpretation von bildgebenden Verfahren in der orthopädischen Schmerztherapie. Besprochen werden zudem die Leitlinien „Unspezifischer und spezifischer Kreuzschmerz“, die richtige Anwendung der Infiltrationsbehandlung sowie die gezielte interventionelle Therapie zur Kontrolle chronischer Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei Diagnostik und Therapie rheumatologischer Erkrankungen, Osteoporose und den verschiedenen Formen von Kopfschmerzen.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 26. April 2023 - PRÄSENZ
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
G. Kienbacher / W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Einführung in die Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates
G. Kienbacher - 15.00 – 15.45
-
(1UE)Leitlinien „unspezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis und Präventionsstrategien
G. Kienbacher - 15.45 – 16.30
-
(1UE)Leitlinien „spezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis
P. Machacek - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.00
-
(1UE)Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie im Rehab-Setting
G. Kienbacher - 18.00 – 18.45
-
(1UE)Infiltrationstherapie in der Praxis
P. Machacek - 19:15
- Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 27. April 2023 - PRÄSENZ
- 08.00 – 09.15
-
(2UE)Gelenksuntersuchung HWS-Schulter/obere Extremität – Hands-On in Kleingruppen
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 09.15 – 10.00
- Pause
- 10.00 – 11.15
-
(2UE)Gelenksuntersuchung LWS-Hüfte/untere Extremität – Hands-On in Kleingruppen
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 11.15 – 12.30
-
(1UE)Muskelfunktionstests und grob neurologischer Check – Hands-On in Kleingruppen
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.15
-
(2UE)Palpation – Triggerpunkte – Behandlungsstrategien
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 15.15 – 16.00
- Pause
- 16.00 – 16.45
-
(1UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 16.45 – 18.15
-
(2UE)Hands on - Physikalische Modalitäten
M. Wölkhart / G. Ebenbichler
Freitag, 28. April 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Chirurgische Möglichkeiten und Limits in der WS-Chirurgie
W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)ESWT in der Schmerztherapie
R. Scheuer - 11.00 – 12.30
-
(2UE)Kopfschmerz - Grundlagen (Klassifikation, Anatomie, neurobiologische Mechanismen, Epidemiologie, Pathophysiologie - primäre Kopfschmerzen, Trigeminus Neuralgie)
G. Brössner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Lebensgefährliche Kopfschmerzsyndrome – Red Flags
N. Mitrovic - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Häufigste orofaciale Schmerzsyndrome, Migräne und Spannungskopfschmerz – Akuttherapie, medikamentöse und nichtmedikamentöse Prophylaxe
N. Mitrovic - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.45
-
(2UE)Ausgewählte akute und chronische Kopfschmerzen – Anamnese und klinische Merkmale (Migräne, Spannungskopfschmerz, Liquorunterdrucksyndrom, posttraumatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch, intrakranielle Hypertension)
C. Wöber - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Trigemino-autonome Kopfschmerzsyndrome und interventionelle Therapieoptionen bei primären Kopfschmerzen
Ch. Gaul
Samstag, 29. April 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)Bildgebung in der orthopädischen Schmerztherapie - Praxisbeispiele
P. Abend - 11.00 – 11.45
-
(1UE)Gezielte interventionelle Therapie – Diagnostik und Therapie
G. Kienbacher - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Arthrose – Diagnostik und Therapie
P. Machacek - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Chronischer Rückenschmerz aus Sicht der Physikalischen Medizin
G. Ebenbichler - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Kur/GVA/Rehab – Schnittstellenprobleme
K. Engelke - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Rheuma - Diagnostik
R. Lunzer - 17.00 – 17.45
-
(1UE)Rheuma – therapeutische Strategien
R. Lunzer - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Osteoporose und Schmerz
R. Lunzer
Sonntag, 30. April 2023 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Psychiatrische Differentialdiagnostik: Abgrenzung Schmerz und Depression, Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Antidepressiva und Antikonvulsiva
M. Bach - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Funktionelle Schmerzsyndrome: Somatoforme Schmerzstörung, Fibromyalgie-Syndrom, Reizdarm-Syndrom, u.a.
M. Bach - 10.00 – 10.45
-
(1UE)Therapeutisches Stufenmodell: (Erweiterte) Grundversorgung - Schmerzbewältigungsverfahren - Spezielle Schmerzpsychotherapie und -psychosomatik
M. Bach - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Physiotherapeutische Strategien in der Therapie des RS
B. Taxer - 13:00
- Ende Modul 2
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- OA Dr. Philipp Abend
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehablilitation, Frohnleiten
- Prim. Prof. Priv. Doz. Dr. Michael Bach
Vortuna Gesundheitsresort
- Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Brössner
Medizinische Universität Innsbruck, Univ. Klinik für Neurologie, Präsident-Past der ÖKSG
- Univ.-Prof. Dr. Gerold Ebenbichler
Meduni Wien, Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabiliation und Arbeitsmedizin
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Univ. Doz. Dr.med. Klaus Engelke
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul
Kopfschmerzzentrum Frankfurt, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie
- Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation Ärztliche Leitung
- OA Dr. Raimund Lunzer
Barmherzige Brüder Graz, Rheumatologie
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Abt. Neurologie
- OA Dr. Peter Machacek
Rehabilitationszentrum Engelsbad
- OA Dr. Raphael Scheuer
Orthopädisches Spital Speising
Bernhard Taxer, MSc
Joanneum Gesellschaft mbH, Institut Physiotherapie, Graz
- Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber
Meduni Wien, Universitätsklinik für Neurologie
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 2 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/
4. bis 8. Oktober 2023
Tumorschmerzen stellen ein besonders herausforderndes Thema für SchmerzmedizinerInnen dar. Wenn die Lebensqualität aufgrund der Krebserkrankung ohnehin bereits deutlich verringert ist, muss chronischem Schmerzgeschehen besonderes Augenmerk geschenkt werden, um die PatientInnen etwas zu entlasten, ganz speziell in einem palliativen Setting.
