nach oben

Der Schmerz

Auf SpringerMedizin.de erhalten Sie Zugang zu allen elektronisch verfügbaren Ausgaben und dem CME-Angebot Ihrer Zeitschrift – unabhängig davon, seit wann Sie „Der Schmerz” abonniert haben. Außerdem können Sie die Zeitschrift als ePaper bequem auf Ihrem Tablet lesen.

Geplante Erscheinungstermine 2023

Ausgabe Online Druck
1/2023 06.02.2023 14.02.2023
2/2023 29.03.2023 06.04.2023
3/2023 30.05.2023 07.06.2023
4/2023 24.07.2023 01.08.2023
5/2023 26.09.2023 04.10.2023
6/2023 24.11.2023 04.12.2023

ePaper-Version

 

Schmerz­nachrichten

Die Schmerznachrichten sind die Zeitschrift der Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG). Das viermal jährlich erscheinende Fachmagazin und seine Sonderausgaben informieren über die Entwicklung und Einsatzgebiete der modernen medikamentösen und nicht medikamentösen Methoden der Schmerzbehandlung. Die Schmerznachrichten sollen zur Fortbildung und zu einem verbesserten Austausch über neue Erkenntnisse zur Entstehung und Therapie von Schmerzen und zu einem zeitgemäßen Schmerz-Management beitragen. Alle Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft erhalten die Zeitschrift kostenlos.

Schmerznachrichten 2023/1

Schmerznachrichten 2022/4

Schmerznachrichten 2022/3

Schmerznachrichten 2022/2

Schmerznachrichten 2022/1

Schmerznachrichten 2021/4

Schmerznachrichten 2021/3

Schmerznachrichten 2021/2

Schmerznachrichten 2021/1

Schmerznachrichten 2020/4

Schmerznachrichten 2020/3

Schmerznachrichten 2020/2

Schmerznachrichten 2020/1

Schmerznachrichten 2019/4

Schmerznachrichten 2019/3

Schmerznachrichten 2019/2

Schmerznachrichten 2018/4 - 2019/1

 
 

DFP-Literaturstudium

Die Österreichische Schmerzgesellschaft bietet seit 2017 in den Schmerznachrichten jeweils mindestens einen Artikel zum DFP-Literaturstudium an. Hier finden Sie die Angebote aller 2020 im dfp-Literaturstudium erschienenen Beiträge samt der Testfragen, ebenso wie unsere dfp-Webinar-Angebote.

Ausgabe 1/2023 - "Komplexes regionales Schmerzsyndrom (CRPS)"

Artikel
Fortbildung als Online-Version

Ausgabe 1/2023 - "Genetische Aspekte der Schmerzmedizin"

Artikel
Fortbildung als Online-Version

Ausgabe 4/2022 - "Rückenschmerz: Von der Diagnose zur Therapie"

Artikel
Fortbildung als Online-Version

Ausgabe 3/2022 - "Klinische Differenzialdiagnostik des Gelenkschmerzes"

Artikel
Fortbildung als Online-Version

Ausgabe 2/2022 - "Restless-Legs-Syndrom: Klinik und Therapie"

Artikel
Fortbildung als Online-Version

Ausgabe 2/2022 - "Schmerztherapie in der Schwangerschaft"

Artikel
Fortbildung als Online-Version

Ausgabe 1/2022 - "Invasive Schmerztherapie am Beispiel der Neurolyse des Plexus coeliacus"

Artikel
Fortbildung als Online-Version

Ausgabe 4/2021 - "Prophylaxe, Diagnose, Therapie der Post-Zoster-Neuralgie"

Artikel
Fortbildung als Online-Version
Fragebogen als PDF Formular

Ausgabe 3/2021 - "Praktische Aspekte der transdermalen und topischen Schmerztherapie"

Artikel
Fortbildung als Online-Version
Fragebogen als PDF Formular

Ausgabe 2/2021 - "Diagnose und Behandlungsmanagement der Arthrose"

Artikel
Fortbildung als Online-Version
Fragebogen als PDF Formular

Ausgabe 1/2021 - "Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen"

Artikel
Fortbildung als Online-Version
Fragebogen als PDF Formular

Ausgabe 1/2021 - "Diagnose und Therapie der axialen Spondyloarthritis"

Artikel
Fortbildung als Online-Version
Fragebogen als PDF Formular

Ausgabe 4/2020 - "Epiduralanästhesie: wann ja, wann nein?"

