Schmerzakademie – die Ausbildungs-
und Fortbildungsplattform der ÖSG
Die Österreichische Schmerzgesellschaft ist bestrebt, das Fortbildungsangebot der Vergangenheit deutlich zu erweitern. Seit dem Jahr 2021 bietet die ÖSG selbst Schmerzdiplomkurse in Wien/Umgebung an. Aufgrund des großen Erfolgs wird dieses Angebot 2023 ausgebaut und wir werden auch Schmerzdiplomkurse in Westösterreich (Innsbruck) anbieten. Ebenso nützen wir, wie schon 2021 und 2022, die Bereitschaft vieler ÄrztInnen, sich online fortzubilden. Unsere digitale Fortbildungsreihe „Pain Updates“ wird fortgesetzt und widmet sich pro Quartal immer einem sehr speziellen Schmerzbild.
Damit nicht genug – werden wir auch eine hands-on-Serie verfolgen, deren Start ebenfalls 2023 sein wird.
Schmerzdiplomkurs OST (Maria Enzersdort/Wien)
Schmerzdiplomkurs WEST (Innsbruck)
Pain Updates
Organisation:
Mag. Gitti Grobbauer
Österreichische Schmerzgesellschaft
T: +43 316 208 218
M: +43 664 5440807
E: office@oesg.at













Fundierte Schmerzfortbildung in OST- und WEST-Österreich
Das Kursangebot richtet sich an Ärztinnen und Ärzte sowohl für Allgemeinmedizin als auch an KollegInnen aus anderen Fachrichtungen, die mit SchmerzpatientInnen zu tun haben. Das gilt natürlich insbesondere für jene Ärztinnen und Ärzte, die in schmerztherapeutischen Einrichtungen tätig sind oder beabsichtigen, in einer solchen Einrichtung tätig zu werden. Die Schmerzdiplomkurse der Österreichischen Schmerzgesellschaft vermitteln ein breites schmerzmedizinisches Wissen, das eine lege artis durchgeführte Schmerztherapie ermöglicht.
Die Schmerzdiplomkurse der Österreichischen Schmerzgesellschaft bestehen aus drei Modulen. Sie orientieren sich am „Schmerz-Curriculum“ des European Diploma in Pain Medicine (EFIC) und bereiten zusätzlich auf dieses europäische Diplom vor, welches europaweit anerkannt ist. Jedes Modul besteht aus 40 Stunden, in denen ein umfassendes Wissen zu Diagnostik und Therapie akuter und chronischer Schmerzzustände vermittelt wird. Modul 1 wird bei uns online abgehalten, bei Modul 2 und 3 gibt es jeweils zwei Präsenztage, um auch Untersuchungstechniken zu trainieren.
Die Vortragenden zählen zu den Top-Schmerz-ExpertInnen Österreichs. Die Curricula wurden nach den Vorgaben der Österreichischen Ärztekammer konzipiert. Nach Abschluss aller drei Module und dem Nachweis von 80 Praxisstunden „Schmerztherapie“ erhalten Sie von der ÖÄK das Diplom „Spezielle Schmerztherapie“.
Leitung OST:
OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring
Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
Leitung WEST:
A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck
Universitätsklinik für Neurochirurgie
Schmerzdiplomkurse für ÄrztInnen
Schmerzpatientinnen und -patienten brauchen ÄrztInnen, die kompetent und auf dem letzten Stand der Wissenschaft für die beste Behandlung sorgen können. Die Österreichische Schmerzgesellschaft gründete 2021 die „Schmerzakademie“, um über diese neue Institution fundierte Fortbildung in der Schmerzmedizin anbieten zu können. Das Herzstück unserer Schmerzakademie ist unser Angebot an Schmerzdiplomkursen, die wir für den Osten des Landes – und seit neuestem auch für den Westen – anbieten.
Schmerzdiplomkurse OST 2023
Wien/Maria Enzersdorf

11. bis 15. Jänner 2023 Ausgebucht
Ein Beinbruch verursacht in der Regel einen akuten Schmerzzustand, der, bei optimaler Therapie, rasch wieder nachlässt. Anders sieht es bei einem chronischen Schmerzgeschehen aus. Bestimmte Mechanismen im peripheren und zentralen Nervensystem sorgen – nach einem akuten Schmerzgeschehen oder auch aufgrund anderer Ursachen (z. B. neuropathischer Schmerz, postoperativer Schmerz) – für ein dauerhaftes „Schmerzfeuer“, das heißt der Patient/die Patientin ist ständig von Schmerzen geplagt und benötigt dafür eine spezielle Therapie.
Im ersten Modul unseres Schmerzdiplomkurses erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie ein chronisches Schmerzgeschehen diagnostizieren können. Sie werden über die Neurobiologie des Schmerzes informiert, erhalten Informationen zur medikamentösen Schmerztherapie und werden über rechtliche Aspekte der Schmerztherapie aufgeklärt.
Der zweite Teil des Moduls steht ganz im Zeichen von psychologischen und psychiatrischen Aspekten des chronischen Schmerzgeschehens und informiert zudem über neuropathische Schmerzen, wie z.B. Zoster und post-Zoster-Neuralgien. Auch die Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht wird hier behandelt. Der letzte Teil von Modul 1 widmet sich den Forschungsmethoden bei Schmerztherapie.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 11. Jänner 2023 - ONLINE
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Schmerzdefinitionen, akuter <-> chronischer Schmerz, Epidemiologie
W. Jaksch - 15.00 – 16.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Donnerstag, 12. Jänner 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Begrifflichkeiten in der Schmerzmedizin
R. Drdla-Schutting - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Schmerzanamnese, biosoziale Schmerzanamnese
T. Weber - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Untersuchungstechniken in der Schmerztherapie –
Schmerzmessung, Testverfahren, Fragebögen
T. Weber - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Pharmakokinetik, Pharmakodynamik
Grundlagen, unterschiedliche Verabreichung
Wechselwirkungen
J. Donnerer
Freitag, 13. Jänner 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Psychosomatische Aspekte des Schmerzes & Psychologische Schmerzfragebögen
M. Bach - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Kommunikation mit chronischen SchmerzpatientInnen
M. Bach - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Placebo – Nocebo
A.Mosser - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Cannabinoide, Cortison
G. Grögl - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Paracetamol, Novalgin
G. Grögl - 17.00 – 18.30
-
(2UE)Pharmakologie der COX Hemmer
W. Jaksch
Samstag, 14. Jänner 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Pharmakologie der Opioide
T. Weber - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 12.30
-
(3UE)Postoperativer Schmerz und Akutschmerz
W. Jaksch - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Schmerzerhebung, Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht
S. Geyrhofer - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Neuropathische Schmerzen, Grundlagen, Diagnostik
Therapie neuropathischer Schmerzen, Therapieziele
W. Jaksch
Sonntag, 15. Jänner 2023 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Zoster, Postzosteneuralgie (inkl. Fallbeispiel)
W. Jaksch - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Stumpf und Phantomschmerz
W. Jaksch - 10.00 – 10.45
-
(1UE)PNP, zentraler Schmerz
W. Jaksch - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Forschungsmethoden bei Schmerztherapie
A. Michalek-Sauberer - 13:00
- Ende Modul 1
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Univ. Doz. Dr. Michael Bach
Ärztlicher Leiter der Vortuna Gesundheitsresort GmbH, Bad Leonfelden
- Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer
Johannes Kepler Universität Linz, I. Pharmakologie
- Assoc.Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
- Svetlana Geyrhofer, BA
Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK)
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Dr. Thomas Weber
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag.
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 1
Vortragsunterlagen und Literaturhinweise (PW-Bereich der Website)
Videos aller Vorträge sofern uns die Zustimmung der ReferentInnen vorliegt (PW-Bereich der Website)
Technische Begleitung für die gesamte Moduldauer (Hotline)
DFP Buchung auf Ihr Fortbildungskonto, Teilnahmebestätigung
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.100 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.320 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 11. November 2022 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 11. Dezember 2022: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft

26. bis 30. April 2023 Ausgebucht
Fast zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden unter chronischen Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat (am häufigsten unter Rückenschmerzen). Das ergab die aktuelle Gesundheitsbefragung der Statistik Austria. 80 Prozent dieser chronischen Schmerzzustände sind nicht auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen und benötigen eine spezielle Schmerztherapie. Das zweite Modul des Schmerzdiplomkurses steht daher ganz im Zeichen chronischer Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat.
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praktische Themen, wie etwa die Durchführung von Gelenksuntersuchungen, Muskelfunktionstest und die Palpation von Triggerpunkten. Dazu kommen Informationen über die Durchführung und korrekte Interpretation von bildgebenden Verfahren in der orthopädischen Schmerztherapie. Besprochen werden zudem die Leitlinien „Unspezifischer und spezifischer Kreuzschmerz“, die richtige Anwendung der Infiltrationsbehandlung sowie die gezielte interventionelle Therapie zur Kontrolle chronischer Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei Diagnostik und Therapie rheumatologischer Erkrankungen, Osteoporose und den verschiedenen Formen von Kopfschmerzen.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 26. April 2023 - PRÄSENZ
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
G. Kienbacher / W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Einführung in die Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates
G. Kienbacher - 15.00 – 15.45
-
(1UE)Leitlinien „unspezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis und Präventionsstrategien
G. Kienbacher - 15.45 – 16.30
-
(1UE)Leitlinien „spezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis
P. Machacek - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.00
-
(1UE)Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie im Rehab-Setting
G. Kienbacher - 18.00 – 18.45
-
(1UE)Infiltrationstherapie in der Praxis
P. Machacek - 19:15
- Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 27. April 2023 - PRÄSENZ
- 08.00 – 09.15
-
(2UE)Gelenksuntersuchung HWS-Schulter/obere Extremität – Hands-On in Kleingruppen
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 09.15 – 10.00
- Pause
- 10.00 – 11.15
-
(2UE)Gelenksuntersuchung LWS-Hüfte/untere Extremität – Hands-On in Kleingruppen
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 11.15 – 12.30
-
(1UE)Muskelfunktionstests und grob neurologischer Check – Hands-On in Kleingruppen
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.15
-
(2UE)Palpation – Triggerpunkte – Behandlungsstrategien
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 15.15 – 16.00
- Pause
- 16.00 – 16.45
-
(1UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 16.45 – 18.15
-
(2UE)Hands on - Physikalische Modalitäten
M. Wölkhart / G. Ebenbichler
Freitag, 28. April 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Chirurgische Möglichkeiten und Limits in der WS-Chirurgie
W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)ESWT in der Schmerztherapie
R. Scheuer - 11.00 – 12.30
-
(2UE)Kopfschmerz - Grundlagen (Klassifikation, Anatomie, neurobiologische Mechanismen, Epidemiologie, Pathophysiologie - primäre Kopfschmerzen, Trigeminus Neuralgie)
G. Brössner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Lebensgefährliche Kopfschmerzsyndrome – Red Flags
N. Mitrovic - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Häufigste orofaciale Schmerzsyndrome, Migräne und Spannungskopfschmerz – Akuttherapie, medikamentöse und nichtmedikamentöse Prophylaxe
N. Mitrovic - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.45
-
(2UE)Ausgewählte akute und chronische Kopfschmerzen – Anamnese und klinische Merkmale (Migräne, Spannungskopfschmerz, Liquorunterdrucksyndrom, posttraumatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch, intrakranielle Hypertension)
C. Wöber - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Trigemino-autonome Kopfschmerzsyndrome und interventionelle Therapieoptionen bei primären Kopfschmerzen
Ch. Gaul
Samstag, 29. April 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)Bildgebung in der orthopädischen Schmerztherapie - Praxisbeispiele
P. Abend - 11.00 – 11.45
-
(1UE)Gezielte interventionelle Therapie – Diagnostik und Therapie
G. Kienbacher - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Arthrose – Diagnostik und Therapie
P. Machacek - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Chronischer Rückenschmerz aus Sicht der Physikalischen Medizin
G. Ebenbichler - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Kur/GVA/Rehab – Schnittstellenprobleme
K. Engelke - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Rheuma - Diagnostik
R. Lunzer - 17.00 – 17.45
-
(1UE)Rheuma – therapeutische Strategien
R. Lunzer - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Osteoporose und Schmerz
R. Lunzer
Sonntag, 30. April 2023 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Psychiatrische Differentialdiagnostik: Abgrenzung Schmerz und Depression, Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Antidepressiva und Antikonvulsiva
M. Bach - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Funktionelle Schmerzsyndrome: Somatoforme Schmerzstörung, Fibromyalgie-Syndrom, Reizdarm-Syndrom, u.a.
M. Bach - 10.00 – 10.45
-
(1UE)Therapeutisches Stufenmodell: (Erweiterte) Grundversorgung - Schmerzbewältigungsverfahren - Spezielle Schmerzpsychotherapie und -psychosomatik
M. Bach - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Physiotherapeutische Strategien in der Therapie des RS
B. Taxer - 13:00
- Ende Modul 2
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- OA Dr. Philipp Abend
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehablilitation, Frohnleiten
- Prim. Prof. Priv. Doz. Dr. Michael Bach
Vortuna Gesundheitsresort
- Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Brössner
Medizinische Universität Innsbruck, Univ. Klinik für Neurologie, Präsident-Past der ÖKSG
- Univ.-Prof. Dr. Gerold Ebenbichler
Meduni Wien, Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabiliation und Arbeitsmedizin
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Univ. Doz. Dr.med. Klaus Engelke
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul
Kopfschmerzzentrum Frankfurt, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie
- Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation Ärztliche Leitung
- OA Dr. Raimund Lunzer
Barmherzige Brüder Graz, Rheumatologie
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Abt. Neurologie
- OA Dr. Peter Machacek
Rehabilitationszentrum Engelsbad
- OA Dr. Raphael Scheuer
Orthopädisches Spital Speising
Bernhard Taxer, MSc
Joanneum Gesellschaft mbH, Institut Physiotherapie, Graz
- Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber
Meduni Wien, Universitätsklinik für Neurologie
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 2 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag. An den halben Tagen organisieren wir Kaffeepausen, an den ganzen Tagen versorgen wir Sie zu Mittag auch mit einem Mittagssnack. Handouts zu den Lehrinhalten werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Ein gemeinsames Abendessen aller KursteilnehmerInnen, das ebenfalls in der Kursgebühr inkludiert ist, soll ein besseres Kennenlernen möglich machen. Wir freuen uns auf einen netten kommunikativen Abend mit Ihnen!
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 2
Vortragsunterlagen und Literaturhinweise (PW-Bereich der Website)
Videos aller Vorträge sofern uns die Zustimmung der ReferentInnen vorliegt (PW-Bereich der Website)
Technische Begleitung für die gesamte Moduldauer (Hotline)
DFP Buchung auf Ihr Fortbildungskonto, Teilnahmebestätigung
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.100 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.320 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 26. Februar 2023 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 26. März 2023: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft

4. bis 8. Oktober 2023 Ausgebucht
Tumorschmerzen stellen ein besonders herausforderndes Thema für SchmerzmedizinerInnen dar. Wenn die Lebensqualität aufgrund der Krebserkrankung ohnehin bereits deutlich verringert ist, muss chronischem Schmerzgeschehen besonderes Augenmerk geschenkt werden, um die PatientInnen etwas zu entlasten, ganz speziell in einem palliativen Setting.
Intensiv werden die Aspekte (von postoperativen und) des sympathisch unterhaltenen Schmerzes sowie die Therapie von PatientInnen mit viszeralen und ischämischen Schmerzen diskutiert.
Besonders vulnerable Gruppen von PatientInnen, wie etwa Kinder und hochbetagte Personen sowie schwangere Patientinnen benötigen eine individualisierte Schmerztherapie.
Das dritte Modul des Schmerzdiplomkurses informiert umfassend über diese Themen und setzt sich insbesondere auch mit der interventionellen Schmerztherapie (inklusive Methoden der Neurochirurgie), der Botoxtherapie und den rechtlichen Aspekten der Schmerzmedizin auseinander. Nicht zuletzt wird in diesem Modul auch ausführlich über das Thema „Behandlung chronischer Schmerzen und Sucht“ informiert.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch 4. Oktober 2023 - PRÄSENZ
- 14:00 – 14:15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14:15 – 15:45
-
(2UE)Stellenwert des Sympathikus-unterhaltenen
Schmerzes (SMP) und seine Therapie
W. Jaksch - 15:45 – 16:30
-
(1UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. cervicale sup. Blockade, Ggl. stellatum-Bl.,
W. Jaksch - 16:30 – 17:00
- Pause
- 17:00 – 18:30
-
(2UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. coel. Blockade, lumb. Sympathikus
W. Jaksch - 19:00
- Gemeinsames Abendessen
Donnerstag 5. Oktober 2023 - PRÄSENZ
- 08:00 – 08:45
-
(1UE)QST, Grundlagen, Methoden, Wertigkeit bei
neuropath. und nozizeptiven Schmerz
B. Gustorff - 08:45 – 10:15
-
(2UE)QST Praxis
B. Gustorff
Cold pressure Test
W. Jaksch
neurologischer Untersuchungsgang
N. Mitrovic
Ultraschall
V. Földi - 10:15 – 10:45
- Pause
- 10:45 – 12:15
-
(2UE)QST Praxis
B. Gustorff
Cold pressure Test
W. Jaksch
neurologischer Untersuchungsgang
N. Mitrovic
Ultraschall
V. Földi - 12:15 – 13:45
- Mittagspause
- 13:45 – 14:30
-
(1UE)Fallbeispiel Viszeraler Schmerz
W. Jaksch - 14:30 – 15:15
-
(1UE)Hypnose
A. Mosser - 15:15 – 15:45
- Pause
- 15:45 – 18:00
-
(3UE)Ischämischer Schmerz / PAVK
Viszeraler Schmerz
Schmerztherapie in der Schwangerschaft
G. Grögl
Freitag 6. Oktober 2023 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Akutschmerztherapie bei Kindern
W. Jaksch - 09:30 – 10:00
- Pause
- 10:00 – 11:30
-
(2UE)Akupunktur
A. Michalek-Sauberer - 11:30 – 12:15
-
(1UE)Therapie bei opioidinduzierter Obstipation
W. Jaksch - 12:15 – 13:45
- Mittagspause
- 13:45 – 15:15
-
(2UE)Schmerztherapie bei geriatrischen Pat.
Schmerztherapie bei Demenz
C. Herold - 15:15 – 15:45
- Pause
- 15:45 – 18:00
-
(3UE)Rechtliche Aspekte
H. Ofner
Samstag 7. Oktober 2023 - ONLINE
- 08:00 – 10:15
-
(3UE)Pumpen und Ports, intrathekale Schmerztherapie, SCS + Fallbeispiele
S. Sator - 10:15 – 10:45
- Pause
- 10:45 – 12:15
-
(2UE)Neurochir. Verfahren
W. Eisner - 12:15 – 13:45
- Mittagspause
- 13:45 – 15:15
-
(2UE)Botulinumtoxin
N. Mitrovic - 15:15 – 15:45
- Pause
- 15:45 – 18:00
-
(3UE)Opioidrotation
Schmerztherapie bei Opiatabhängigen
W. Jaksch
Sonntag 8. Oktober 2023 - ONLINE
- 08:30 – 10:45
-
(3UE)Tumorschmerztherapie
A. Schlager - 10:45 – 11:15
- Pause
- 11:15 – 12:45
-
(2UE)Palliativtherapie
A. Schlager - 12:45
- Ende Modul 3
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- OA Dr. Viktor Földi, PhD
Klinik Floridsdorf, Anästhesie und Intensivmedizin
- Dr. Caroline Herold
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
Universität Wien, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung
- Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator
Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin, MUW/AKH Wien
- Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 3 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag. An den halben Tagen organisieren wir Kaffeepausen, an den ganzen Tagen versorgen wir Sie zu Mittag auch mit einem Mittagssnack. Handouts zu den Lehrinhalten werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Ein gemeinsames Abendessen aller KursteilnehmerInnen, das ebenfalls in der Kursgebühr inkludiert ist, soll ein besseres Kennenlernen möglich machen. Wir freuen uns auf einen netten kommunikativen Abend mit Ihnen!
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 3, Handouts,
Kaffeepausen, Mittagssnack, 1 gemeinsames Abendessen
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.100 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.320 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 4. August 2023 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 4. September 2023: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft
Schmerzdiplomkurse WEST 2023
Innsbruck

Online: 11. - 15. Jänner 2023 Ausgebucht
Ein Beinbruch verursacht in der Regel einen akuten Schmerzzustand, der, bei optimaler Therapie, rasch wieder nachlässt. Anders sieht es bei einem chronischen Schmerzgeschehen aus. Bestimmte Mechanismen im peripheren und zentralen Nervensystem sorgen – nach einem akuten Schmerzgeschehen oder auch aufgrund anderer Ursachen (z. B. neuropathischer Schmerz, postoperativer Schmerz) – für ein dauerhaftes „Schmerzfeuer“, das heißt der Patient/die Patientin ist ständig von Schmerzen geplagt und benötigt dafür eine spezielle Therapie.
Im ersten Modul unseres Schmerzdiplomkurses erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie ein chronisches Schmerzgeschehen diagnostizieren können. Sie werden über die Neurobiologie des Schmerzes informiert, erhalten Informationen zur medikamentösen Schmerztherapie und werden über rechtliche Aspekte der Schmerztherapie aufgeklärt.
Der zweite Teil des Moduls steht ganz im Zeichen von psychologischen und psychiatrischen Aspekten des chronischen Schmerzgeschehens und informiert zudem über neuropathische Schmerzen, wie z.B. Zoster und post-Zoster-Neuralgien. Auch die Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht wird hier behandelt. Der letzte Teil von Modul 1 widmet sich den Forschungsmethoden bei Schmerztherapie.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 11. Jänner 2023 - ONLINE
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Schmerzdefinitionen, akuter <-> chronischer Schmerz, Epidemiologie
W. Jaksch - 15.00 – 16.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Donnerstag, 12. Jänner 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Begrifflichkeiten in der Schmerzmedizin
R. Drdla-Schutting - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Schmerzanamnese, biosoziale Schmerzanamnese
T. Weber - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Untersuchungstechniken in der Schmerztherapie –
Schmerzmessung, Testverfahren, Fragebögen
T. Weber - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Pharmakokinetik, Pharmakodynamik
Grundlagen, unterschiedliche Verabreichung
Wechselwirkungen
J. Donnerer
Freitag, 13. Jänner 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Psychosomatische Aspekte des Schmerzes & Psychologische Schmerzfragebögen
M. Bach - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Kommunikation mit chronischen SchmerzpatientInnen
M. Bach - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Placebo – Nocebo
A.Mosser - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Cannabinoide, Cortison
G. Grögl - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Paracetamol, Novalgin
G. Grögl - 17.00 – 18.30
-
(2UE)Pharmakologie der COX Hemmer
W. Jaksch
Samstag, 14. Jänner 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Pharmakologie der Opioide
T. Weber - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 12.30
-
(3UE)Postoperativer Schmerz und Akutschmerz
W. Jaksch - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Schmerzerhebung, Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht
S. Geyrhofer - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Neuropathische Schmerzen, Grundlagen, Diagnostik
Therapie neuropathischer Schmerzen, Therapieziele
W. Jaksch
Sonntag, 15. Jänner 2023 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Zoster, Postzosteneuralgie (inkl. Fallbeispiel)
W. Jaksch - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Stumpf und Phantomschmerz
W. Jaksch - 10.00 – 10.45
-
(1UE)PNP, zentraler Schmerz
W. Jaksch - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Forschungsmethoden bei Schmerztherapie
A. Michalek-Sauberer - 13:00
- Ende Modul 1
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Univ. Doz. Dr. Michael Bach
Ärztlicher Leiter der Vortuna Gesundheitsresort GmbH, Bad Leonfelden
- Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer
Johannes Kepler Universität Linz, I. Pharmakologie
- Assoc.Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
- Svetlana Geyrhofer, BA
Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK)
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Dr. Thomas Weber
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag.
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 1
Vortragsunterlagen und Literaturhinweise (PW-Bereich der Website)
Videos aller Vorträge sofern uns die Zustimmung der ReferentInnen vorliegt (PW-Bereich der Website)
Technische Begleitung für die gesamte Moduldauer (Hotline)
DFP Buchung auf Ihr Fortbildungskonto, Teilnahmebestätigung
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.100 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.320 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 11. November 2022 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 11. Dezember 2022: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft

Präsenz: 9. - 10. März 2023 u. Online: 28. - 30. April 2023 Ausgebucht
Fast zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden unter chronischen Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat (am häufigsten unter Rückenschmerzen). Das ergab die aktuelle Gesundheitsbefragung der Statistik Austria. 80 Prozent dieser chronischen Schmerzzustände sind nicht auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen und benötigen eine spezielle Schmerztherapie. Das zweite Modul des Schmerzdiplomkurses steht daher ganz im Zeichen chronischer Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat.
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praktische Themen, wie etwa die Durchführung von Gelenksuntersuchungen, Muskelfunktionstest und die Palpation von Triggerpunkten. Dazu kommen Informationen über die Durchführung und korrekte Interpretation von bildgebenden Verfahren in der orthopädischen Schmerztherapie. Besprochen werden zudem die Leitlinien „Unspezifischer und spezifischer Kreuzschmerz“, die richtige Anwendung der Infiltrationsbehandlung sowie die gezielte interventionelle Therapie zur Kontrolle chronischer Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei Diagnostik und Therapie rheumatologischer Erkrankungen, Osteoporose und den verschiedenen Formen von Kopfschmerzen.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Praxis-Tage (Innsbruck) 9. bis 10. März 2023
Online-Tage 28. bis 30. April 2023
Donnerstag, 9. März 2023 - PRÄSENZ
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Eisner - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Einführung in die Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates
W. Eisner (neurochirurgisch) / G. Kienbacher (orthopädisch) - 15.00 – 15.45
-
(1UE)Leitlinien „unspezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis und Präventionsstrategien
G. Kienbacher - 15.45 – 16.30
-
(1UE)Leitlinien „spezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis
P. Machacek - 16.30 – 17.00
- Pause
- 17.00 – 18.45
-
(2UE)Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie im Rehab-Setting
G. Kienbacher - 19:00
- Gemeinsames Abendessen
Freitag, 10. März 2023 - PRÄSENZ - Notiz: Beginnzeit geändert!
- 09.00 – 11.15
-
(3UE)Hands-On in Kleingruppen
Gruppe I: Infiltrationstherapie in der Praxis
P. Machacek
Gruppe II: Infiltrationstechniken an der HWS und LWS
H. Gruber
Gruppe III: minimal invasive Intervention Schmerzen der Hand, Minimal invasive Therapie am Ellbogen
A. Loizides - 11.15 – 13.30
-
(3UE)Hands-On in Kleingruppen
Gelenksuntersuchung HWS, LWS, obere- untere Extremität
P. Machacek / W. Eisner / G. Kienbacher - 13.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Hands-On in Kleingruppen
Muskelfunktionstests und grob neurologischer Check
G. Kienbacher / P. Machacek / W. Eisner - 14.45 – 16.15
-
(2UE)Hands-On in Kleingruppen
Palpation – Triggerpunkte – Behandlungsstrategien
G. Kienbacher / P. Machacek / W. Eisner - 16.15 – 16.30
- Pause
- 16.30 – 18.00
-
(2UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
Michael Dobner
Freitag, 28. April 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Chirurgische Möglichkeiten und Limits in der WS-Chirurgie
W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)ESWT in der Schmerztherapie
R. Scheuer - 11.00 – 12.30
-
(2UE)Kopfschmerz - Grundlagen (Klassifikation, Anatomie, neurobiologische Mechanismen, Epidemiologie, Pathophysiologie - primäre Kopfschmerzen, Trigeminus Neuralgie)
G. Brössner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Lebensgefährliche Kopfschmerzsyndrome – Red Flags
N. Mitrovic - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Häufigste orofaciale Schmerzsyndrome, Migräne und Spannungskopfschmerz – Akuttherapie, medikamentöse und nichtmedikamentöse Prophylaxe
N. Mitrovic - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.45
-
(2UE)Ausgewählte akute und chronische Kopfschmerzen – Anamnese und klinische Merkmale (Migräne, Spannungskopfschmerz, Liquorunterdrucksyndrom, posttraumatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch, intrakranielle Hypertension)
C. Wöber - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Trigemino-autonome Kopfschmerzsyndrome und interventionelle Therapieoptionen bei primären Kopfschmerzen
Ch. Gaul
Samstag, 29. April 2023 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)Bildgebung in der orthopädischen Schmerztherapie - Praxisbeispiele
P. Abend - 11.00 – 11.45
-
(1UE)Gezielte interventionelle Therapie – Diagnostik und Therapie
G. Kienbacher - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Arthrose – Diagnostik und Therapie
P. Machacek - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Chronischer Rückenschmerz aus Sicht der Physikalischen Medizin
G. Ebenbichler - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Kur/GVA/Rehab – Schnittstellenprobleme
K. Engelke - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Rheuma - Diagnostik
R. Lunzer - 17.00 – 17.45
-
(1UE)Rheuma – therapeutische Strategien
R. Lunzer - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Osteoporose und Schmerz
R. Lunzer
Sonntag, 30. April 2023 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Psychiatrische Differentialdiagnostik: Abgrenzung Schmerz und Depression, Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Antidepressiva und Antikonvulsiva
M. Bach - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Funktionelle Schmerzsyndrome: Somatoforme Schmerzstörung, Fibromyalgie-Syndrom, Reizdarm-Syndrom, u.a.
M. Bach - 10.00 – 10.45
-
(1UE)Therapeutisches Stufenmodell: (Erweiterte) Grundversorgung - Schmerzbewältigungsverfahren - Spezielle Schmerzpsychotherapie und -psychosomatik
M. Bach - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Physiotherapeutische Strategien in der Therapie des RS
B. Taxer - 13:00
- Ende Modul 2
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- OA Dr. Philipp Abend
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehablilitation, Frohnleiten
- Prim. Prof. Priv. Doz. Dr. Michael Bach
Vortuna Gesundheitsresort
- Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Brössner
Medizinische Universität Innsbruck, Univ. Klinik für Neurologie, Präsident-Past der ÖKSG
- Dr. Michael Dobner
Universitätsklinik Innsbruck, Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation
- Univ.-Prof. Dr. Gerold Ebenbichler
Meduni Wien, Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabiliation und Arbeitsmedizin
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Univ. Doz. Dr.med. Klaus Engelke
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul
Kopfschmerzzentrum Frankfurt, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie
- PD Dr. Hannes Gruber
Medizinische Universität Innsbruck, Department Radiologie
- Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation Ärztliche Leitung
- PD Dr. Alexander Loizides
Medizinische Universität Innsbruck, Department Radiologie
- OA Dr. Raimund Lunzer
Barmherzige Brüder Graz, Rheumatologie
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Abt. Neurologie
- OA Dr. Peter Machacek
Rehabilitationszentrum Engelsbad
- OA Dr. Raphael Scheuer
Orthopädisches Spital Speising
Bernhard Taxer, MSc
Joanneum Gesellschaft mbH, Institut Physiotherapie, Graz
- Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber
Meduni Wien, Universitätsklinik für Neurologie
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Medizin-Zentrum Anichstraße
Medizin-Zentrum Anichstraße
UG Seminarraum 3 und 1,2
Anichstraße 35
6020 Innsbruck
The Penz Hotel
Adolf-Pichler-Platz 3
6020 Innsbruck
T: +43 512 57 56 57-0
E: office@thepenz.com
https://www.the-penz.com
Stage 12 – Hotel by Penz
Maria-Theresien-Straße 12
6020 Innsbruck
T: +43 512 312 312
E: office@stage12.at
https://www.stage12.at
Hotel Central (Hotel Cafe Central GmbH)
Gilmstraße 5
6020 Innsbruck
T: +43 512 5920
E: office@central.co.at
http://www.central.co.at
Hotel Zach
Wilhelm-Greil-Straße 11
6020 Innsbruck
T: +43 512 589 667
E: info@hotel-zach.at
https://www.hotel-zach.at
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag. An den halben Tagen organisieren wir Kaffeepausen, an den ganzen Tagen versorgen wir Sie zu Mittag auch mit einem Mittagssnack. Handouts zu den Lehrinhalten werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Ein gemeinsames Abendessen aller KursteilnehmerInnen, das ebenfalls in der Kursgebühr inkludiert ist, soll ein besseres Kennenlernen möglich machen. Wir freuen uns auf einen netten kommunikativen Abend mit Ihnen!
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 2
Vortragsunterlagen und Literaturhinweise (PW-Bereich der Website)
Videos aller Vorträge sofern uns die Zustimmung der ReferentInnen vorliegt (PW-Bereich der Website)
Technische Begleitung für die gesamte Moduldauer (Hotline)
DFP Buchung auf Ihr Fortbildungskonto, Teilnahmebestätigung
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.100 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.320 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 9. Dezember 2022 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 9. Februar 2023: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft

Online: 6. - 8. Oktober 2023 u. Präsenz: 2. - 3. November 2023 Ausgebucht
Tumorschmerzen stellen ein besonders herausforderndes Thema für SchmerzmedizinerInnen dar. Wenn die Lebensqualität aufgrund der Krebserkrankung ohnehin bereits deutlich verringert ist, muss chronischem Schmerzgeschehen besonderes Augenmerk geschenkt werden, um die PatientInnen etwas zu entlasten, ganz speziell in einem palliativen Setting.
Intensiv werden die Aspekte (von postoperativen und) des sympathisch unterhaltenen Schmerzes sowie die Therapie von PatientInnen mit viszeralen und ischämischen Schmerzen diskutiert.
Besonders vulnerable Gruppen von PatientInnen, wie etwa Kinder und hochbetagte Personen sowie schwangere Patientinnen benötigen eine individualisierte Schmerztherapie.
Das dritte Modul des Schmerzdiplomkurses informiert umfassend über diese Themen und setzt sich insbesondere auch mit der interventionellen Schmerztherapie (inklusive Methoden der Neurochirurgie), der Botoxtherapie und den rechtlichen Aspekten der Schmerzmedizin auseinander. Nicht zuletzt wird in diesem Modul auch ausführlich über das Thema „Behandlung chronischer Schmerzen und Sucht“ informiert.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Online-Tage 6. bis 8. Oktober 2023
Praxis-Tage (Innsbruck) 2. bis 3. November 2023
Donnerstag 2. November 2023 - PRÄSENZ
- 14:00 – 14:15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Eisner - 14:15 – 15:45
-
(2UE)Stellenwert des Sympathikus-unterhaltenen
Schmerzes (SMP) und seine Therapie
A. Schlager - 15:45 – 16:30
-
(1UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. cervicale sup. Blockade, Ggl. stellatum-Bl.,
A. Wolf - 16:30 – 17:15
- Pause
- 17:15 – 18:45
-
(2UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. coel. Blockade, lumb. Sympathikus
A. Wolf - 19:15
- Gemeinsames Abendessen
Freitag 3. November 2023 - PRÄSENZ
- 08:00 – 08:45
-
(1UE)Was kann der Ultraschall aus anatomischer Sicht
B. Moriggl - 08:45 – 09:30
-
(1UE)QST, Grundlagen, Methoden, Wertigkeit bei neuropath. und nozizeptiven Schmerz
J. Wanschitz - 09:30 – 10:15
-
(1UE)QST Praxis
J. Wanschitz
Cold pressure Test
W. Eisner
neurologischer Untersuchungsgang
NN
Ultraschall
H. Gruber & A. Loizides - 10:15 – 10:45
- Pause
- 10:45 – 12:15
-
(2UE)QST Praxis
J. Wanschitz
Cold pressure Test
W. Eisner
neurologischer Untersuchungsgang
NN
Ultraschall
H. Gruber & A. Loizides - 12:15 – 13:30
- Mittagspause
- 13:30 – 15:00
-
(2UE)Opioidrotation
A. Schlager - 15:00 – 15:30
- Pause
- 15:30 – 17:45
-
(3UE)Ischämischer Schmerz / PAVK
J. Klocker
Viszeraler Schmerz
H. Zoller
Schmerztherapie in der Schwangerschaft
Ch. Brezinka
Freitag 6. Oktober 2023 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Akutschmerztherapie bei Kindern
W. Jaksch - 09:30 – 10:00
- Pause
- 10:00 – 11:30
-
(2UE)Akupunktur
A. Michalek-Sauberer - 11:30 – 12:15
-
(1UE)Therapie bei opioidinduzierter Obstipation
W. Jaksch - 12:15 – 13:45
- Mittagspause
- 13:45 – 15:15
-
(2UE)Schmerztherapie bei geriatrischen Pat.
Schmerztherapie bei Demenz
C. Herold - 15:15 – 15:45
- Pause
- 15:45 – 18:00
-
(3UE)Rechtliche Aspekte
H. Ofner
Samstag 7. Oktober 2023 - ONLINE
- 08:00 – 10:15
-
(3UE)Pumpen und Ports, intrathekale Schmerztherapie, SCS + Fallbeispiele
S. Sator - 10:15 – 10:45
- Pause
- 10:45 – 12:15
-
(2UE)Neurochir. Verfahren
W. Eisner - 12:15 – 13:45
- Mittagspause
- 13:45 – 15:15
-
(2UE)Botulinumtoxin
N. Mitrovic - 15:15 – 15:45
- Pause
- 15:45 – 18:00
-
(3UE)Opioidrotation
Schmerztherapie bei Opiatabhängigen
W. Jaksch
Sonntag 8. Oktober 2023 - ONLINE
- 08:30 – 10:45
-
(3UE)Tumorschmerztherapie
A. Schlager - 10:45 – 11:15
- Pause
- 11:15 – 12:45
-
(2UE)Palliativtherapie
A. Schlager - 12:45
- Ende Modul 3
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Ao. Univ.Prof. Dr. Christoph Brezinka
Frauenheilkunde GYN.-GEBH.
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurochirurgie
- PD Dr. Hannes Gruber
Department Radiologie, Medizinische Universität Innsbruck
- Dr. Caroline Herold
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Priv.Doz. Dr. Josef Klocker MSc
Stv. Klinikdirektor Chirurgie Gefäßchirurgie
- PD Dr. Alexander Loizides
Department Radiologie, Medizinische Universität Innsbruck
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Abt. Neurologie
- Prof. Dr. Bernhard Moriggl
Division für klinisch funktionelle Anatomie, Medizinische Universität Innsbruck
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
Universität Wien, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung
- Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator
Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin, MUW/AKH Wien
- Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
- Priv.Doz. Dr. Julia Wanschitz
Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck
- OA Dr. Andreas Wolf
Abteilung für Anästhesie, a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz Zams
- Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller
Innere Medizin, Medizinische Universität Innsbruck
Medizin-Zentrum Anichstraße
Medizin-Zentrum Anichstraße
UG Seminarraum 3 und 1,2
Anichstraße 35
6020 Innsbruck
The Penz Hotel
Adolf-Pichler-Platz 3
6020 Innsbruck
T: +43 512 57 56 57-0
E: office@thepenz.com
https://www.the-penz.com
Stage 12 – Hotel by Penz
Maria-Theresien-Straße 12
6020 Innsbruck
T: +43 512 312 312
E: office@stage12.at
https://www.stage12.at
Hotel Central (Hotel Cafe Central GmbH)
Gilmstraße 5
6020 Innsbruck
T: +43 512 5920
E: office@central.co.at
http://www.central.co.at
Hotel Zach
Wilhelm-Greil-Straße 11
6020 Innsbruck
T: +43 512 589 667
E: info@hotel-zach.at
https://www.hotel-zach.at
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag. An den halben Tagen organisieren wir Kaffeepausen, an den ganzen Tagen versorgen wir Sie zu Mittag auch mit einem Mittagssnack. Handouts zu den Lehrinhalten werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Ein gemeinsames Abendessen aller KursteilnehmerInnen, das ebenfalls in der Kursgebühr inkludiert ist, soll ein besseres Kennenlernen möglich machen. Wir freuen uns auf einen netten kommunikativen Abend mit Ihnen!
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 3, Handouts,
Kaffeepausen, Mittagssnack, 1 gemeinsames Abendessen
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.100 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.320 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 6. Juli 2023 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 6. September 2023: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft
Schmerzdiplomkurse OST 2024
Wien/Maria Enzersdorf

Online: 10. - 14. Jänner 2024
Ein Beinbruch verursacht in der Regel einen akuten Schmerzzustand, der, bei optimaler Therapie, rasch wieder nachlässt. Anders sieht es bei einem chronischen Schmerzgeschehen aus. Bestimmte Mechanismen im peripheren und zentralen Nervensystem sorgen – nach einem akuten Schmerzgeschehen oder auch aufgrund anderer Ursachen (z. B. neuropathischer Schmerz, postoperativer Schmerz) – für ein dauerhaftes „Schmerzfeuer“, das heißt der Patient/die Patientin ist ständig von Schmerzen geplagt und benötigt dafür eine spezielle Therapie.
Im ersten Modul unseres Schmerzdiplomkurses erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie ein chronisches Schmerzgeschehen diagnostizieren können. Sie werden über die Neurobiologie des Schmerzes informiert, erhalten Informationen zur medikamentösen Schmerztherapie und werden über rechtliche Aspekte der Schmerztherapie aufgeklärt.
Der zweite Teil des Moduls steht ganz im Zeichen von psychologischen und psychiatrischen Aspekten des chronischen Schmerzgeschehens und informiert zudem über neuropathische Schmerzen, wie z.B. Zoster und post-Zoster-Neuralgien. Auch die Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht wird hier behandelt. Der letzte Teil von Modul 1 widmet sich den Forschungsmethoden bei Schmerztherapie.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 10. Jänner 2024 - ONLINE
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Schmerzdefinitionen, akuter <-> chronischer Schmerz, Epidemiologie
W. Jaksch - 15.00 – 16.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Donnerstag, 11. Jänner 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Begrifflichkeiten in der Schmerzmedizin
R. Drdla-Schutting - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Schmerzanamnese, biosoziale Schmerzanamnese
R. Girtler - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Untersuchungstechniken in der Schmerztherapie –
Schmerzmessung, Testverfahren, Fragebögen
R. Girtler - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Pharmakokinetik, Pharmakodynamik
Grundlagen, unterschiedliche Verabreichung
Wechselwirkungen
J. Donnerer
Freitag, 12. Jänner 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Psychosomatische Aspekte des Schmerzes & Psychologische Schmerzfragebögen
M. Bach - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Kommunikation mit chronischen SchmerzpatientInnen
M. Bach - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Placebo – Nocebo
A.Mosser - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Cannabinoide, Cortison
G. Grögl - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Paracetamol, Novalgin
G. Grögl - 17.00 – 18.30
-
(2UE)Pharmakologie der COX Hemmer
W. Jaksch
Samstag, 13. Jänner 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Pharmakologie der Opioide
G. Woth - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 12.30
-
(3UE)Postoperativer Schmerz und Akutschmerz
W. Jaksch - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Schmerzerhebung, Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht
S. Geyrhofer - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Neuropathische Schmerzen, Grundlagen, Diagnostik
Therapie neuropathischer Schmerzen, Therapieziele
W. Jaksch
Sonntag, 14. Jänner 2024 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Zoster, Postzosteneuralgie (inkl. Fallbeispiel)
W. Jaksch - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Stumpf und Phantomschmerz
W. Jaksch - 10.00 – 10.45
-
(1UE)PNP, zentraler Schmerz
W. Jaksch - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Forschungsmethoden bei Schmerztherapie
A. Michalek-Sauberer - 13:00
- Ende Modul 1
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Univ. Doz. Dr. Michael Bach
Ärztlicher Leiter der Vortuna Gesundheitsresort GmbH, Bad Leonfelden
- Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer
Johannes Kepler Universität Linz, I. Pharmakologie
- Assoc.Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
- Svetlana Geyrhofer, BA
Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK)
- OA Dr. Richard Girtler
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- OA Dr. Gabor Woth
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag.
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 1
Vortragsunterlagen und Literaturhinweise (PW-Bereich der Website)
Videos aller Vorträge sofern uns die Zustimmung der ReferentInnen vorliegt (PW-Bereich der Website)
Technische Begleitung für die gesamte Moduldauer (Hotline)
DFP Buchung auf Ihr Fortbildungskonto, Teilnahmebestätigung
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.210 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.430 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 10. November 2023 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 10. Dezember 2023: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft

Präsenz: 24. - 25. April 2024 u. Online: 26. - 28. April 2024
Fast zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden unter chronischen Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat (am häufigsten unter Rückenschmerzen). Das ergab die aktuelle Gesundheitsbefragung der Statistik Austria. 80 Prozent dieser chronischen Schmerzzustände sind nicht auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen und benötigen eine spezielle Schmerztherapie. Das zweite Modul des Schmerzdiplomkurses steht daher ganz im Zeichen chronischer Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat.
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praktische Themen, wie etwa die Durchführung von Gelenksuntersuchungen, Muskelfunktionstest und die Palpation von Triggerpunkten. Dazu kommen Informationen über die Durchführung und korrekte Interpretation von bildgebenden Verfahren in der orthopädischen Schmerztherapie. Besprochen werden zudem die Leitlinien „Unspezifischer und spezifischer Kreuzschmerz“, die richtige Anwendung der Infiltrationsbehandlung sowie die gezielte interventionelle Therapie zur Kontrolle chronischer Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei Diagnostik und Therapie rheumatologischer Erkrankungen, Osteoporose und den verschiedenen Formen von Kopfschmerzen.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 24. April 2024 - PRÄSENZ
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
G. Kienbacher / W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Einführung in die Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates
G. Kienbacher - 15.00 – 15.45
-
(1UE)Leitlinien „unspezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis und Präventionsstrategien
G. Kienbacher - 15.45 – 16.30
-
(1UE)Leitlinien „spezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis
P. Machacek - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.00
-
(1UE)Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie im Rehab-Setting
G. Kienbacher - 18.00 – 18.45
-
(1UE)Infiltrationstherapie in der Praxis
P. Machacek - 19:15
- Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 25. April 2024 - PRÄSENZ
- 08.00 – 09.15
-
(2UE)Gelenksuntersuchung HWS-Schulter/obere Extremität – Hands-On in Kleingruppen
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 09.15 – 10.00
- Pause
- 10.00 – 11.15
-
(2UE)Gelenksuntersuchung LWS-Hüfte/untere Extremität – Hands-On in Kleingruppen
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 11.15 – 12.30
-
(1UE)Muskelfunktionstests und grob neurologischer Check – Hands-On in Kleingruppen
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.15
-
(2UE)Palpation – Triggerpunkte – Behandlungsstrategien
P. Machacek / P. Abend / R. Scheuer / W. Eisner - 15.15 – 16.00
- Pause
- 16.00 – 16.45
-
(1UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 16.45 – 18.15
-
(2UE)Hands on - Physikalische Modalitäten
M. Wölkhart / G. Ebenbichler
Freitag, 26. April 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Chirurgische Möglichkeiten und Limits in der WS-Chirurgie
W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)ESWT in der Schmerztherapie
R. Scheuer - 11.00 – 12.30
-
(2UE)Kopfschmerz - Grundlagen (Klassifikation, Anatomie, neurobiologische Mechanismen, Epidemiologie, Pathophysiologie - primäre Kopfschmerzen, Trigeminus Neuralgie)
G. Brössner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Lebensgefährliche Kopfschmerzsyndrome – Red Flags
N. Mitrovic - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Häufigste orofaciale Schmerzsyndrome, Migräne und Spannungskopfschmerz – Akuttherapie, medikamentöse und nichtmedikamentöse Prophylaxe
N. Mitrovic - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.45
-
(2UE)Ausgewählte akute und chronische Kopfschmerzen – Anamnese und klinische Merkmale (Migräne, Spannungskopfschmerz, Liquorunterdrucksyndrom, posttraumatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch, intrakranielle Hypertension)
C. Wöber - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Trigemino-autonome Kopfschmerzsyndrome und interventionelle Therapieoptionen bei primären Kopfschmerzen
Ch. Gaul
Samstag, 27. April 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)Bildgebung in der orthopädischen Schmerztherapie - Praxisbeispiele
P. Abend - 11.00 – 11.45
-
(1UE)Gezielte interventionelle Therapie – Diagnostik und Therapie
G. Kienbacher - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Arthrose – Diagnostik und Therapie
P. Machacek - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Chronischer Rückenschmerz aus Sicht der Physikalischen Medizin
G. Ebenbichler - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Kur/GVA/Rehab – Schnittstellenprobleme
K. Engelke - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Rheuma - Diagnostik
R. Lunzer - 17.00 – 17.45
-
(1UE)Rheuma – therapeutische Strategien
R. Lunzer - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Osteoporose und Schmerz
R. Lunzer
Sonntag, 28. April 2024 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Psychiatrische Differentialdiagnostik: Abgrenzung Schmerz und Depression, Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Antidepressiva und Antikonvulsiva
M. Bach - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Funktionelle Schmerzsyndrome: Somatoforme Schmerzstörung, Fibromyalgie-Syndrom, Reizdarm-Syndrom, u.a.
M. Bach - 10.00 – 10.45
-
(1UE)Therapeutisches Stufenmodell: (Erweiterte) Grundversorgung - Schmerzbewältigungsverfahren - Spezielle Schmerzpsychotherapie und -psychosomatik
M. Bach - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Physiotherapeutische Strategien in der Therapie des RS
B. Taxer - 13:00
- Ende Modul 2
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- OA Dr. Philipp Abend
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehablilitation, Frohnleiten
- Prim. Prof. Priv. Doz. Dr. Michael Bach
Vortuna Gesundheitsresort
- Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Brössner
Medizinische Universität Innsbruck, Univ. Klinik für Neurologie, Präsident-Past der ÖKSG
- Univ.-Prof. Dr. Gerold Ebenbichler
Meduni Wien, Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabiliation und Arbeitsmedizin
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Univ. Doz. Dr.med. Klaus Engelke
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul
Kopfschmerzzentrum Frankfurt, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie
- Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation Ärztliche Leitung
- OA Dr. Raimund Lunzer
Barmherzige Brüder Graz, Rheumatologie
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Abt. Neurologie
- OA Dr. Peter Machacek
Rehabilitationszentrum Engelsbad
- OA Dr. Raphael Scheuer
Orthopädisches Spital Speising
Bernhard Taxer, MSc
Joanneum Gesellschaft mbH, Institut Physiotherapie, Graz
- Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber
Meduni Wien, Universitätsklinik für Neurologie
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 2 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag. An den halben Tagen organisieren wir Kaffeepausen, an den ganzen Tagen versorgen wir Sie zu Mittag auch mit einem Mittagssnack. Handouts zu den Lehrinhalten werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Ein gemeinsames Abendessen aller KursteilnehmerInnen, das ebenfalls in der Kursgebühr inkludiert ist, soll ein besseres Kennenlernen möglich machen. Wir freuen uns auf einen netten kommunikativen Abend mit Ihnen!
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 2
Vortragsunterlagen und Literaturhinweise (PW-Bereich der Website)
Videos aller Vorträge sofern uns die Zustimmung der ReferentInnen vorliegt (PW-Bereich der Website)
Technische Begleitung für die gesamte Moduldauer (Hotline)
DFP Buchung auf Ihr Fortbildungskonto, Teilnahmebestätigung
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.210 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.430 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 24. Februar 2024 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 24. März 2024: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft

Präsenz: 2. - 3. Oktober 2024 u. Online: 4. - 6. Oktober 2024
Tumorschmerzen stellen ein besonders herausforderndes Thema für SchmerzmedizinerInnen dar. Wenn die Lebensqualität aufgrund der Krebserkrankung ohnehin bereits deutlich verringert ist, muss chronischem Schmerzgeschehen besonderes Augenmerk geschenkt werden, um die PatientInnen etwas zu entlasten, ganz speziell in einem palliativen Setting.
Intensiv werden die Aspekte (von postoperativen und) des sympathisch unterhaltenen Schmerzes sowie die Therapie von PatientInnen mit viszeralen und ischämischen Schmerzen diskutiert.
Besonders vulnerable Gruppen von PatientInnen, wie etwa Kinder und hochbetagte Personen sowie schwangere Patientinnen benötigen eine individualisierte Schmerztherapie.
Das dritte Modul des Schmerzdiplomkurses informiert umfassend über diese Themen und setzt sich insbesondere auch mit der interventionellen Schmerztherapie (inklusive Methoden der Neurochirurgie), der Botoxtherapie und den rechtlichen Aspekten der Schmerzmedizin auseinander. Nicht zuletzt wird in diesem Modul auch ausführlich über das Thema „Behandlung chronischer Schmerzen und Sucht“ informiert.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch 2. Oktober 2024 - PRÄSENZ
- 14:00 – 14:15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14:15 – 15:45
-
(2UE)Stellenwert des Sympathikus-unterhaltenen
Schmerzes (SMP) und seine Therapie
W. Jaksch - 15:45 – 16:30
-
(1UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. cervicale sup. Blockade, Ggl. stellatum-Bl.,
W. Jaksch - 16:30 – 17:15
- Pause
- 17:15 – 18:45
-
(2UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. coel. Blockade, lumb. Sympathikus
W. Jaksch - 19:15
- Gemeinsames Abendessen
Donnerstag 3. Oktober 2024 - PRÄSENZ
- 08:00 – 08:45
-
(1UE)QST, Grundlagen, Methoden, Wertigkeit bei
neuropath. und nozizeptiven Schmerz
B. Gustorff - 08:45 – 10:15
-
(2UE)QST Praxis
B. Gustorff
Cold pressure Test
W. Jaksch
neurologischer Untersuchungsgang
N. Mitrovic
Ultraschall
V. Földi - 10:15 – 11:00
- Pause
- 11:00 – 12:30
-
(2UE)QST Praxis
B. Gustorff
Cold pressure Test
W. Jaksch
neurologischer Untersuchungsgang
N. Mitrovic
Ultraschall
V. Földi - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 14:45
-
(1UE)Fallbeispiel Viszeraler Schmerz
W. Jaksch - 14:45 – 15:30
-
(1UE)Hypnose
A. Mosser - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
-
(3UE)Ischämischer Schmerz / PAVK
Viszeraler Schmerz
Schmerztherapie in der Schwangerschaft
G. Grögl
Freitag 4. Oktober 2024 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Akutschmerztherapie bei Kindern
W. Jaksch - 09:30 – 10:15
- Pause
- 10:15 – 11:45
-
(2UE)Akupunktur
A. Michalek-Sauberer - 11:45 – 12:30
-
(1UE)Therapie bei opioidinduzierter Obstipation
W. Jaksch - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Schmerztherapie bei geriatrischen Pat.
Schmerztherapie bei Demenz
C. Herold - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
-
(3UE)Rechtliche Aspekte
H. Ofner
Samstag 5. Oktober 2024 - ONLINE
- 08:00 – 10:15
-
(3UE)Pumpen und Ports, intrathekale Schmerztherapie, SCS + Fallbeispiele
S. Sator - 10:15 – 11:00
- Pause
- 11:00 – 12:30
-
(2UE)Neurochir. Verfahren
W. Eisner - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Botulinumtoxin
N. Mitrovic - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
-
(3UE)Opioidrotation
Schmerztherapie bei Opiatabhängigen
W. Jaksch
Sonntag 6. Oktober 2024 - ONLINE
- 08:30 – 10:45
-
(3UE)Tumorschmerztherapie
A. Schlager - 10:45 – 11:30
- Pause
- 11:30 – 13:00
-
(2UE)Palliativtherapie
A. Schlager - 13:00
- Ende Modul 3
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- OA Dr. Viktor Földi, PhD
Klinik Floridsdorf, Anästhesie und Intensivmedizin
- Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- Dr. Caroline Herold
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
Universität Wien, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung
- Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator
Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin, MUW/AKH Wien
- Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 3 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag. An den halben Tagen organisieren wir Kaffeepausen, an den ganzen Tagen versorgen wir Sie zu Mittag auch mit einem Mittagssnack. Handouts zu den Lehrinhalten werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Ein gemeinsames Abendessen aller KursteilnehmerInnen, das ebenfalls in der Kursgebühr inkludiert ist, soll ein besseres Kennenlernen möglich machen. Wir freuen uns auf einen netten kommunikativen Abend mit Ihnen!
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 3, Handouts,
Kaffeepausen, Mittagssnack, 1 gemeinsames Abendessen
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.210 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.430 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 2. August 2024 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 2. September 2024: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft
Schmerzdiplomkurse WEST 2024
Innsbruck

Online: 10. - 14. Jänner 2024
Ein Beinbruch verursacht in der Regel einen akuten Schmerzzustand, der, bei optimaler Therapie, rasch wieder nachlässt. Anders sieht es bei einem chronischen Schmerzgeschehen aus. Bestimmte Mechanismen im peripheren und zentralen Nervensystem sorgen – nach einem akuten Schmerzgeschehen oder auch aufgrund anderer Ursachen (z. B. neuropathischer Schmerz, postoperativer Schmerz) – für ein dauerhaftes „Schmerzfeuer“, das heißt der Patient/die Patientin ist ständig von Schmerzen geplagt und benötigt dafür eine spezielle Therapie.
Im ersten Modul unseres Schmerzdiplomkurses erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie ein chronisches Schmerzgeschehen diagnostizieren können. Sie werden über die Neurobiologie des Schmerzes informiert, erhalten Informationen zur medikamentösen Schmerztherapie und werden über rechtliche Aspekte der Schmerztherapie aufgeklärt.
Der zweite Teil des Moduls steht ganz im Zeichen von psychologischen und psychiatrischen Aspekten des chronischen Schmerzgeschehens und informiert zudem über neuropathische Schmerzen, wie z.B. Zoster und post-Zoster-Neuralgien. Auch die Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht wird hier behandelt. Der letzte Teil von Modul 1 widmet sich den Forschungsmethoden bei Schmerztherapie.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 10. Jänner 2024 - ONLINE
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Schmerzdefinitionen, akuter <-> chronischer Schmerz, Epidemiologie
W. Jaksch - 15.00 – 16.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Donnerstag, 11. Jänner 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Begrifflichkeiten in der Schmerzmedizin
R. Drdla-Schutting - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Schmerzanamnese, biosoziale Schmerzanamnese
R. Girtler - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Untersuchungstechniken in der Schmerztherapie –
Schmerzmessung, Testverfahren, Fragebögen
R. Girtler - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Pharmakokinetik, Pharmakodynamik
Grundlagen, unterschiedliche Verabreichung
Wechselwirkungen
J. Donnerer
Freitag, 12. Jänner 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Psychosomatische Aspekte des Schmerzes & Psychologische Schmerzfragebögen
M. Bach - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Kommunikation mit chronischen SchmerzpatientInnen
M. Bach - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Placebo – Nocebo
A.Mosser - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Cannabinoide, Cortison
G. Grögl - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Paracetamol, Novalgin
G. Grögl - 17.00 – 18.30
-
(2UE)Pharmakologie der COX Hemmer
W. Jaksch
Samstag, 13. Jänner 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Pharmakologie der Opioide
G. Woth - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 12.30
-
(3UE)Postoperativer Schmerz und Akutschmerz
W. Jaksch - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Schmerzerhebung, Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht
S. Geyrhofer - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Neuropathische Schmerzen, Grundlagen, Diagnostik
Therapie neuropathischer Schmerzen, Therapieziele
W. Jaksch
Sonntag, 14. Jänner 2024 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Zoster, Postzosteneuralgie (inkl. Fallbeispiel)
W. Jaksch - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Stumpf und Phantomschmerz
W. Jaksch - 10.00 – 10.45
-
(1UE)PNP, zentraler Schmerz
W. Jaksch - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Forschungsmethoden bei Schmerztherapie
A. Michalek-Sauberer - 13:00
- Ende Modul 1
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Univ. Doz. Dr. Michael Bach
Ärztlicher Leiter der Vortuna Gesundheitsresort GmbH, Bad Leonfelden
- Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer
Johannes Kepler Universität Linz, I. Pharmakologie
- Assoc.Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
- Svetlana Geyrhofer, BA
Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK)
- OA Dr. Richard Girtler
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- OA Dr. Gabor Woth
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag.
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 1
Vortragsunterlagen und Literaturhinweise (PW-Bereich der Website)
Videos aller Vorträge sofern uns die Zustimmung der ReferentInnen vorliegt (PW-Bereich der Website)
Technische Begleitung für die gesamte Moduldauer (Hotline)
DFP Buchung auf Ihr Fortbildungskonto, Teilnahmebestätigung
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.210 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.430 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 10. November 2023 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 10. Dezember 2023: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft

Präsenz: 7. - 8. März 2024 u. Online: 26. - 28. April 2024
Fast zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden unter chronischen Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat (am häufigsten unter Rückenschmerzen). Das ergab die aktuelle Gesundheitsbefragung der Statistik Austria. 80 Prozent dieser chronischen Schmerzzustände sind nicht auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen und benötigen eine spezielle Schmerztherapie. Das zweite Modul des Schmerzdiplomkurses steht daher ganz im Zeichen chronischer Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat.
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praktische Themen, wie etwa die Durchführung von Gelenksuntersuchungen, Muskelfunktionstest und die Palpation von Triggerpunkten. Dazu kommen Informationen über die Durchführung und korrekte Interpretation von bildgebenden Verfahren in der orthopädischen Schmerztherapie. Besprochen werden zudem die Leitlinien „Unspezifischer und spezifischer Kreuzschmerz“, die richtige Anwendung der Infiltrationsbehandlung sowie die gezielte interventionelle Therapie zur Kontrolle chronischer Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei Diagnostik und Therapie rheumatologischer Erkrankungen, Osteoporose und den verschiedenen Formen von Kopfschmerzen.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Praxis-Tage (Innsbruck) 7. bis 8. März 2024
Online-Tage 26. bis 28. April 2024
Donnerstag, 7. März 2024 - PRÄSENZ
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Eisner - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Einführung in die Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates
W. Eisner (neurochirurgisch) / G. Kienbacher (orthopädisch) - 15.00 – 15.45
-
(1UE)Leitlinien „unspezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis und Präventionsstrategien
G. Kienbacher - 15.45 – 16.30
-
(1UE)Leitlinien „spezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis
P. Machacek - 16.30 – 17.00
- Pause
- 17.00 – 18.45
-
(2UE)Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie im Rehab-Setting
G. Kienbacher - 19:00
- Gemeinsames Abendessen
Freitag, 8. März 2024 - PRÄSENZ
- 08.00 – 10.15
-
(3UE)Hands-On in Kleingruppen
Gruppe I: Infiltrationstherapie in der Praxis
P. Machacek
Gruppe II: Infiltrationstechniken an der HWS und LWS
H. Gruber
Gruppe III: minimal invasive Intervention Schmerzen der Hand, Minimal invasive Therapie am Ellbogen
A. Loizides - 10.15 – 10.45
- Pause
- 10.45 – 13.00
-
(3UE)Hands-On in Kleingruppen
Gelenksuntersuchung HWS, LWS, obere- untere Extremität
P. Machacek / W. Eisner / G. Kienbacher - 13.00 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Hands-On in Kleingruppen
Muskelfunktionstests und grob neurologischer Check
G. Kienbacher / P. Machacek / W. Eisner - 14.45 – 16.15
-
(2UE)Hands-On in Kleingruppen
Palpation – Triggerpunkte – Behandlungsstrategien
G. Kienbacher / P. Machacek / W. Eisner - 16.15 – 16.30
- Pause
- 16.30 – 18.00
-
(2UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
Michael Dobner
Freitag, 26. April 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Chirurgische Möglichkeiten und Limits in der WS-Chirurgie
W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)ESWT in der Schmerztherapie
R. Scheuer - 11.00 – 12.30
-
(2UE)Kopfschmerz - Grundlagen (Klassifikation, Anatomie, neurobiologische Mechanismen, Epidemiologie, Pathophysiologie - primäre Kopfschmerzen, Trigeminus Neuralgie)
G. Brössner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Lebensgefährliche Kopfschmerzsyndrome – Red Flags
N. Mitrovic - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Häufigste orofaciale Schmerzsyndrome, Migräne und Spannungskopfschmerz – Akuttherapie, medikamentöse und nichtmedikamentöse Prophylaxe
N. Mitrovic - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.45
-
(2UE)Ausgewählte akute und chronische Kopfschmerzen – Anamnese und klinische Merkmale (Migräne, Spannungskopfschmerz, Liquorunterdrucksyndrom, posttraumatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch, intrakranielle Hypertension)
C. Wöber - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Trigemino-autonome Kopfschmerzsyndrome und interventionelle Therapieoptionen bei primären Kopfschmerzen
Ch. Gaul
Samstag, 27. April 2024 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)Bildgebung in der orthopädischen Schmerztherapie - Praxisbeispiele
P. Abend - 11.00 – 11.45
-
(1UE)Gezielte interventionelle Therapie – Diagnostik und Therapie
G. Kienbacher - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Arthrose – Diagnostik und Therapie
P. Machacek - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Chronischer Rückenschmerz aus Sicht der Physikalischen Medizin
G. Ebenbichler - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Kur/GVA/Rehab – Schnittstellenprobleme
K. Engelke - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Rheuma - Diagnostik
R. Lunzer - 17.00 – 17.45
-
(1UE)Rheuma – therapeutische Strategien
R. Lunzer - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Osteoporose und Schmerz
R. Lunzer
Sonntag, 28. April 2024 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Psychiatrische Differentialdiagnostik: Abgrenzung Schmerz und Depression, Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Antidepressiva und Antikonvulsiva
M. Bach - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Funktionelle Schmerzsyndrome: Somatoforme Schmerzstörung, Fibromyalgie-Syndrom, Reizdarm-Syndrom, u.a.
M. Bach - 10.00 – 10.45
-
(1UE)Therapeutisches Stufenmodell: (Erweiterte) Grundversorgung - Schmerzbewältigungsverfahren - Spezielle Schmerzpsychotherapie und -psychosomatik
M. Bach - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Physiotherapeutische Strategien in der Therapie des RS
B. Taxer - 13:00
- Ende Modul 2
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- OA Dr. Philipp Abend
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehablilitation, Frohnleiten
- Prim. Prof. Priv. Doz. Dr. Michael Bach
Vortuna Gesundheitsresort
- Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Brössner
Medizinische Universität Innsbruck, Univ. Klinik für Neurologie, Präsident-Past der ÖKSG
- Dr. Michael Dobner
Universitätsklinik Innsbruck, Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation
- Univ.-Prof. Dr. Gerold Ebenbichler
Meduni Wien, Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabiliation und Arbeitsmedizin
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Univ. Doz. Dr.med. Klaus Engelke
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul
Kopfschmerzzentrum Frankfurt, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie
- PD Dr. Hannes Gruber
Medizinische Universität Innsbruck, Department Radiologie
- Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation Ärztliche Leitung
- PD Dr. Alexander Loizides
Medizinische Universität Innsbruck, Department Radiologie
- OA Dr. Raimund Lunzer
Barmherzige Brüder Graz, Rheumatologie
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Abt. Neurologie
- OA Dr. Peter Machacek
Rehabilitationszentrum Engelsbad
- OA Dr. Raphael Scheuer
Orthopädisches Spital Speising
Bernhard Taxer, MSc
Joanneum Gesellschaft mbH, Institut Physiotherapie, Graz
- Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber
Meduni Wien, Universitätsklinik für Neurologie
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Medizin-Zentrum Anichstraße
Medizin-Zentrum Anichstraße
UG Seminarraum 3 und 1,2
Anichstraße 35
6020 Innsbruck
The Penz Hotel
Adolf-Pichler-Platz 3
6020 Innsbruck
T: +43 512 57 56 57-0
E: office@thepenz.com
https://www.the-penz.com
Stage 12 – Hotel by Penz
Maria-Theresien-Straße 12
6020 Innsbruck
T: +43 512 312 312
E: office@stage12.at
https://www.stage12.at
Hotel Central (Hotel Cafe Central GmbH)
Gilmstraße 5
6020 Innsbruck
T: +43 512 5920
E: office@central.co.at
http://www.central.co.at
Hotel Zach
Wilhelm-Greil-Straße 11
6020 Innsbruck
T: +43 512 589 667
E: info@hotel-zach.at
https://www.hotel-zach.at
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag. An den halben Tagen organisieren wir Kaffeepausen, an den ganzen Tagen versorgen wir Sie zu Mittag auch mit einem Mittagssnack. Handouts zu den Lehrinhalten werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Ein gemeinsames Abendessen aller KursteilnehmerInnen, das ebenfalls in der Kursgebühr inkludiert ist, soll ein besseres Kennenlernen möglich machen. Wir freuen uns auf einen netten kommunikativen Abend mit Ihnen!
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 2
Vortragsunterlagen und Literaturhinweise (PW-Bereich der Website)
Videos aller Vorträge sofern uns die Zustimmung der ReferentInnen vorliegt (PW-Bereich der Website)
Technische Begleitung für die gesamte Moduldauer (Hotline)
DFP Buchung auf Ihr Fortbildungskonto, Teilnahmebestätigung
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.210 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.430 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 7. Dezember 2023 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 7. Februar 2024: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft

Online: 4. - 6. Oktober 2024 u. Präsenz: 7. - 8. November 2024
Tumorschmerzen stellen ein besonders herausforderndes Thema für SchmerzmedizinerInnen dar. Wenn die Lebensqualität aufgrund der Krebserkrankung ohnehin bereits deutlich verringert ist, muss chronischem Schmerzgeschehen besonderes Augenmerk geschenkt werden, um die PatientInnen etwas zu entlasten, ganz speziell in einem palliativen Setting.
Intensiv werden die Aspekte (von postoperativen und) des sympathisch unterhaltenen Schmerzes sowie die Therapie von PatientInnen mit viszeralen und ischämischen Schmerzen diskutiert.
Besonders vulnerable Gruppen von PatientInnen, wie etwa Kinder und hochbetagte Personen sowie schwangere Patientinnen benötigen eine individualisierte Schmerztherapie.
Das dritte Modul des Schmerzdiplomkurses informiert umfassend über diese Themen und setzt sich insbesondere auch mit der interventionellen Schmerztherapie (inklusive Methoden der Neurochirurgie), der Botoxtherapie und den rechtlichen Aspekten der Schmerzmedizin auseinander. Nicht zuletzt wird in diesem Modul auch ausführlich über das Thema „Behandlung chronischer Schmerzen und Sucht“ informiert.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Online-Tage 4. bis 6. Oktober 2024
Praxis-Tage (Innsbruck) 7. bis 8. November 2024
Donnerstag 7. November 2024 - PRÄSENZ
- 14:00 – 14:15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Eisner - 14:15 – 15:45
-
(2UE)Stellenwert des Sympathikus-unterhaltenen
Schmerzes (SMP) und seine Therapie
A. Schlager - 15:45 – 16:30
-
(1UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. cervicale sup. Blockade, Ggl. stellatum-Bl.,
A. Wolf - 16:30 – 17:15
- Pause
- 17:15 – 18:45
-
(2UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. coel. Blockade, lumb. Sympathikus
A. Wolf - 19:15
- Gemeinsames Abendessen
Freitag 8. November 2024 - PRÄSENZ
- 08:00 – 08:45
-
(1UE)Was kann der Ultraschall aus anatomischer Sicht
B. Moriggl - 08:45 – 09:30
-
(1UE)QST, Grundlagen, Methoden, Wertigkeit bei neuropath. und nozizeptiven Schmerz
J. Wanschitz - 09:30 – 10:15
-
(1UE)QST Praxis
J. Wanschitz
Cold pressure Test
W. Eisner
neurologischer Untersuchungsgang
NN
Ultraschall
H. Gruber & A. Loizides - 10:15 – 10:45
- Pause
- 10:45 – 12:15
-
(2UE)QST Praxis
J. Wanschitz
Cold pressure Test
W. Eisner
neurologischer Untersuchungsgang
NN
Ultraschall
H. Gruber & A. Loizides - 12:15 – 13:30
- Mittagspause
- 13:30 – 15:00
-
(2UE)Opioidrotation
A. Schlager - 15:00 – 15:30
- Pause
- 15:30 – 17:45
-
(3UE)Ischämischer Schmerz / PAVK
J. Klocker
Viszeraler Schmerz
H. Zoller
Schmerztherapie in der Schwangerschaft
Ch. Brezinka
Freitag 4. Oktober 2024 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Akutschmerztherapie bei Kindern
W. Jaksch - 09:30 – 10:15
- Pause
- 10:15 – 11:45
-
(2UE)Akupunktur
A. Michalek-Sauberer - 11:45 – 12:30
-
(1UE)Therapie bei opioidinduzierter Obstipation
W. Jaksch - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Schmerztherapie bei geriatrischen Pat.
Schmerztherapie bei Demenz
C. Herold - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
-
(3UE)Rechtliche Aspekte
H. Ofner
Samstag 5. Oktober 2024 - ONLINE
- 08:00 – 10:15
-
(3UE)Pumpen und Ports, intrathekale Schmerztherapie, SCS + Fallbeispiele
S. Sator - 10:15 – 11:00
- Pause
- 11:00 – 12:30
-
(2UE)Neurochir. Verfahren
W. Eisner - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Botulinumtoxin
N. Mitrovic - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
-
(3UE)Opioidrotation
Schmerztherapie bei Opiatabhängigen
W. Jaksch
Sonntag 6. Oktober 2024 - ONLINE
- 08:30 – 10:45
-
(3UE)Tumorschmerztherapie
A. Schlager - 10:45 – 11:30
- Pause
- 11:30 – 13:00
-
(2UE)Palliativtherapie
A. Schlager - 13:00
- Ende Modul 3
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Ao. Univ.Prof. Dr. Christoph Brezinka
Frauenheilkunde GYN.-GEBH.
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurochirurgie
- PD Dr. Hannes Gruber
Department Radiologie, Medizinische Universität Innsbruck
- Dr. Caroline Herold
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Priv.Doz. Dr. Josef Klocker MSc
Stv. Klinikdirektor Chirurgie Gefäßchirurgie
- PD Dr. Alexander Loizides
Department Radiologie, Medizinische Universität Innsbruck
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Abt. Neurologie
- Prof. Dr. Bernhard Moriggl
Division für klinisch funktionelle Anatomie, Medizinische Universität Innsbruck
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
Universität Wien, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung
- Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator
Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin, MUW/AKH Wien
- Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
- Priv.Doz. Dr. Julia Wanschitz
Neurologie, Medizinische Universität Innsbruck
- OA Dr. Andreas Wolf
Abteilung für Anästhesie, a.ö. Krankenhaus St. Vinzenz Zams
- Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller
Innere Medizin, Medizinische Universität Innsbruck
Medizin-Zentrum Anichstraße
Medizin-Zentrum Anichstraße
UG Seminarraum 3 und 1,2
Anichstraße 35
6020 Innsbruck
The Penz Hotel
Adolf-Pichler-Platz 3
6020 Innsbruck
T: +43 512 57 56 57-0
E: office@thepenz.com
https://www.the-penz.com
Stage 12 – Hotel by Penz
Maria-Theresien-Straße 12
6020 Innsbruck
T: +43 512 312 312
E: office@stage12.at
https://www.stage12.at
Hotel Central (Hotel Cafe Central GmbH)
Gilmstraße 5
6020 Innsbruck
T: +43 512 5920
E: office@central.co.at
http://www.central.co.at
Hotel Zach
Wilhelm-Greil-Straße 11
6020 Innsbruck
T: +43 512 589 667
E: info@hotel-zach.at
https://www.hotel-zach.at
Kursgebühr
Unsere Module beginnen jeweils Mittwochmittag und enden Sonntagmittag. An den halben Tagen organisieren wir Kaffeepausen, an den ganzen Tagen versorgen wir Sie zu Mittag auch mit einem Mittagssnack. Handouts zu den Lehrinhalten werden in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Ein gemeinsames Abendessen aller KursteilnehmerInnen, das ebenfalls in der Kursgebühr inkludiert ist, soll ein besseres Kennenlernen möglich machen. Wir freuen uns auf einen netten kommunikativen Abend mit Ihnen!
Die Kursgebühr inkludiert: Teilnahmegebühr Modul 3, Handouts,
Kaffeepausen, Mittagssnack, 1 gemeinsames Abendessen
• Für Mitglieder der Österreichischen Schmerzgesellschaft Euro 1.210 ,- (inkl. 10% MwSt.)
• Für Nicht-MitgliederEuro 1.430 ,- (inkl. 10% MwSt.)
Stornobedingungen:
Wir möchten Sie der Vollständigkeit halber auch über unsere Stornogebühren informieren. Wir sind eine kleine Gesellschaft und müssen mit unseren Ressourcen gut haushalten. Wir bitten Sie daher, unbedingt rechtzeitig, falls Sie verhindert sein sollten, Ihre Teilnahme abzusagen. Damit wir jenen, die auf der Warteliste stehen, vielleicht noch eine Teilnahme ermöglichen können.
Stornokosten ab 4. Juli 2024 (davor kostenfrei): Euro 150,-
Stornokosten ab 4. September 2024: Euro 660,-
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft
Schmerzdiplomkurse 2022

12. bis 16. Jänner 2022
Ein Beinbruch verursacht in der Regel einen akuten Schmerzzustand, der, bei optimaler Therapie, rasch wieder nachlässt. Anders sieht es bei einem chronischen Schmerzgeschehen aus. Bestimmte Mechanismen im peripheren und zentralen Nervensystem sorgen – nach einem akuten Schmerzgeschehen oder auch aufgrund anderer Ursachen (z. B. neuropathischer Schmerz, postoperativer Schmerz) – für ein dauerhaftes „Schmerzfeuer“, das heißt der Patient/die Patientin ist ständig von Schmerzen geplagt und benötigt dafür eine spezielle Therapie.
Im ersten Modul unseres Schmerzdiplomkurses erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie ein chronisches Schmerzgeschehen diagnostizieren können. Sie werden über die Neurobiologie des Schmerzes informiert, erhalten Informationen zur medikamentösen Schmerztherapie und werden über rechtliche Aspekte der Schmerztherapie aufgeklärt.
Der zweite Teil des Moduls steht ganz im Zeichen von psychologischen und psychiatrischen Aspekten des chronischen Schmerzgeschehens und informiert zudem über neuropathische Schmerzen, wie z.B. Zoster und post-Zoster-Neuralgien. Auch die Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht wird hier behandelt. Der letzte Teil von Modul 1 widmet sich den Forschungsmethoden bei Schmerztherapie.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 12. Jänner 2022 - ONLINE
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Schmerzdefinitionen, akuter <-> chronischer Schmerz, Epidemiologie
W. Jaksch - 15.00 – 16.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Donnerstag, 13. Jänner 2022 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Begrifflichkeiten in der Schmerzmedizin
R. Drdla-Schutting - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Schmerzanamnese, biosoziale Schmerzanamnese
T. Weber - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Untersuchungstechniken in der Schmerztherapie –
Schmerzmessung, Testverfahren, Fragebögen
T. Weber - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Pharmakokinetik, Pharmakodynamik
Grundlagen, unterschiedliche Verabreichung
Wechselwirkungen
J. Donnerer
Freitag, 14. Jänner 2022 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Psychosomatische Aspekte des Schmerzes & Psychologische Schmerzfragebögen
M. Bach - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Kommunikation mit chronischen SchmerzpatientInnen
M. Bach - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Placebo – Nocebo
A.Mosser - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Cannabinoide, Cortison
G. Grögl - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Paracetamol, Novalgin
G. Grögl - 17.00 – 18.30
-
(2UE)Pharmakologie der COX Hemmer
W. Jaksch
Samstag, 15. Jänner 2022 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Pharmakologie der Opioide
T. Weber - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 12.30
-
(3UE)Postoperativer Schmerz und Akutschmerz
W. Jaksch - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Schmerzerhebung, Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht
S. Geyrhofer - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Neuropathische Schmerzen, Grundlagen, Diagnostik
Therapie neuropathischer Schmerzen, Therapieziele
W. Jaksch
Sonntag, 16. Jänner 2022 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Zoster, Postzosteneuralgie (inkl. Fallbeispiel)
W. Jaksch - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Stumpf und Phantomschmerz
W. Jaksch - 10.00 – 10.45
-
(1UE)PNP, zentraler Schmerz
W. Jaksch - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Forschungsmethoden bei Schmerztherapie
A. Michalek-Sauberer - 13:00
- Ende Modul 1
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Univ. Doz. Dr. Michael Bach
Ärztlicher Leiter der Vortuna Gesundheitsresort GmbH, Bad Leonfelden
- Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer
Johannes Kepler Universität Linz, I. Pharmakologie
- Assoc.Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
- Svetlana Geyrhofer, BA
Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK)
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin

27. April bis 1. Mai 2022
Fast zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden unter chronischen Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat (am häufigsten unter Rückenschmerzen). Das ergab die aktuelle Gesundheitsbefragung der Statistik Austria. 80 Prozent dieser chronischen Schmerzzustände sind nicht auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen und benötigen eine spezielle Schmerztherapie. Das zweite Modul des Schmerzdiplomkurses steht daher ganz im Zeichen chronischer Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat.
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praktische Themen, wie etwa die Durchführung von Gelenksuntersuchungen, Muskelfunktionstest und die Palpation von Triggerpunkten. Dazu kommen Informationen über die Durchführung und korrekte Interpretation von bildgebenden Verfahren in der orthopädischen Schmerztherapie. Besprochen werden zudem die Leitlinien „Unspezifischer und spezifischer Kreuzschmerz“, die richtige Anwendung der Infiltrationsbehandlung sowie die gezielte interventionelle Therapie zur Kontrolle chronischer Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei Diagnostik und Therapie rheumatologischer Erkrankungen, Osteoporose und den verschiedenen Formen von Kopfschmerzen.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch, 27. April 2022 - PRÄSENZ
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
G. Kienbacher / W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Einführung in die Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates
G. Kienbacher - 15.00 – 15.45
-
(1UE)Leitlinien „unspezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis und Präventionsstrategien
G. Kienbacher - 15.45 – 16.30
-
(1UE)Leitlinien „spezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis
P. Machacek - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.00
-
(1UE)Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie im Rehab-Setting
G. Kienbacher - 18.00 – 18.45
-
(1UE)Infiltrationstherapie in der Praxis
P. Machacek - 19:15
- Gemeinsames Abendessen
Donnerstag, 28. April 2022 - PRÄSENZ
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Gelenksuntersuchung HWS-Schulter/obere Extremität – Hands-On in Kleingruppen
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Gelenksuntersuchung LWS-Hüfte/untere Extremität – Hands-On in Kleingruppen
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Muskelfunktionstests und grob neurologischer Check – Hands-On in Kleingruppen
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Palpation – Triggerpunkte – Behandlungsstrategien
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 17.00 – 18.30
-
(2UE)Hands on - Physikalische Modalitäten
M. Wölkhart / G. Ebenbichler
Freitag, 29. April 2022 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Chirurgische Möglichkeiten und Limits in der WS-Chirurgie
W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)ESWT in der Schmerztherapie
R. Scheuer - 11.00 – 12.30
-
(2UE)Kopfschmerz - Grundlagen (Klassifikation, Anatomie, neurobiologische Mechanismen, Epidemiologie, Pathophysiologie - primäre Kopfschmerzen, Trigeminus Neuralgie)
G. Brössner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Lebensgefährliche Kopfschmerzsyndrome – Red Flags
N. Mitrovic - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Häufigste orofaciale Schmerzsyndrome, Migräne und Spannungskopfschmerz – Akuttherapie, medikamentöse und nichtmedikamentöse Prophylaxe
N. Mitrovic - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.45
-
(2UE)Ausgewählte akute und chronische Kopfschmerzen – Anamnese und klinische Merkmale (Migräne, Spannungskopfschmerz, Liquorunterdrucksyndrom, posttraumatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch, intrakranielle Hypertension)
C. Wöber - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Trigemino-autonome Kopfschmerzsyndrome und interventionelle Therapieoptionen bei primären Kopfschmerzen
Ch. Gaul
Samstag, 30. April 2022 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)Bildgebung in der orthopädischen Schmerztherapie - Praxisbeispiele
C. Wibmer - 11.00 – 11.45
-
(1UE)Gezielte interventionelle Therapie – Diagnostik und Therapie
G. Kienbacher - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Arthrose – Diagnostik und Therapie
P. Machacek - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Chronischer Rückenschmerz aus Sicht der Physikalischen Medizin
G. Ebenbichler - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Kur/GVA/Rehab – Schnittstellenprobleme
K. Engelke - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Rheuma - Diagnostik
R. Lunzer - 17.00 – 17.45
-
(1UE)Rheuma – therapeutische Strategien
R. Lunzer - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Osteoporose und Schmerz
R. Lunzer
Sonntag, 1. Mai 2022 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Psychiatrische Differentialdiagnostik: Abgrenzung Schmerz und Depression, Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Antidepressiva und Antikonvulsiva
M. Bach - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Funktionelle Schmerzsyndrome: Somatoforme Schmerzstörung, Fibromyalgie-Syndrom, Reizdarm-Syndrom, u.a.
M. Bach - 10.00 – 10.45
-
(1UE)Therapeutisches Stufenmodell: (Erweiterte) Grundversorgung - Schmerzbewältigungsverfahren - Spezielle Schmerzpsychotherapie und -psychosomatik
M. Bach - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Physiotherapeutische Strategien in der Therapie des RS
B. Taxer - 13:00
- Ende Modul 2
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Priv. Doz. Dr. Michael Bach
Vortuna Gesundheitsresort
- Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Brössner
Medizinische Universität Innsbruck, Univ. Klinik für Neurologie, Präsident-Past der ÖKSG
- Univ.-Prof. Dr. Gerold Ebenbichler
Meduni Wien, Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabiliation und Arbeitsmedizin
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Univ. Doz. Dr.med. Klaus Engelke
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- Priv.-Doz. Dr. med. Charly Gaul
Kopfschmerzzentrum Frankfurt, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie
- Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation Ärztliche Leitung
- OA Dr. Raimund Lunzer
Barmherzige Brüder Graz, Rheumatologie
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck Abt. Neurologie
- OA Dr. Peter Machacek
Rehabilitationszentrum Engelsbad
- OA Dr. Raphael Scheuer
Orthopädisches Spital Speising
Bernhard Taxer, MSc
Joanneum Gesellschaft mbH, Institut Physiotherapie, Graz
- OÄ Priv. Doz. Dr. Christine Wibmer
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehablilitation
- Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber
Meduni Wien, Universitätsklinik für Neurologie
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 2 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/

5. bis 9. Oktober 2022
Tumorschmerzen stellen ein besonders herausforderndes Thema für SchmerzmedizinerInnen dar. Wenn die Lebensqualität aufgrund der Krebserkrankung ohnehin bereits deutlich verringert ist, muss chronischem Schmerzgeschehen besonderes Augenmerk geschenkt werden, um die PatientInnen etwas zu entlasten, ganz speziell in einem palliativen Setting.
Intensiv werden die Aspekte (von postoperativen und) des sympathisch unterhaltenen Schmerzes sowie die Therapie von PatientInnen mit viszeralen und ischämischen Schmerzen diskutiert.
Besonders vulnerable Gruppen von PatientInnen, wie etwa Kinder und hochbetagte Personen sowie schwangere Patientinnen benötigen eine individualisierte Schmerztherapie.
Das dritte Modul des Schmerzdiplomkurses informiert umfassend über diese Themen und setzt sich insbesondere auch mit der interventionellen Schmerztherapie (inklusive Methoden der Neurochirurgie), der Botoxtherapie und den rechtlichen Aspekten der Schmerzmedizin auseinander. Nicht zuletzt wird in diesem Modul auch ausführlich über das Thema „Behandlung chronischer Schmerzen und Sucht“ informiert.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Geringfügige Änderungen des Programms sind noch möglich.
Mittwoch 5. Oktober 2022 - PRÄSENZ
- 14:00 – 14:15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14:15 – 15:45
-
(2UE)Stellenwert des Sympathikus-unterhaltenen
Schmerzes (SMP) und seine Therapie
W. Jaksch - 15:45 – 16:30
-
(1UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. cervicale sup. Blockade, Ggl. stellatum-Bl.,
W. Jaksch - 16:30 – 17:15
- Pause
- 17:15 – 18:45
-
(2UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. coel. Blockade, lumb. Sympathikus
W. Jaksch - 19:15
- Gemeinsames Abendessen
Donnerstag 6. Oktober 2022 - PRÄSENZ
- 08:00 – 08:45
-
(1UE)QST, Grundlagen, Methoden, Wertigkeit bei
neuropath. und nozizeptiven Schmerz
B. Gustorff - 08:45 – 10:15
-
(2UE)QST Praxis
B. Gustorff
Cold pressure Test
W. Jaksch
neurologischer Untersuchungsgang
N. Mitrovic
Ultraschall
V. Földi - 10:15 – 11:00
- Pause
- 11:00 – 12:30
-
(2UE)QST Praxis
B. Gustorff
Cold pressure Test
W. Jaksch
neurologischer Untersuchungsgang
N. Mitrovic
Ultraschall
V. Földi - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Opioidrotation
W. Jaksch - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
-
(3UE)Ischämischer Schmerz / PAVK
Viszeraler Schmerz
Schmerztherapie in der Schwangerschaft
G. Grögl
Freitag 7. Oktober 2022 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Schmerztherapie bei geriatrischen Pat.
Schmerztherapie bei Demenz
Ch. Lampl - 09:30 – 10:15
- Pause
- 10:15 – 11:45
-
(2UE)Akupunktur
A. Michalek-Sauberer - 11:45 – 12:30
-
(1UE)Hypnose
A. Mosser - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Akutschmerztherapie bei Kindern
W. Jaksch - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
-
(3UE)Therapie opioidinduzierter Obstipation
OPIAD
Schmerztherapie bei Opiatabhängigen
Fallbeispiel viszeraler Schmerz
W. Jaksch
Samstag 8. Oktober 2022 - ONLINE
- 08:00 – 10:15
-
(3UE)Pumpen und Ports, intrathekale Schmerztherapie, SCS + Fallbeispiele
S. Sator - 10:15 – 11:00
- Pause
- 11:00 – 12:30
-
(2UE)Neurochir. Verfahren
W. Eisner - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Botox
N. Mitrovic - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
-
(3UE)Rechtliche Aspekte
H. Ofner
Sonntag 9. Oktober 2022 - ONLINE
- 08:30 – 10:45
-
(3UE)Tumorschmerztherapie
A. Schlager - 10:45 – 11:30
- Pause
- 11:30 – 13:00
-
(2UE)Palliativtherapie
A. Schlager - 13:00
- Ende Modul 3
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- OA Dr. Viktor Földi, PhD
Klinik Floridsdorf, Anästhesie und Intensivmedizin
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl
Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, Zentrum für Neurologie und Altersmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
Universität Wien, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung
- Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator
Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin, MUW/AKH Wien
- Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 3 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/
Schmerzdiplomkurse 2021

5. bis 9. Mai 2021
Ein Beinbruch verursacht in der Regel einen akuten Schmerzzustand, der, bei optimaler Therapie, rasch wieder nachlässt. Anders sieht es bei einem chronischen Schmerzgeschehen aus. Bestimmte Mechanismen im peripheren und zentralen Nervensystem sorgen – nach einem akuten Schmerzgeschehen oder auch aufgrund anderer Ursachen (z. B. neuropathischer Schmerz, postoperativer Schmerz) – für ein dauerhaftes „Schmerzfeuer“, das heißt der Patient/die Patientin ist ständig von Schmerzen geplagt und benötigt dafür eine spezielle Therapie.
Im ersten Modul unseres Schmerzdiplomkurses erfahren Sie, mit welchen Mitteln Sie ein chronisches Schmerzgeschehen diagnostizieren können. Sie werden über die Neurobiologie des Schmerzes informiert, erhalten Informationen zur medikamentösen Schmerztherapie und werden über rechtliche Aspekte der Schmerztherapie aufgeklärt.
Der zweite Teil des Moduls steht ganz im Zeichen von psychologischen und psychiatrischen Aspekten des chronischen Schmerzgeschehens und informiert zudem über neuropathische Schmerzen, wie z.B. Zoster und post-Zoster-Neuralgien. Auch die Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht wird hier behandelt. Der letzte Teil von Modul 1 widmet sich den Forschungsmethoden bei Schmerztherapie.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Mittwoch, 5. Mai 2021
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Schmerzdefinitionen, akuter <-> chronischer Schmerz, Epidemiologie
W. Jaksch - 15.00 – 16.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting / M. Kronschläger - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting / M. Kronschläger
Donnerstag, 6. Mai 2021
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting / M. Kronschläger - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Neurobiologie des Schmerzes
R. Drdla-Schutting
Begrifflichkeiten in der Schmerzmedizin
M. Kronschläger - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Schmerzanamnese, biosoziale Schmerzanamnese
T. Weber - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Untersuchungstechniken in der Schmerztherapie –
Schmerzmessung, Testverfahren, Fragebögen
T. Weber - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Pharmakokinetik, Pharmakodynamik
Grundlagen, unterschiedliche Verabreichung
Wechselwirkungen
J. Donnerer
Freitag, 7. Mai 2021
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Psychosomatische Aspekte des Schmerzes & Psychologische Schmerzfragebögen
M. Bach - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Kommunikation mit chronischen SchmerzpatientInnen
M. Bach - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Placebo – Nocebo
A.Mosser - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Pharmakologie der Opioide
T. Weber - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.45
-
(2UE)Pharmakologie der COX Hemmer
W. Jaksch - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Paracetamol, Novalgin
G. Grögl
Samstag, 8.Mai 2021
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Cannabinoide, Cortison
G. Grögl - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 12.30
-
(3UE)Postoperativer Schmerz und Akutschmerz
W. Jaksch - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Schmerzerhebung, Schmerzdokumentation aus pflegerischer Sicht
S. Geyrhofer - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 18.30
-
(3UE)Neuropathische Schmerzen, Grundlagen, Diagnostik
Therapie neuropathischer Schmerzen, Therapieziele
W. Jaksch
Sonntag, 9.Mai 2021
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Zoster, Postzosteneuralgie (inkl. Fallbeispiel)
W. Jaksch - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Stumpf und Phantomschmerz
W. Jaksch - 10.00 – 10.45
-
(1UE)PNP, zentraler Schmerz
W. Jaksch - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Forschungsmethoden bei Schmerztherapie
A. Michalek-Sauberer - 13:00
- Ende Modul 1
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Univ. Doz. Dr. Michael Bach
Ärztlicher Leiter der Vortuna Gesundheitsresort GmbH, Bad Leonfelden
- Univ.-Prof. Dr. Josef Donnerer
Johannes Kepler Universität Linz, I. Pharmakologie
- Assoc.Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
- Svetlana Geyrhofer, BA
Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK)
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Dr. Mira Kronschläger
MedUni Wien, Zentrum für Hirnforschung, Abt. für Neurophysiologie
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Dr. Astrid Mosser
Klinik Ottakring Wien, Abt. Anästhesie und Intensivmedizin/Sigmund Freud Universität Wien
- Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
Online-Fortbildung
Aufgrund der anhaltenden Covid-19 Situation haben wir uns dazu entschlossen, Modul 1 online abzuhalten. Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Wir haben alle TeilnehmerInnen von Modul 1 in den Entscheidungsprozess miteinbezogen.
Das Ergebnis: Die Mehrheit war für eine Online-Fortbildung.
Sehr geehrte TeilnehmerInnen,
Sie haben am Freitag, 23.4.2021 eine E-Mail bekommen, die Sie über die weitere Vorgangsweise zu Modul 1 informiert. Sie haben die Möglichkeit, einen Technikcheck zu absolvieren, bei dem Sie Ihr Computer-Setting und unser Videokonferenzsystem testen können, damit unser erster Schmerzdiplomkurs/Modul 1 möglichst reibungslos abläuft. Bitte nützen Sie diese Möglichkeit. Folgende Termine stehen zur Auswahl:
Donnerstag, 29.4.2021
16.00 bis 17.00 Uhr
Montag, 3.5.2021
17.00 bis 18.00 Uhr
Den Einstiegslink für die Termine haben Sie mit der E-Mail bereits erhalten. Bei Fragen, wenden Sie sich jederzeit an die Organisation der Schmerzakademie.