Intensiv werden die Aspekte (von postoperativen und) des sympathisch unterhaltenen Schmerzes sowie die Therapie von PatientInnen mit viszeralen und ischämischen Schmerzen diskutiert.
Besonders vulnerable Gruppen von PatientInnen, wie etwa Kinder und hochbetagte Personen sowie schwangere Patientinnen benötigen eine individualisierte Schmerztherapie.
Das dritte Modul des Schmerzdiplomkurses informiert umfassend über diese Themen und setzt sich insbesondere auch mit der interventionellen Schmerztherapie (inklusive Methoden der Neurochirurgie), der Botoxtherapie und den rechtlichen Aspekten der Schmerzmedizin auseinander. Nicht zuletzt wird in diesem Modul auch ausführlich über das Thema „Behandlung chronischer Schmerzen und Sucht“ informiert.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch 4. Oktober 2023 - PRÄSENZ
- 14:00 – 14:15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14:15 – 15:45
-
(2UE)Stellenwert des Sympathikus-unterhaltenen
Schmerzes (SMP) und seine Therapie
W. Jaksch - 15:45 – 16:30
-
(1UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. cervicale sup. Blockade, Ggl. stellatum-Bl.,
W. Jaksch - 16:30 – 17:00
- Pause
- 17:00 – 18:30
-
(2UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. coel. Blockade, lumb. Sympathikus
W. Jaksch - 19:00
- Gemeinsames Abendessen
Donnerstag 5. Oktober 2023 - PRÄSENZ
- 08:00 – 08:45
-
(1UE)QST, Grundlagen, Methoden, Wertigkeit bei
neuropath. und nozizeptiven Schmerz
B. Gustorff - 08:45 – 10:15
-
(2UE)QST Praxis
B. Gustorff
Cold pressure Test
W. Jaksch
neurologischer Untersuchungsgang
N. Mitrovic
Ultraschall
V. Földi - 10:15 – 10:45
- Pause
- 10:45 – 12:15
-
(2UE)QST Praxis
B. Gustorff
Cold pressure Test
W. Jaksch
neurologischer Untersuchungsgang
N. Mitrovic
Ultraschall
V. Földi - 12:15 – 13:45
- Mittagspause
- 13:45 – 14:30
-
(1UE)Fallbeispiel Viszeraler Schmerz
W. Jaksch - 14:30 – 15:15
-
(1UE)Hypnose
A. Mosser - 15:15 – 15:45
- Pause
- 15:45 – 18:00
-
(3UE)Ischämischer Schmerz / PAVK
Viszeraler Schmerz
Schmerztherapie in der Schwangerschaft
G. Grögl
Freitag 6. Oktober 2023 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Akutschmerztherapie bei Kindern
W. Jaksch - 09:30 – 10:00
- Pause
- 10:00 – 11:30
-
(2UE)Akupunktur
A. Michalek-Sauberer - 11:30 – 12:15
-
(1UE)Therapie bei opioidinduzierter Obstipation
W. Jaksch - 12:15 – 13:45
- Mittagspause
- 13:45 – 15:15
-
(2UE)Schmerztherapie bei geriatrischen Pat.
Schmerztherapie bei Demenz
C. Herold - 15:15 – 15:45
- Pause
- 15:45 – 18:00
-
(3UE)Rechtliche Aspekte
H. Ofner
Samstag 7. Oktober 2023 - ONLINE
- 08:00 – 10:15
-
(3UE)Pumpen und Ports, intrathekale Schmerztherapie, SCS + Fallbeispiele
S. Sator - 10:15 – 10:45
- Pause
- 10:45 – 12:15
-
(2UE)Neurochir. Verfahren
W. Eisner - 12:15 – 13:45
- Mittagspause
- 13:45 – 15:15
-
(2UE)Botulinumtoxin
N. Mitrovic - 15:15 – 15:45
- Pause
- 15:45 – 18:00
-
(3UE)Opioidrotation
Schmerztherapie bei Opiatabhängigen
W. Jaksch
Sonntag 8. Oktober 2023 - ONLINE
- 08:30 – 10:45
-
(3UE)Tumorschmerztherapie
A. Schlager - 10:45 – 11:15
- Pause
- 11:15 – 12:45
-
(2UE)Palliativtherapie
A. Schlager - 12:45
- Ende Modul 3
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- OA Dr. Viktor Földi, PhD
Klinik Floridsdorf, Anästhesie und Intensivmedizin
- Dr. Caroline Herold
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
Universität Wien, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung
- Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator
Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin, MUW/AKH Wien
- Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 3 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/
Schmerzdiplomkurse 2022
12. bis 16. Jänner 2022
Ein Beinbruch verursacht in der Regel einen akuten Schmerzzustand, der, bei optimaler Therapie, rasch wieder nachlässt. Anders sieht es bei einem chronischen Schmerzgeschehen aus. Bestimmte Mechanismen im peripheren und zentralen Nervensystem sorgen – nach einem akuten Schmerzgeschehen oder auch aufgrund anderer Ursachen (z. B. neuropathischer Schmerz, postoperativer Schmerz) – für ein dauerhaftes „Schmerzfeuer“, das heißt der Patient/die Patientin ist ständig von Schmerzen geplagt und benötigt dafür eine spezielle Therapie.