Artikel
Fortbildung als Online-Version
Fragebogen als PDF Formular

Ausgabe 4/2020 - "PPI zur Prävention gastrointestinaler Ereignisse bei NSAR-Gabe"

Artikel
Fortbildung als Online-Version
Fragebogen als PDF Formular

Ausgabe 3/2020 - "Ischämieschmerz – periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Charakteristika und therapeutische Optionen"

Artikel
Fortbildung als Online-Version
Fragebogen als PDF Formular

Ausgabe 3/2020 - "Schmerztherapeutisches Management der diabetischen Polyneuropathie"

Artikel
Fortbildung als Online-Version
Fragebogen als PDF Formular

Ausgabe 2/2020 - "Neurostimulation zur Behandlung chronischer Schmerzen"

Artikel
Fortbildung als Online-Version
Fragebogen als PDF Formular

Ausgabe 1/2020 - "Pharmakologische Aspekte in der Schmerztherapie mit Opioidanalgetika"

Artikel
Fortbildung als Online-Version
Fragebogen als PDF Formular

 
 

Nachwuchs­förderung

In den kommenden Jahren möchte die Österreichische Schmerzgesellschaft insbesondere junge ÄrztInnen für die Schmerzmedizin begeistern. Mit der neuen Schmerzakademie, die sowohl traditionelle als auch moderne Fortbildungsformen ab 2021 anbieten wird, soll uns das gelingen. Darüber hinaus werden wir für Vergünstigungen bei unseren Kursen sorgen und auch die Mitgliedschaft der Österreichischen Schmerzgesellschaft für alle attraktiver gestalten. Unser Interesse bei der Nachwuchsförderung gilt aber auch allen jungen Schmerzinteressierten aus anderen Gesundheitsberufen wie der Physiotherapie, der Psychotherapie, der Pflege und vielen mehr.

Auch unsere Förderpreise, die jährlich auf unserem ÖSG-Kongress für klinische und vorklinische Schmerzforschung (Prof. Klingler Preis, Prof. Lembeck Preis, Dotierung je 1.500 Euro) vergeben werden, sollen vorwiegend an junge SchmerzmedizinerInnen gehen. Zudem wird ab 2021 eine Arbeitsgruppe eingerichtet, die sich um neue Ideen für diese Zielgruppe bemüht.

Für all jene wollen wir den Informationsaustausch und die Fortbildung erweitern.

Wir halten Sie an dieser Stelle auf dem Laufenden, welche Angebote das in Zukunft sein werden.

Wissenschaftspreise der ÖSG 2023

Die Österreichische Schmerzgesellschaft hält die Tradition aufrecht und vergibt jährlich zwei Wissenschaftspreise. Dieses Jahr gilt als Ausnahme, da diesmal gleich 4 PreisträgerInnen ausgewählt wurden. Es gewannen jeweils 2 WissenschaftlerInnen in den Kategorien klinisch und vorklinisch. Wir dürfen folgenden GewinnerInnen herzlich gratulieren:

Prof. Dr. Klingler Preis 2023

Lang-Illievich, K.; Klivinyi, C.; Rumpold-Seitlinger, G.; Dorn, C.; Bornemann-Cimenti, H. The Effect of Palmitoylethanolamide on Pain Intensity, Central and Peripheral Sensitization, and Pain Modulation in Healthy Volunteers—A Randomized, Double-Blinded, Placebo-ControlledCrossover Trial. Nutrients 2022, 14,4084. https://doi.org/10.3390/nu14194084

Stefan Neuwersch-Sommeregger, Markus Köstenberger, Haro Stettner, Wofgang Pipam, Christian Breschan, Markus Egger, Jakob Kraschl, Matthias Fürstner, Rudolf Likar, Georg Feigl, Computed Tomography-Guided Coeliac Plexus Neurolysis in Palliative in-Patients with Intra-Abdominal Malignancy: Retrospective Evaluation of Neurolytic Solution Spread as a Predictive Factor, Pain Ther., July 27;2022. https://doi.org/10.1007/s40122-022-00423-8

Prof. Dr. Lembeck Preis 2023

Theodora Kalpachidou, Philipp Malsch, Yanmei Qi, Norbert Mair, Stephan Geley, Serena Quarta, Kai K. Kummer, Michaela Kress, Genetic and functional evidence for gp130/IL6STinduced transient receptor potential ankyrin 1 upregulation in uninjured but not injured neurons in a mouse model of neuropathic pain, PAIN 163 (2022) 579–589 https://dx.doi.org/10.1097/j.pain.0000000000002402 Innsbruck

Daniel Segelcke, Hanna K. Fischer, Meike Hütte, Nils Brose, Esther M. Pogatzki-Zahn, Manuela Schmidt, Tmem160 contributes to the establishment of discrete nerve injury-induced pain behaviors in male mice, Cell Reports, Volume 37 110152, https://doi.org/10.1016/j.celrep.2021.110152 Wien Münster Göttingen & Bochum