13. bis 17. Oktober 2021
Fast zwei Millionen Österreicherinnen und Österreicher leiden unter chronischen Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat (am häufigsten unter Rückenschmerzen). Das ergab die aktuelle Gesundheitsbefragung der Statistik Austria. 80 Prozent dieser chronischen Schmerzzustände sind nicht auf eine bestimmte Ursache zurückzuführen und benötigen eine spezielle Schmerztherapie. Das zweite Modul des Schmerzdiplomkurses steht daher ganz im Zeichen chronischer Schmerzen im Stütz- und Bewegungsapparat.
Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen praktische Themen, wie etwa die Durchführung von Gelenksuntersuchungen, Muskelfunktionstest und die Palpation von Triggerpunkten. Dazu kommen Informationen über die Durchführung und korrekte Interpretation von bildgebenden Verfahren in der orthopädischen Schmerztherapie. Besprochen werden zudem die Leitlinien „Unspezifischer und spezifischer Kreuzschmerz“, die richtige Anwendung der Infiltrationsbehandlung sowie die gezielte interventionelle Therapie zur Kontrolle chronischer Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparates. Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei Diagnostik und Therapie rheumatologischer Erkrankungen, Osteoporose und den verschiedenen Formen von Kopfschmerzen.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Mittwoch, 13. Oktober 2021 - PRÄSENZ
- 14.00 – 14.15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
G. Kienbacher / W. Jaksch - 14.15 – 15.00
-
(1UE)Einführung in die Behandlung des Stütz- und Bewegungsapparates
G. Kienbacher - 15.00 – 15.45
-
(1UE)Leitlinien „unspezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis und Präventionsstrategien
G. Kienbacher - 15.45 – 16.30
-
(1UE)Leitlinien „spezifischer Kreuzschmerz“ – Umsetzung in der Praxis
P. Machacek - 16.30 – 17.15
- Pause
- 17.15 – 18.00
-
(1UE)Multimodale interdisziplinäre Schmerztherapie im Rehab-Setting
G. Kienbacher - 18.00 – 18.45
-
(1UE)Infiltrationstherapie in der Praxis
P. Machacek - 19.15
- Gemeinsames Abendessen
Der Schottenheurige, Liechtensteinstrasse 68A, 2344 Maria Enzersdorf
Donnerstag, 14. Oktober 2021 - PRÄSENZ
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Gelenksuntersuchung HWS-Schulter/obere Extremität – Hands-On in Kleingruppen
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.45
-
(2UE)Gelenksuntersuchung LWS-Hüfte/untere Extremität – Hands-On in Kleingruppen
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Muskelfunktionstests und grob neurologischer Check – Hands-On in Kleingruppen
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 15.30
-
(2UE)Palpation – Triggerpunkte – Behandlungsstrategien
G. Kienbacher / P. Machacek / C. Wibmer / R. Scheuer / W. Eisner - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 17.00 – 18.30
-
(2UE)Hands on - Physikalische Modalitäten
M. Wölkhart / G. Ebenbichler
Freitag, 15. Oktober 2021 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Chirurgische Möglichkeiten und Limits in der WS-Chirurgie
W. Eisner - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)ESWT in der Schmerztherapie
R. Scheuer - 11.00 – 12.30
-
(2UE)Kopfschmerz - Grundlagen (Klassifikation, Anatomie, neurobiologische Mechanismen, Epidemiologie, Pathophysiologie - primäre Kopfschmerzen, Trigeminus Neuralgie)
C. Lampl - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Lebensgefährliche Kopfschmerzsyndrome – Red Flags
N. Mitrovic - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Häufigste orofaciale Schmerzsyndrome, Migräne und Spannungskopfschmerz – Akuttherapie, medikamentöse und nichtmedikamentöse Prophylaxe
N. Mitrovic - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.45
-
(2UE)Ausgewählte akute und chronische Kopfschmerzen – Anamnese und klinische Merkmale (Migräne, Spannungskopfschmerz, Liquorunterdrucksyndrom, posttraumatische Kopfschmerzen, Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch, intrakranielle Hypertension)
C. Wöber - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Trigemino-autonome Kopfschmerzsyndrome und interventionelle Therapieoptionen bei primären Kopfschmerzen
Ch. Wöber, N. Mitrovic
Samstag, 16. Oktober 2021 - ONLINE
- 08.00 – 09.30
-
(2UE)Physikalische Therapie in der Schmerztherapie des Stütz- und Bewegungsapparates
M. Wölkhart - 09.30 – 10.15
- Pause
- 10.15 – 11.00
-
(1UE)Bildgebung in der orthopädischen Schmerztherapie - Praxisbeispiele
C. Wibmer - 11.00 – 11.45
-
(1UE)Gezielte interventionelle Therapie – Diagnostik und Therapie
G. Kienbacher - 11.45 – 12.30
-
(1UE)Arthrose – Diagnostik und Therapie
P. Machacek - 12.30 – 14.00
- Mittagspause
- 14.00 – 14.45
-
(1UE)Chronischer Rückenschmerz aus Sicht der Physikalischen Medizin
G. Ebenbichler - 14.45 – 15.30
-
(1UE)Kur/GVA/Rehab – Schnittstellenprobleme
K. Engelke - 15.30 – 16.15
- Pause
- 16.15 – 17.00
-
(1UE)Rheuma - Diagnostik
R. Lunzer - 17.00 – 17.45
-
(1UE)Rheuma – therapeutische Strategien
R. Lunzer - 17.45 – 18.30
-
(1UE)Osteoporose und Schmerz
R. Lunzer
Sonntag, 17. Oktober 2021 - ONLINE
- 08.30 – 09.15
-
(1UE)Psychiatrische Differentialdiagnostik: Abgrenzung Schmerz und Depression, Angststörung, Posttraumatische Belastungsstörung, Antidepressiva und Antikonvulsiva
M. Bach - 09.15 – 10.00
-
(1UE)Funktionelle Schmerzsyndrome: Somatoforme Schmerzstörung, Fibromyalgie-Syndrom, Reizdarm-Syndrom, u.a.
M. Bach - 10.00 – 10.45
-
(1UE)Therapeutisches Stufenmodell: (Erweiterte) Grundversorgung - Schmerzbewältigungsverfahren - Spezielle Schmerzpsychotherapie und -psychosomatik
M. Bach - 10.45 – 11.30
- Pause
- 11.30 – 13.00
-
(2UE)Physiotherapeutische Strategien in der Therapie des RS
B. Taxer - 13:00
- Ende Modul 2
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- Prim. Prof. Priv. Doz. Dr. Michael Bach
Vortuna Gesundheitsresort
- Univ.-Prof. Dr. Gerold Ebenbichler
Meduni Wien, Univ. Klinik für Physikalische Medizin, Rehabiliation und Arbeitsmedizin
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Univ. Doz. Dr.med. Klaus Engelke
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
- Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MSc
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation Ärztliche Leitung
- Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl
Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, Zentrum für Neurologie und Altersmedizin
- OA Dr. Raimund Lunzer
Barmherzige Brüder Graz, Rheumatologie
- Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie
- OA Dr. Peter Machacek
Rehabilitationszentrum Engelsbad
- OA Dr. Raphael Scheuer
Orthopädisches Spital Speising
Bernhard Taxer, MSc
Joanneum Gesellschaft mbH, Institut Physiotherapie, Graz
- OÄ Priv. Doz. Dr. Christine Wibmer
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehablilitation
- Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber
Meduni Wien, Universitätsklinik für Neurologie
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Aesculap Akademie Österreich, Maria Enzersdorf/Mödling
Das Unternehmen B. Braun stellt uns Seminarräumlichkeiten der Aesculap Akademie in Maria Enzersdorf/Mödling zur Verfügung. Unser Modul 2 findet im Seminarraum MOZART statt. Dieser Raum befindet sich im Untergeschoss des B. Braun Austria Gebäudes und ist von den Büroräumlichkeiten abgetrennt. Er bietet Platz für bis zu 50 Teilnehmern. Kaffeepausen und Lunch können in der geräumigen Lobby serviert werden. Auch ein Zugang zur Terrasse lädt zum frische Luft schnappen ein. Für kleinere Veranstaltungen und Gruppenarbeiten stehen 3 weitere Seminarräume zur Verfügung. Alle Räume sind mit moderner Seminartechnik ausgestattet. Kostenlose Parkmöglichkeiten gibt es vor bzw. rechts vom Gebäude.
Wir danken dem Unternehmen B. Braun für die freundliche Unterstützung.
Aesculap Akademie Österreich
Otto-Braun-Straße 3-5
2344 Maria Enzersdorf/Mödling
GABRIUM
Grenzgasse 111
2344 Maria Enzersdorf
T: +43 2236 50-25-20 -201
E: office@gabrium.at
https://www.gabrium.at
Hotel Babenbergerhof
Babenbergergasse 6
2340 Mödling
T: +43 2236 222 46
E: hotel@babenbergerhof.com
https://www.babenbergerhof.com
Phönix 7
Neudorfer Straße 7
2340 Mödling
T: +43 2236 866655
E: office@phoenix7.at
http://www.phoenix7.at
Hotel & Landgasthaus Karlwirt
Ketzergasse 155
2380 Perchtoldsdorf
T: +43 1 86 599 86
E: hotel@karlwirt.at
http://www.karlwirt.at
Eventhotel Pyramide & Congress Center
Parkallee 2
2334 Vösendorf
T: +43 1 699 00 3110
E: reservation@eventhotel-pyramide.com
https://www.eventhotel-pyramide.com/de/

1. bis 5. Dezember 2021
Tumorschmerzen stellen ein besonders herausforderndes Thema für
SchmerzmedizinerInnen dar. Wenn die Lebensqualität aufgrund der
Krebserkrankung ohnehin bereits deutlich verringert ist, muss
chronischem Schmerzgeschehen besonderes Augenmerk geschenkt werden, um
die PatientInnen etwas zu entlasten, ganz speziell in einem palliativen
Setting.
Intensiv werden die Aspekte (von postoperativen und) des
sympathisch unterhaltenen Schmerzes sowie die Therapie von PatientInnen
mit viszeralen und ischämischen Schmerzen diskutiert.
Besonders
vulnerable Gruppen von PatientInnen, wie etwa Kinder und hochbetagte
Personen sowie schwangere Patientinnen benötigen eine individualisierte
Schmerztherapie.
Das dritte Modul des Schmerzdiplomkurses informiert umfassend über diese Themen und setzt sich insbesondere auch mit der interventionellen Schmerztherapie (inklusive Methoden der Neurochirurgie), der Botoxtherapie und den rechtlichen Aspekten der Schmerzmedizin auseinander. Nicht zuletzt wird in diesem Modul auch ausführlich über das Thema „Behandlung chronischer Schmerzen und Sucht“ informiert.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
Mittwoch 1. Dezember 2021 - ONLINE
- 14:00 – 14:15
- Eröffnung des Seminars / Begrüßung der Teilnehmer
W. Jaksch - 14:15 – 15:45
-
(2UE)Stellenwert des Sympathikus-unterhaltenen
Schmerzes (SMP) und seine Therapie
W. Jaksch - 15:45 – 16:30
-
(1UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. cervicale sup. Blockade, Ggl. stellatum-Bl.,
W. Jaksch - 16:30 – 17:15
- Pause
- 17:15 – 18:45
-
(2UE)Sympathikus-Blockaden:
Ggl. coel. Blockade, lumb. Sympathikus
W. Jaksch
Donnerstag 2.Dezember 2021 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Akutschmerztherapie bei Kindern
W. Jaksch - 09:30 – 10:15
- Pause
- 10:15 – 12:30
-
(3UE)QST, Grundlagen, Methoden, Wertigkeit bei neuropath. und nozizeptiven Schmerz
B. Gustorff - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Schmerztherapie bei geriatrischen Pat.
Schmerztherapie bei Demenz
A. Winkler - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
-
(3UE)Ischämischer Schmerz / PAVK
Viszeraler Schmerz
Schmerztherapie in der Schwangerschaft
G. Grögl
Freitag 3. Dezember 2021 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Botox in der Schmerzmedizin
K. Serrat - 09:30 – 10:15
- Pause
- 10:15 – 11:45
-
(2UE)Akupunktur
A. Michalek-Sauberer - 11:45 – 12:30
-
(1UE)Kurmedizin und Chronobiologie in der Schmerzmedizin
K. Serrat - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Opioidrotation
W. Jaksch - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
- (3UE)Rechtliche Aspekte
H. Ofner
Samstag 4. Dezember 2021 - ONLINE
- 08:00 – 09:30
-
(2UE)Pumpen und Ports, intrathekale Schmerztherapie
S. Sator-Katzenschlager - 09:30 – 10:15
- Pause
- 10:15 – 11:45
-
(2UE)SCS
S. Sator-Katzenschlager - 11:45 – 12:30
-
(1UE)Neurochir. Verfahren
W. Eisner - 12:30 – 14:00
- Mittagspause
- 14:00 – 15:30
-
(2UE)Neurochir. Verfahren
W. Eisner - 15:30 – 16:15
- Pause
- 16:15 – 18:30
- (3UE)Therapie opioidinduzierter Obstipation
OPIAD
Schmerztherapie bei Opiatabhängigen
Fallbeispiel viszeraler Schmerz
W. Jaksch
Sonntag 5. Dezember 2021 - ONLINE
- 08:30 – 10:45
-
(3UE)Tumorschmerztherapie
A. Schlager - 10:45 – 11:30
- Pause
- 11:30 – 13:00
-
(2UE)Palliativtherapie
A. Schlager - 13:00
- Ende Modul 3
Schmerzmedizin auf dem letzten Stand der Wissenschaft zu vermitteln, ist unser oberstes Ziel. Deswegen stehen uns für unseren Schmerzdiplomkurs die Top-Expertinnen und -Experten des Landes zum Thema „Schmerzmedizin“ zur Verfügung. Unsere Vortragenden sind nicht nur täglich in die Behandlung komplizierter Schmerzsituationen involviert, sie gehören auch zu den Top-Vortragenden auf internationalen Tagungen und Kongressen und können so immer das aktuellste Wissen zur Schmerzmedizin vermitteln. Zudem sind alle unsere Vortragenden mit großem Engagement bei der Sache und wollen nicht nur trockene Informationen an ihr Publikum bringen, sondern wann immer möglich auch in Übungen das gelernte Wissen in die Praxis übertragen helfen.
- A.o. Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck Universitätsklinik für Neurochirurgie
- OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
- OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Andrea Michalek-Sauberer
MedUni Wien, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerzmedizin
- Univ.-Prof. Dr. Helmut Ofner, LL.M.
Universität Wien, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung
- Univ.-Prof. Dr. Sabine Sator
Spezielle Anästhesie und Schmerzmedizin, MUW/AKH Wien
- Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
- Dr. Karin Serrat
Praxis für physikalische und rehabilitative Medizin, Komplementärmedizin, Ästhetische Medizin
- Prim. Dr. Andreas Winkler, MSc
Ärztlicher Direktor, Klinik Pirawarth, Rehabilitation
Sehr geehrte TeilnehmerInnen,
es ist wieder soweit – die Coronazahlen schnellen in die Höhe und unser ursprünglicher Plan, Modul 3 mit Hands-On-Einheiten zu organisieren, wird in der aktuellen Situation nicht mehr möglich sein. Wir haben den Entschluss gefasst, Modul 3 jetzt gesamt auf online umzustellen. Wir werden wie schon bei Modul 1, auch Modul 3 von Mittwoch, 1.12.2021 bis Sonntag, 5.12.2021 online abhalten. Wir haben uns das nicht gewünscht, insbesondere nicht, weil Modul 2 mit den zwei Tagen Präsenzunterricht sehr gut angekommen ist, aber die Pandemie ist leider noch nicht vorbei. Wir haben das Programm jetzt entsprechend adaptiert.
Weitere Details zum technischen Probecheck und die Einstiegslinks für die Modultage erhalten Sie dann nächste Woche.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und freuen uns trotzdem auf ein weiteres Modul mit Ihnen!
Pain Updates der ÖSG
Unsere Schmerzakademie geht bereits ins dritte Jahr. Auch 2023 werden wir unsere Online-Fortbildungsreihe „Pain Updates“ fortsetzen und werden einige interessante Schmerzthemen für Sie aufbereiten. In nur 1,5h sind Sie upgedatet und haben zudem die Möglichkeit mit den Schmerzexperten zu diskutieren. Gerne können Sie sich jetzt schon für alle Pain Updates 2023 anmelden. Sie erhalten von uns eine Erinnerung an Ihren Fortbildungstermin und den jeweiligen Einstiegslink. Wie immer sind unsere Pain Updates mit 2 DFP Punkte akkreditiert! Wir freuen uns auf Ihr Dabei sein!
Online-Fortbildungen 2023

25. Jänner 2023
COVID-19 beschäftigt uns nun schon seit mehr als zwei Jahren (nicht nur) im beruflichen Kontext. Schon in der ersten Welle der Pandemie kam der Verdacht auf, COVID-19 könnte ein Trigger für ME/CFS sein. Um diesem Thema auf den Grund zu gehen, laden wir Sie sehr herzlich zum ersten „Pain Update 3.1 2023“ ein, in dem wir auch andere schmerzhafte Begleiterscheinungen von Long COVID beleuchten werden.
Wir präsentieren Ihnen aktuelle Fälle, die Herausforderungen, die damit einhergehen sowie die unterschiedlichen therapeutischen Möglichkeiten im Rahmen einer integrativen Schmerztherapie. COVID-19 und seine Folgen wird uns Schmerzmedizinerinnen und -mediziner mit Sicherheit noch eine Weile beschäftigen. Mit dem ersten „Pain Update 2023“ wollen wir Sie mit den dafür notwendigen Wissen ausrüsten.
- Moderation: Dr. Thomas Weber
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
- Integrative Schmerztherapie bei Long Covid aus Sicht der physikalischen Medizin (20‘)
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
- Long Covid aus Sicht der Psychologie (20‘)
Mag. Jasmin Haberstroh
Psychologische – Psychotherapeutische Praxis, Gralla
- Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrom (20‘)
Ein interaktiver Fallbericht aus der Praxis
Dr. Thomas Weber
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!