Im ersten Modul unseres Schmerzdiplomkurses erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie ein chronisches Schmerzgeschehen diagnostizieren können. Sie werden über die Neurobiologie des Schmerzes informiert, erhalten Informationen zur medikamentösen Schmerztherapie und werden über rechtliche Aspekte der Schmerztherapie aufgeklärt.
Der zweite Teil des Moduls steht ganz im Zeichen von psychologischen und psychiatrischen Aspekten des chronischen Schmerzgeschehens und informiert zudem über neuropathische Schmerzen, wie z.B. Zoster und post-Zoster-Neuralgien. Auch die Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht wird hier behandelt. Der letzte Teil von Modul 1 widmet sich den Forschungsmethoden bei Schmerztherapie.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 12. Jänner 2022 - ONLINE
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Schmerzdefinitionen, akuter <-> chronischer Schmerz, Epidemiologie
W. Jaksch - 15.00 – 16.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Donnerstag, 13. Jänner 2022 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Begrifflichkeiten in der Schmerzmedizin
R. Drdla-Schutting - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Schmerzanamnese, biosoziale Schmerzanamnese
T. Weber - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Untersuchungstechniken in der Schmerztherapie –
Schmerzmessung, Testverfahren, Fragebögen
T. Weber - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Pharmakokinetik, Pharmakodynamik
Grundlagen, unterschiedliche Verabreichung
Wechselwirkungen
J. Donnerer
Freitag, 14. Jänner 2022 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Psychosomatische Aspekte des Schmerzes & Psychologische Schmerzfragebögen
M. Bach - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Kommunikation mit chronischen SchmerzpatientInnen
M. Bach - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Placebo – Nocebo
A. Mosser - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Cannabinoide, Cortison
G. Grögl - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Paracetamol, Novalgin
G. Grögl - 17.00 – 18.30
-
(2UE)Pharmakologie der COX Hemmer
W. Jaksch
Samstag, 15. Jänner 2022 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Pharmakologie der Opioide
T. Weber - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 12.30
-
(3UE)Postoperativer Schmerz und Akutschmerz
W. Jaksch - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Schmerzerhebung, Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht
S. Geyrhofer - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Neuropathische Schmerzen, Grundlagen, Diagnostik
Therapie neuropathischer Schmerzen, Therapieziele
W. Jaksch
Sonntag, 16. Jänner 2022 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Zoster, Postzosteneuralgie (inkl. Fallbeispiel)
W. Jaksch - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Stumpf und Phantomschmerz
W. Jaksch - 10.00 – 10.45
-
(1UE)PNP, zentraler Schmerz
W. Jaksch - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Forschungsmethoden bei Schmerztherapie
A. Michalek-Sauberer - 13:00
- Ende Modul 1
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Univ. Doz. Dr. Michael Bach
Ärztlicher Leiter der Vortuna Gesundheitsresort GmbH, Bad Leonfelden
- Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer
Johannes Kepler Universität Linz, I. Pharmakologie
- Assoc.Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
- Svetlana Geyrhofer, BA
Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK)
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
27. April bis 1. Mai 2022
Fast zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden unter chronischen Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat (am häufigsten unter Rückenschmerzen). Das ergab die aktuelle Gesundheitsbefragung der Statistik Austria. 80 Prozent dieser chronischen Schmerzzustände sind nicht auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen und benötigen eine spezielle Schmerztherapie. Das zweite Modul des Schmerzdiplomkurses steht daher ganz im Zeichen chronischer Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat.
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praktische Themen, wie etwa die Durchführung von Gelenksuntersuchungen, Muskelfunktionstest und die Palpation von Triggerpunkten. Dazu kommen Informationen über die Durchführung und korrekte Interpretation von bildgebenden Verfahren in der orthopädischen Schmerztherapie. Besprochen werden zudem die Leitlinien „Unspezifischer und spezifischer Kreuzschmerz“, die richtige Anwendung der Infiltrationsbehandlung sowie die gezielte interventionelle Therapie zur Kontrolle chronischer Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei Diagnostik und Therapie rheumatologischer Erkrankungen, Osteoporose und den verschiedenen Formen von Kopfschmerzen.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 27. April 2022 - PRÄSENZ
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
G. Kienbacher / W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Einführung in die Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates
G. Kienbacher - 15.00 – 15.45
-
(1UE)Leitlinien „unspezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis und Präventionsstrategien
G. Kienbacher - 15.45 – 16.30
-
(1UE)Leitlinien „spezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis
P. Machacek - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.00
-
(1UE)Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie im Rehab-Setting
G. Kienbacher - 18.00 – 18.45
-
(1UE)Infiltrationstherapie in der Praxis
P. Machacek - 19:15
- Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 28. April 2022 - PRÄSENZ
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Gelenksuntersuchung HWS-Schulter/obere Extremität – Hands-On in Kleingruppen
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Gelenksuntersuchung LWS-Hüfte/untere Extremität – Hands-On in Kleingruppen
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Muskelfunktionstests und grob neurologischer Check – Hands-On in Kleingruppen
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Palpation – Triggerpunkte – Behandlungsstrategien
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 17.00 – 18.30
-
(2UE)Hands on - Physikalische Modalitäten
M. Wölkhart / G. Ebenbichler
Freitag, 29. April 2022 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Chirurgische Möglichkeiten und Limits in der WS-Chirurgie
W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)ESWT in der Schmerztherapie
R. Scheuer - 11.00 – 12.30
-
(2UE)Kopfschmerz - Grundlagen (Klassifikation, Anatomie, neurobiologische Mechanismen, Epidemiologie, Pathophysiologie - primäre Kopfschmerzen, Trigeminus Neuralgie)
G. Brössner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Lebensgefährliche Kopfschmerzsyndrome – Red Flags
N. Mitrovic - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Häufigste orofaciale Schmerzsyndrome, Migräne und Spannungskopfschmerz – Akuttherapie, medikamentöse und nichtmedikamentöse Prophylaxe
N. Mitrovic - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.45
-
(2UE)Ausgewählte akute und chronische Kopfschmerzen – Anamnese und klinische Merkmale (Migräne, Spannungskopfschmerz, Liquorunterdrucksyndrom, posttraumatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch, intrakranielle Hypertension)
C. Wöber - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Trigemino-autonome Kopfschmerzsyndrome und interventionelle Therapieoptionen bei primären Kopfschmerzen
Ch. Gaul
Samstag, 30. April 2022 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)Bildgebung in der orthopädischen Schmerztherapie - Praxisbeispiele
C. Wibmer - 11.00 – 11.45
-
(1UE)Gezielte interventionelle Therapie – Diagnostik und Therapie
G. Kienbacher - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Arthrose – Diagnostik und Therapie
P. Machacek - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Chronischer Rückenschmerz aus Sicht der Physikalischen Medizin
G. Ebenbichler - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Kur/GVA/Rehab – Schnittstellenprobleme
K. Engelke - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Rheuma - Diagnostik
R. Lunzer - 17.00 – 17.45
-
(1UE)Rheuma – therapeutische Strategien
R. Lunzer - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Osteoporose und Schmerz
R. Lunzer
Sonntag, 1. Mai 2022 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Psychiatrische Differentialdiagnostik: Abgrenzung Schmerz und Depression, Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Antidepressiva und Antikonvulsiva
M. Bach - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Funktionelle Schmerzsyndrome: Somatoforme Schmerzstörung, Fibromyalgie-Syndrom, Reizdarm-Syndrom, u.a.
M. Bach - 10.00 – 10.45
-
(1UE)Therapeutisches Stufenmodell: (Erweiterte) Grundversorgung - Schmerzbewältigungsverfahren - Spezielle Schmerzpsychotherapie und -psychosomatik
M. Bach - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Physiotherapeutische Strategien in der Therapie des RS
B. Taxer - 13:00
- Ende Modul 2
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Priv. Doz. Dr. Michael Bach
Vortuna Gesundheitsresort
- Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Brössner
Medizinische Universität Innsbruck, Univ. Klinik für Neurologie, Präsident-Past der ÖKSG
- Univ.-Prof. Dr. Gerold Ebenbichler
Meduni Wien, Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabiliation und Arbeitsmedizin
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Univ. Doz. Dr.med. Klaus Engelke
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul
Kopfschmerzzentrum Frankfurt, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie
- Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation Ärztliche Leitung
- OA Dr. Raimund Lunzer
Barmherzige Brüder Graz, Rheumatologie
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Abt. Neurologie
- OA Dr. Peter Machacek
Rehabilitationszentrum Engelsbad
- OA Dr. Raphael Scheuer
Orthopädisches Spital Speising
Bernhard Taxer, MSc
Joanneum Gesellschaft mbH, Institut Physiotherapie, Graz
- OÄ Priv. Doz. Dr. Christine Wibmer
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehablilitation
- Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber
Meduni Wien, Universitätsklinik für Neurologie
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 2 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/
5. bis 9. Oktober 2022
Tumorschmerzen stellen ein besonders herausforderndes Thema für SchmerzmedizinerInnen dar. Wenn die Lebensqualität aufgrund der Krebserkrankung ohnehin bereits deutlich verringert ist, muss chronischem Schmerzgeschehen besonderes Augenmerk geschenkt werden, um die PatientInnen etwas zu entlasten, ganz speziell in einem palliativen Setting.
Intensiv werden die Aspekte (von postoperativen und) des sympathisch unterhaltenen Schmerzes sowie die Therapie von PatientInnen mit viszeralen und ischämischen Schmerzen diskutiert.
Besonders vulnerable Gruppen von PatientInnen, wie etwa Kinder und hochbetagte Personen sowie schwangere Patientinnen benötigen eine individualisierte Schmerztherapie.
Das dritte Modul des Schmerzdiplomkurses informiert umfassend über diese Themen und setzt sich insbesondere auch mit der interventionellen Schmerztherapie (inklusive Methoden der Neurochirurgie), der Botoxtherapie und den rechtlichen Aspekten der Schmerzmedizin auseinander. Nicht zuletzt wird in diesem Modul auch ausführlich über das Thema „Behandlung chronischer Schmerzen und Sucht“ informiert.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch 5. Oktober 2022 - PRÄSENZ
- 14:00 – 14:15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14:15 – 15:45
-
(2UE)Stellenwert des Sympathikus-unterhaltenen
Schmerzes (SMP) und seine Therapie
W. Jaksch - 15:45 – 16:30
-
(1UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. cervicale sup. Blockade, Ggl. stellatum-Bl.,
W. Jaksch - 16:30 – 17:15
- Pause
- 17:15 – 18:45
-
(2UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. coel. Blockade, lumb. Sympathikus
W. Jaksch - 19:15
- Gemeinsames Abendessen
Donnerstag 6. Oktober 2022 - PRÄSENZ
- 08:00 – 08:45
-
(1UE)QST, Grundlagen, Methoden, Wertigkeit bei
neuropath. und nozizeptiven Schmerz
B. Gustorff - 08:45 – 10:15
-
(2UE)QST Praxis
B. Gustorff
Cold pressure Test
W. Jaksch
neurologischer Untersuchungsgang
N. Mitrovic
Ultraschall
V. Földi - 10:15 – 11:00
- Pause
- 11:00 – 12:30
-
(2UE)QST Praxis
B. Gustorff
Cold pressure Test
W. Jaksch
neurologischer Untersuchungsgang
N. Mitrovic
Ultraschall
V. Földi - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Opioidrotation
W. Jaksch - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
-
(3UE)Ischämischer Schmerz / PAVK
Viszeraler Schmerz
Schmerztherapie in der Schwangerschaft
G. Grögl
Freitag 7. Oktober 2022 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Schmerztherapie bei geriatrischen Pat.
Schmerztherapie bei Demenz
Ch. Lampl - 09:30 – 10:15
- Pause
- 10:15 – 11:45
-
(2UE)Akupunktur
A. Michalek-Sauberer - 11:45 – 12:30
-
(1UE)Hypnose
A. Mosser - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Akutschmerztherapie bei Kindern
W. Jaksch - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
-
(3UE)Therapie opioidinduzierter Obstipation
OPIAD
Schmerztherapie bei Opiatabhängigen
Fallbeispiel viszeraler Schmerz
W. Jaksch
Samstag 8. Oktober 2022 - ONLINE
- 08:00 – 10:15
-
(3UE)Pumpen und Ports, intrathekale Schmerztherapie, SCS + Fallbeispiele
S. Sator - 10:15 – 11:00
- Pause
- 11:00 – 12:30
-
(2UE)Neurochir. Verfahren
W. Eisner - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Botox
N. Mitrovic - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
-
(3UE)Rechtliche Aspekte
H. Ofner
Sonntag 9. Oktober 2022 - ONLINE
- 08:30 – 10:45
-
(3UE)Tumorschmerztherapie
A. Schlager - 10:45 – 11:30
- Pause
- 11:30 – 13:00
-
(2UE)Palliativtherapie
A. Schlager - 13:00
- Ende Modul 3
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- OA Dr. Viktor Földi, PhD
Klinik Floridsdorf, Anästhesie und Intensivmedizin
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl
Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, Zentrum für Neurologie und Altersmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
Universität Wien, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung
- Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator
Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin, MUW/AKH Wien
- Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 3 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/
Schmerzdiplomkurse 2021
5. bis 9. Mai 2021
Ein Beinbruch verursacht in der Regel einen akuten Schmerzzustand, der, bei optimaler Therapie, rasch wieder nachlässt. Anders sieht es bei einem chronischen Schmerzgeschehen aus. Bestimmte Mechanismen im peripheren und zentralen Nervensystem sorgen – nach einem akuten Schmerzgeschehen oder auch aufgrund anderer Ursachen (z. B. neuropathischer Schmerz, postoperativer Schmerz) – für ein dauerhaftes „Schmerzfeuer“, das heißt der Patient/die Patientin ist ständig von Schmerzen geplagt und benötigt dafür eine spezielle Therapie.
Im ersten Modul unseres Schmerzdiplomkurses erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie ein chronisches Schmerzgeschehen diagnostizieren können. Sie werden über die Neurobiologie des Schmerzes informiert, erhalten Informationen zur medikamentösen Schmerztherapie und werden über rechtliche Aspekte der Schmerztherapie aufgeklärt.
Der zweite Teil des Moduls steht ganz im Zeichen von psychologischen und psychiatrischen Aspekten des chronischen Schmerzgeschehens und informiert zudem über neuropathische Schmerzen, wie z.B. Zoster und post-Zoster-Neuralgien. Auch die Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht wird hier behandelt. Der letzte Teil von Modul 1 widmet sich den Forschungsmethoden bei Schmerztherapie.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Mittwoch, 5. Mai 2021
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Schmerzdefinitionen, akuter <-> chronischer Schmerz, Epidemiologie
W. Jaksch - 15.00 – 16.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting / M. Kronschläger - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting / M. Kronschläger
Donnerstag, 6. Mai 2021
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting / M. Kronschläger - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Begrifflichkeiten in der Schmerzmedizin
M. Kronschläger - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Schmerzanamnese, biosoziale Schmerzanamnese
T. Weber - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Untersuchungstechniken in der Schmerztherapie –
Schmerzmessung, Testverfahren, Fragebögen
T. Weber - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Pharmakokinetik, Pharmakodynamik
Grundlagen, unterschiedliche Verabreichung
Wechselwirkungen
J. Donnerer
Freitag, 7. Mai 2021
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Psychosomatische Aspekte des Schmerzes & Psychologische Schmerzfragebögen
M. Bach - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Kommunikation mit chronischen SchmerzpatientInnen
M. Bach - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Placebo – Nocebo
A. Mosser - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Pharmakologie der Opioide
T. Weber - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.45
-
(2UE)Pharmakologie der COX Hemmer
W. Jaksch - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Paracetamol, Novalgin
G. Grögl
Samstag, 8.Mai 2021
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Cannabinoide, Cortison
G. Grögl - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 12.30
-
(3UE)Postoperativer Schmerz und Akutschmerz
W. Jaksch - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Schmerzerhebung, Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht
S. Geyrhofer - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Neuropathische Schmerzen, Grundlagen, Diagnostik
Therapie neuropathischer Schmerzen, Therapieziele
W. Jaksch
Sonntag, 9.Mai 2021
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Zoster, Postzosteneuralgie (inkl. Fallbeispiel)
W. Jaksch - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Stumpf und Phantomschmerz
W. Jaksch - 10.00 – 10.45
-
(1UE)PNP, zentraler Schmerz
W. Jaksch - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Forschungsmethoden bei Schmerztherapie
A. Michalek-Sauberer - 13:00
- Ende Modul 1
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Univ. Doz. Dr. Michael Bach
Ärztlicher Leiter der Vortuna Gesundheitsresort GmbH, Bad Leonfelden
- Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer
Johannes Kepler Universität Linz, I. Pharmakologie
- Assoc.Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
- Svetlana Geyrhofer, BA
Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK)
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Dr. Mira Kronschläger
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
Online-Fortbildung
Aufgrund der anhaltenden Covid-19 Situation haben wir uns dazu entschlossen, Modul 1 online abzuhalten. Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Wir haben alle TeilnehmerInnen von Modul 1 in den Entscheidungsprozess miteinbezogen.
Das Ergebnis: Die Mehrheit war für eine Online-Fortbildung.
Sehr geehrte TeilnehmerInnen,
Sie haben am Freitag, 23.4.2021 eine E-Mail bekommen, die Sie über die weitere Vorgangsweise zu Modul 1 informiert. Sie haben die Möglichkeit, einen Technikcheck zu absolvieren, bei dem Sie Ihr Computer-Setting und unser Videokonferenzsystem testen können, damit unser erster Schmerzdiplomkurs/Modul 1 möglichst reibungslos abläuft. Bitte nützen Sie diese Möglichkeit. Folgende Termine stehen zur Auswahl:
Donnerstag, 29.4.2021
16.00 bis 17.00 Uhr
Montag, 3.5.2021
17.00 bis 18.00 Uhr
Den Einstiegslink für die Termine haben Sie mit der E-Mail bereits erhalten. Bei Fragen, wenden Sie sich jederzeit an die Organisation der Schmerzakademie.
13. bis 17. Oktober 2021
Fast zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden unter chronischen Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat (am häufigsten unter Rückenschmerzen). Das ergab die aktuelle Gesundheitsbefragung der Statistik Austria. 80 Prozent dieser chronischen Schmerzzustände sind nicht auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen und benötigen eine spezielle Schmerztherapie. Das zweite Modul des Schmerzdiplomkurses steht daher ganz im Zeichen chronischer Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat.
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praktische Themen, wie etwa die Durchführung von Gelenksuntersuchungen, Muskelfunktionstest und die Palpation von Triggerpunkten. Dazu kommen Informationen über die Durchführung und korrekte Interpretation von bildgebenden Verfahren in der orthopädischen Schmerztherapie. Besprochen werden zudem die Leitlinien „Unspezifischer und spezifischer Kreuzschmerz“, die richtige Anwendung der Infiltrationsbehandlung sowie die gezielte interventionelle Therapie zur Kontrolle chronischer Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei Diagnostik und Therapie rheumatologischer Erkrankungen, Osteoporose und den verschiedenen Formen von Kopfschmerzen.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Mittwoch, 13. Oktober 2021 - PRÄSENZ
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
G. Kienbacher / W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Einführung in die Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates
G. Kienbacher - 15.00 – 15.45
-
(1UE)Leitlinien „unspezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis und Präventionsstrategien
G. Kienbacher - 15.45 – 16.30
-
(1UE)Leitlinien „spezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis
P. Machacek - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.00
-
(1UE)Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie im Rehab-Setting
G. Kienbacher - 18.00 – 18.45
-
(1UE)Infiltrationstherapie in der Praxis
P. Machacek - 19.15
- Gemeinsames Abendessen
Der Schottenheurige, Liechtensteinstrasse 68A, 2344 Maria Enzersdorf
Donnerstag, 14. Oktober 2021 - PRÄSENZ
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Gelenksuntersuchung HWS-Schulter/obere Extremität – Hands-On in Kleingruppen
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Gelenksuntersuchung LWS-Hüfte/untere Extremität – Hands-On in Kleingruppen
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Muskelfunktionstests und grob neurologischer Check – Hands-On in Kleingruppen
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Palpation – Triggerpunkte – Behandlungsstrategien
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 17.00 – 18.30
-
(2UE)Hands on - Physikalische Modalitäten
M. Wölkhart / G. Ebenbichler
Freitag, 15. Oktober 2021 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Chirurgische Möglichkeiten und Limits in der WS-Chirurgie
W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)ESWT in der Schmerztherapie
R. Scheuer - 11.00 – 12.30
-
(2UE)Kopfschmerz - Grundlagen (Klassifikation, Anatomie, neurobiologische Mechanismen, Epidemiologie, Pathophysiologie - primäre Kopfschmerzen, Trigeminus Neuralgie)
C. Lampl - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Lebensgefährliche Kopfschmerzsyndrome – Red Flags
N. Mitrovic - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Häufigste orofaciale Schmerzsyndrome, Migräne und Spannungskopfschmerz – Akuttherapie, medikamentöse und nichtmedikamentöse Prophylaxe
N. Mitrovic - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.45
-
(2UE)Ausgewählte akute und chronische Kopfschmerzen – Anamnese und klinische Merkmale (Migräne, Spannungskopfschmerz, Liquorunterdrucksyndrom, posttraumatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch, intrakranielle Hypertension)
C. Wöber - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Trigemino-autonome Kopfschmerzsyndrome und interventionelle Therapieoptionen bei primären Kopfschmerzen
Ch. Wöber, N. Mitrovic
Samstag, 16. Oktober 2021 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)Bildgebung in der orthopädischen Schmerztherapie - Praxisbeispiele
C. Wibmer - 11.00 – 11.45
-
(1UE)Gezielte interventionelle Therapie – Diagnostik und Therapie
G. Kienbacher - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Arthrose – Diagnostik und Therapie
P. Machacek - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Chronischer Rückenschmerz aus Sicht der Physikalischen Medizin
G. Ebenbichler - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Kur/GVA/Rehab – Schnittstellenprobleme
K. Engelke - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Rheuma - Diagnostik
R. Lunzer - 17.00 – 17.45
-
(1UE)Rheuma – therapeutische Strategien
R. Lunzer - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Osteoporose und Schmerz
R. Lunzer
Sonntag, 17. Oktober 2021 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Psychiatrische Differentialdiagnostik: Abgrenzung Schmerz und Depression, Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Antidepressiva und Antikonvulsiva
M. Bach - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Funktionelle Schmerzsyndrome: Somatoforme Schmerzstörung, Fibromyalgie-Syndrom, Reizdarm-Syndrom, u.a.
M. Bach - 10.00 – 10.45
-
(1UE)Therapeutisches Stufenmodell: (Erweiterte) Grundversorgung - Schmerzbewältigungsverfahren - Spezielle Schmerzpsychotherapie und -psychosomatik
M. Bach - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Physiotherapeutische Strategien in der Therapie des RS
B. Taxer - 13:00
- Ende Modul 2
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Priv. Doz. Dr. Michael Bach
Vortuna Gesundheitsresort
- Univ.-Prof. Dr. Gerold Ebenbichler
Meduni Wien, Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabiliation und Arbeitsmedizin
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Univ. Doz. Dr.med. Klaus Engelke
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation Ärztliche Leitung
- Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl
Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, Zentrum für Neurologie und Altersmedizin
- OA Dr. Raimund Lunzer
Barmherzige Brüder Graz, Rheumatologie
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie
- OA Dr. Peter Machacek
Rehabilitationszentrum Engelsbad
- OA Dr. Raphael Scheuer
Orthopädisches Spital Speising
Bernhard Taxer, MSc
Joanneum Gesellschaft mbH, Institut Physiotherapie, Graz
- OÄ Priv. Doz. Dr. Christine Wibmer
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehablilitation
- Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber
Meduni Wien, Universitätsklinik für Neurologie
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 2 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/
1. bis 5. Dezember 2021
Tumorschmerzen stellen ein besonders herausforderndes Thema für
SchmerzmedizinerInnen dar. Wenn die Lebensqualität aufgrund der
Krebserkrankung ohnehin bereits deutlich verringert ist, muss
chronischem Schmerzgeschehen besonderes Augenmerk geschenkt werden, um
die PatientInnen etwas zu entlasten, ganz speziell in einem palliativen
Setting.
Intensiv werden die Aspekte (von postoperativen und) des
sympathisch unterhaltenen Schmerzes sowie die Therapie von PatientInnen
mit viszeralen und ischämischen Schmerzen diskutiert.
Besonders
vulnerable Gruppen von PatientInnen, wie etwa Kinder und hochbetagte
Personen sowie schwangere Patientinnen benötigen eine individualisierte
Schmerztherapie.
Das dritte Modul des Schmerzdiplomkurses informiert umfassend über diese Themen und setzt sich insbesondere auch mit der interventionellen Schmerztherapie (inklusive Methoden der Neurochirurgie), der Botoxtherapie und den rechtlichen Aspekten der Schmerzmedizin auseinander. Nicht zuletzt wird in diesem Modul auch ausführlich über das Thema „Behandlung chronischer Schmerzen und Sucht“ informiert.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Mittwoch 1. Dezember 2021 - ONLINE
- 14:00 – 14:15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14:15 – 15:45
-
(2UE)Stellenwert des Sympathikus-unterhaltenen
Schmerzes (SMP) und seine Therapie
W. Jaksch - 15:45 – 16:30
-
(1UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. cervicale sup. Blockade, Ggl. stellatum-Bl.,
W. Jaksch - 16:30 – 17:15
- Pause
- 17:15 – 18:45
-
(2UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. coel. Blockade, lumb. Sympathikus
W. Jaksch
Donnerstag 2.Dezember 2021 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Akutschmerztherapie bei Kindern
W. Jaksch - 09:30 – 10:15
- Pause
- 10:15 – 12:30
-
(3UE)QST, Grundlagen, Methoden, Wertigkeit bei neuropath. und nozizeptiven Schmerz
B. Gustorff - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Schmerztherapie bei geriatrischen Pat.
Schmerztherapie bei Demenz
A. Winkler - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
-
(3UE)Ischämischer Schmerz / PAVK
Viszeraler Schmerz
Schmerztherapie in der Schwangerschaft
G. Grögl
Freitag 3. Dezember 2021 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Botox in der Schmerzmedizin
K. Serrat - 09:30 – 10:15
- Pause
- 10:15 – 11:45
-
(2UE)Akupunktur
A. Michalek-Sauberer - 11:45 – 12:30
-
(1UE)Kurmedizin und Chronobiologie in der Schmerzmedizin
K. Serrat - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Opioidrotation
W. Jaksch - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
- (3UE)Rechtliche Aspekte
H. Ofner
Samstag 4. Dezember 2021 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Pumpen und Ports, intrathekale Schmerztherapie
S. Sator-Katzenschlager - 09:30 – 10:15
- Pause
- 10:15 – 11:45
-
(2UE)SCS
S. Sator-Katzenschlager - 11:45 – 12:30
-
(1UE)Neurochir. Verfahren
W. Eisner - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Neurochir. Verfahren
W. Eisner - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
- (3UE)Therapie opioidinduzierter Obstipation
OPIAD
Schmerztherapie bei Opiatabhängigen
Fallbeispiel viszeraler Schmerz
W. Jaksch
Sonntag 5. Dezember 2021 - ONLINE
- 08:30 – 10:45
-
(3UE)Tumorschmerztherapie
A. Schlager - 10:45 – 11:30
- Pause
- 11:30 – 13:00
-
(2UE)Palliativtherapie
A. Schlager - 13:00
- Ende Modul 3
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurochirurgie
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- OA Dr. Wolfgang Jaksch, DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
Universität Wien, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung
- Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator
Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin, MUW/AKH Wien
- Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
- Dr. Karin Serrat
Praxis für physikalische und rehabilitative Medizin, Komplementärmedizin, Ästhetische Medizin
- Prim. Dr. Andreas Winkler, MSc
Ärztlicher Direktor, Klinik Pirawarth, Rehabilitation
Sehr geehrte TeilnehmerInnen,
es ist wieder soweit – die Coronazahlen schnellen in die Höhe und unser ursprünglicher Plan, Modul 3 mit Hands-On-Einheiten zu organisieren, wird in der aktuellen Situation nicht mehr möglich sein. Wir haben den Entschluss gefasst, Modul 3 jetzt gesamt auf online umzustellen. Wir werden wie schon bei Modul 1, auch Modul 3 von Mittwoch, 1.12.2021 bis Sonntag, 5.12.2021 online abhalten. Wir haben uns das nicht gewünscht, insbesondere nicht, weil Modul 2 mit den zwei Tagen Präsenzunterricht sehr gut angekommen ist, aber die Pandemie ist leider noch nicht vorbei. Wir haben das Programm jetzt entsprechend adaptiert.
Weitere Details zum technischen Probecheck und die Einstiegslinks für die Modultage erhalten Sie dann nächste Woche.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und freuen uns trotzdem auf ein weiteres Modul mit Ihnen!