3. Mai 2023
Wenn es quakt wie eine Ente, läuft wie eine Ente und aussieht wie eine Ente, dann ist es eine Ente und kein Esel. Chronisches Schmerzgeschehen erfordert eine individualisierte Therapie, dennoch weiß der erfahrene Schmerz- mediziner/die Schmerzmedizinerin meist recht rasch, wann und ob sie es bei ihrer Patientin/bei ihrem Patienten mit einer Schmerzkrankheit zu tun hat und welche Ursachen dieser zugrunde liegen. Aber auch in der Schmerz- medizin gibt es PatientInnen, die uns mit ihren Beschwerden vor ein Rätsel stellen, das beinahe detektivische Fähigkeiten erfordern, um die richtige Diagnose zu stellen und eine maßgeschneiderte Therapie anbieten zu können. Deswegen laden wir Sie sehr herzlich zu unserem zweiten Pain Update 3.2 in diesem Jahr ein.
Wir stellen Ihnen Fälle vor, die auch in der Schmerzmedizin Raritäten darstellen und wollen Ihnen damit Anregungen bieten, wie Sie mit vorgeblich „schwierigen“ PatientInnen umgehen können. Dazu stellen wir Ihnen buchstäblich „Raritäten von Kopf bis Fuß“ vor. Moderiert wird die Veranstaltung in bewährter Manier von Dr. Thomas Weber, der eine Reihe von ExpertInnen zu Vorträgen über die eher seltenen Fälle in der Schmerzpraxis vorstellen und mit Ihnen diskutieren werden.
- Moderation: Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Viren und Bakterien als Auslöser von chronischen Schmerzen (20‘)
OA Dr. Bernhard Haas
Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie, MedUni Graz
- Mb Fabry (20‘)
Priv.-Doz. Dr. Michael Rudnicki, MD, FASN
Universitätsklinik für Innere Medizin IV, Innsbruck
- Cervicocephales Schmerzsyndrom (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!

20. September 2023
Frauen leiden häufiger und oft auch intensiver an Schmerzen (z. B. Migräne, Muskel- und Gelenksschmerzen, chronische Schmerzen, perioperative Schmerzen) als Männer. Neue Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung liefern auch Erklärungen dazu. Die Wirkung von Analgetika scheint ebenfalls unterschiedlich zu sein. Es gibt also eine Reihe von Genderaspekten in der Schmerzbehandlung. Das Pain Update 3.3 2023 der ÖSG beschäftigt sich umfassend mit dieser Thematik und konnte dafür ein hochkarätiges Expertinnen-Panel gewinnen. Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm, das die Pain Updates in die Herbstrunde 2023 starten lässt.
Wann: 20. September 2023, Beginn: 17.00 Uhr (Ende ca. 18.30 Uhr)
Wo: Online-Fortbildung (mit Einstiegslink)
Approbation DFP: Medizinische DFP-Punkte 2
Hinweis für PhysiotherapeutInnen: Die Teilnahmebestätigung kann im Rahmen eines Antrags auf das MTD-CPD-Zertifikat bei Ihrem Berufsverband eingereicht werden.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
- Moderation: Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
- Schmerz bei Frauen und Männern - Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung (20‘)
Assoc.Prof. Ruth Drdla-Schutting, PhD
Meduni Wien, Zentrum für Hirnforschung
- Genderaspekte in der Schmerzbehandlung (20‘)
OÄ Dr. Waltraud Stromer
Landesklinikum Horn, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Physiotherapie / Biofeedback bei chronic pelvic pain (20‘)
Jutta Tauderer
freiberufliche Physiotherapeutin mit Praxis
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Teilnahme an den Pain Updates ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aber erforderlich.
Sie erhalten ein paar Tage vor der virtuellen Veranstaltung den Einstiegslink zugeschickt.
Darüber hinaus benötigen wir Ihre Daten, um die DFP-Punktevergabe korrekt abzuwickeln.
Anmeldung erforderlich!
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft

8. November 2023
In österreichischen Krankenhäusern werden laut Spitalsentlassungsstatistik jährlich mehr als 1,2 Millionen Operationen durchgeführt. Trotz aller positiven Entwicklungen leiden jedoch 20 bis 40 Prozent der Patienten nach chirurgischen Eingriffen unter starken Schmerzen. Diesen wird aber nach wie vor zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. So erhöhen ungenügend behandelte postoperative Schmerzen das Risiko für eine Schmerzchronifizierung.
Adäquates und effektives Management perioperativer Schmerzen erfordert ein umfangreiches Wissen und geeignete organisatorische Strukturen – beides wollen wir Ihnen in unsere Special-Ausgabe eines Pain Updates in diesem Jahr näherbringen und insbesondere die Pflege ansprechen, der eine besondere und verantwortungsvolle Rolle im perioperativen Schmerzmanagement zukommt.
Wann: 8. November 2023, Beginn: 17.00 Uhr (Ende ca. 18.30 Uhr)
Wo: Online-Fortbildung (mit Einstiegslink)
Approbation DFP: Medizinische DFP-Punkte 2
Hinweis für PhysiotherapeutInnen: Die Teilnahmebestätigung kann im Rahmen eines Antrags auf das MTD-CPD-Zertifikat bei Ihrem Berufsverband eingereicht werden.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
- Moderation: OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Perioperatives Schmerzmanagement – vorher, nachher (20‘)
OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Schmerzerfassung – jede Methode ist besser als keine (20‘)
DGKP Johanna Wendner
Kalwang, Weiterbildung Schmerzmanagement
- ERAS-Nurse: Stellenwert der Pflege im perioperativen Schmerzmanagement (20‘)
DGKP BA Svetlana Geyrhofer
Grein, Gesellschaft für Schmerzmanagement der Gesundheits- und Krankenpflege (GeSGuK)
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Teilnahme an den Pain Updates ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aber erforderlich.
Sie erhalten ein paar Tage vor der virtuellen Veranstaltung den Einstiegslink zugeschickt.
Darüber hinaus benötigen wir Ihre Daten, um die DFP-Punktevergabe korrekt abzuwickeln.
Anmeldung erforderlich!
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft

22. November 2023
Wann: 22. November 2023, Beginn: 17.00 Uhr (Ende ca. 18.30 Uhr)
Wo: Online-Fortbildung (mit Einstiegslink)
Approbation DFP: Medizinische DFP-Punkte 2
Hinweis für PhysiotherapeutInnen: Die Teilnahmebestätigung kann im Rahmen eines Antrags auf das MTD-CPD-Zertifikat bei Ihrem Berufsverband eingereicht werden.
- Organisation:
Österreichische Schmerzgesellschaft
Mag. Gitti Grobbauer
E: office@oesg.at
T: +43 316 208 218
M: +43 664 544 0807
- Moderation: Dr. Thomas Weber
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
- SCS/implantierte Schmerzpumpen – was gibt es Neues? (20‘)
Dr. Stephan Neuwersch-Sommeregger, MSc
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Schmerzblockaden state of the art in der Schmerztherapie (20‘)
Prim. Dr. Johann Auer, MSc (angefragt)
Marienkrankenhaus Vorau, Institut für Anästhesiologie
- Contra invasive Schmerztherapie (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Michael Herbert
Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Würzburg
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
Die Teilnahme an den Pain Updates ist kostenlos. Eine Anmeldung ist aber erforderlich.
Sie erhalten ein paar Tage vor der virtuellen Veranstaltung den Einstiegslink zugeschickt.
Darüber hinaus benötigen wir Ihre Daten, um die DFP-Punktevergabe korrekt abzuwickeln.
Anmeldung erforderlich!
Werden Sie jetzt Mitglied der Österreichischen Schmerzgesellschaft
und genießen Sie zur reduzierten Kursgebühr alle Vorteile der Mitgliedschaft.
ÖSG Anmeldung zur Mitgliedschaft
Online-Fortbildungen 2022

27. Jänner 2022
Die COVID-19-Pandemie hat auf mehreren Ebenen Auswirkungen auf Schmerzen und die Behandlung von Schmerzpatienten. Akute Schmerzen treten oftmals als direkte Krankheitsfolge auf. Dazu kommt es bei einem Teil der PatientInnen auch zu langanhaltenden Beschwerden. Diese können durch das SARS-CoV-2 selbst verursacht worden sein, aber auch die Folge einer notwendigen intensivmedizinischen Behandlung sein. Wir wollen Ihnen in unserem Pain Update 2.1 einen Überblick über die Schmerzversorgung von Covid-19 PatientInnen geben und die aktuelle Leitlinie „long Covid“ präsentieren. Als neurologischen Spezialfall, welche gehäuft während einer Infektion u.a. mit dem SARS-CoV-2 auftritt, werden wir Ihnen die Criticall Illness PNP vorstellen und aktuelle Therapieoptionen aufzeigen.
- Moderation: Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
- Schmerzversorgung während der Covid-19 Pandemie (20‘)
Priv. Doz. Dr. Helmar Bornemann-Cimenti
Medizinische Universität Graz
- Vorstellung der Leitlinie „long Covid“ (20‘)
Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
- Critical Illness PNP – Diagnostik und Therapie (20‘)
Prim. Priv. Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!

5. Mai 2022
Schmerzen im Gesicht können multilokulär sein. Neben Schläfen, Wangen, Kieferpartien können auch Ohren, Nase, Mund- und Augenumgebung, Gesichtsmuskeln und Haut schmerzen, was unter dem Begriff „Gesichtsschmerzen“ subsummiert wird. Als spezifische Ursache dieses Schmerzes kommt u.a. die Trigeminusneuralgie in Frage, welche den PatientInnen stärkste, therapieresistente Schmerzen verursacht. Oft jedoch bleibt der Schmerzgenerator für den Gesichtsschmerz unklar und es kann keine klare Ursache gefunden werden.
Im Pain Update 2.2 greifen wir das breite Thema „Gesichtsschmerz“ auf, beschäftigen uns mit der Trigeminusneuralgie und versuchen, die einzelnen Schmerzbilder klarer abzugrenzen. Weiters werden auch die Funktionsstörungen des Kausystems, also der Kiefergelenke und Kaumuskulatur, behandelt.
- Moderation: Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
- Der Gesichtsschmerz aus neurologischer Sicht (20‘)
Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Leis, MME
Uniklinikum Salzburg, Christian-Doppler-Klinik
Universitätsklinik für Neurologie der PMU
- Trigeminusneuralgie – wann ist ein chirurgischer Eingriff indiziert? (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Eisner
Medizinische Universität Innsbruck, Universitätsklinik für Neurochirurgie
- Craniomandibuläre Dysfunktion (20‘)
FA DDr. Astrid Toferer
Univ.-Klinik für MKG der Med Uni Graz
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!

22. September 2022
Schmerzen, Obstipation und Übelkeit, sowie unerträgliches therapierefraktäres Leid, sind für viele PatientInnen und deren Angehörige sehr belastende und mit deutlichen Einschränkungen der Lebensqualität einhergehende Symptome im Rahmen einer Tumorerkrankung. Mit zunehmender Progredienz der Erkrankung nehmen sowohl die Prävalenz als auch die Intensität dieser Symptome zu. Diese gilt es, bestmöglich und menschenwürdig zu lindern und mögliche zusätzliche Belastungen durch die Symptombehandlung selbst zu vermeiden. Gerade Pflegekräfte spielen im palliativen Setting eine entscheidende Rolle.
Pain Update 2.3 widmet sich mit drei ausgesuchten Themenschwerpunkten dieser fachlich vielseitigen Unterstützung.
- Moderation: Univ.-Prof. Dr. Ing. Andreas Schlager
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin
- Umgang mit Schmerzpumpen im palliativen Setting (20‘)
DGKP Manuela Klee
Mobiles Palliativteam Caritas Neunkirchen/Wiener Neustadt
- Was gibt es zu beachten bei einer palliativen Sedierung? (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Ing. Andreas Schlager
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin
- Behandlung von tumorbedingten Durchbruchschmerzen (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Ing. Andreas Schlager
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!

24. November 2022
(Chronische) Schmerzen des Stütz- und Bewegungsapparats gehören zu den häufigsten Schmerzzuständen in Österreich. Eine rasche und umfassende Diagnostik sowie eine individuell angepasste Therapie sind nötig, um langfristige Folgeschäden zu verringern. Eine entsprechende Fortbildungsveranstaltung bietet die Österreichische Schmerzgesellschaft am 24. November 2022 als Online-Fortbildung an. Unter der Moderation von ÖSG-Vorstandsmitglied Thomas Weber sprechen unter anderem Privatdozent Dr. Josef Herrmann über dier richtige Diagnostik rheumatologischer Gelenksschmerzen und Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher MS über aktuelle Therapiekonzepte bei HWS-, Nacken- und Schulterschmerzen.
- Moderation: Dr. Thomas Weber
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
- Rheumatologische Gelenksschmerzen – wie diagnostiziere ich richtig? (20‘)
Priv. Doz. Dr. Josef Hermann
Meduni Graz, Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie
- Der HWS-Nacken- und Schulterschmerz – aktuelle Therapiekonzepte (20‘)
Prim. Mag. Dr. Gregor Kienbacher, MS
Theresienhof - Klinikum für Orthopädie und orthopädische Rehabilitation
- Die Spondylodiszitis – was gibt es zu beachten? (20‘)
Dr. Maximilian Zacherl
UKH Graz, Spezialambulanz
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
Online-Fortbildungen 2021

10. März 2021
Die Migräne ist ein anfallsartiger, heftiger Kopfschmerz. Fast 25 % der Frauen und 10 % der Männer leiden an regelmäßigen Migräneanfällen. Neue genetische Analysen zeigten 44 Genvarianten auf, die für ein erhöhtes Migränerisiko sprechen. An die 30 Migränetypen werden unterschieden. Die richtige Therapie zu finden, gestaltet sich oft schwierig. Wir begeben uns mit dem Pain Update 1.1 auf die Suche nach einer aufschlussreichen Diagnostik und stellen Ihnen die neuesten Therapien und Forschungsansätze vor. Auch auf die Prävention, die oft zu kurz kommt, gehen wir näher ein.
- Moderation: Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
- Diagnostik und wichtige Differenzialdiagnosen im Überblick (20‘)
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr. Gregor Brössner
Medizinische Universität Innsbruck, Univ. Klinik für Neurologie, Präsident-Past der ÖKSG
- Akuttherapie und Migräneprävention (20‘)
Prim. Priv.-Doz. Dr. Nenad Mitrovic
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Abt. Neurologie, Präsident der ÖSG
- Neue Therapien, neue Ansätze (20‘)
Prim. Univ.-Prof. Dr. Christian Lampl
Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz, Zentrum für Neurologie und Altersmedizin
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Wir freuen uns auf Sie!

18. Mai 2021
Schwangere sind eine sensible Patientengruppe, häufig bleibt bei der Abgabe von Arzneimitteln ein ungutes Gefühl zurück. In Bezug auf die Behandlung von Schmerzen wollen wir dieser Unsicherheit begegnen und stellen die Frage, welche Analgetika während der Gravidität und im Wochenbett zum Einsatz kommen können. Weiters thematisiert Pain Update 1.2 den Einfluss der Schmerztherapie auf das Neugeborene und den Säugling. Zum Abschluss stellen wir Ihnen die häufigsten Schmerzbilder bei Schwangeren und Stillenden aus gynäkologischer Sicht vor und zeigen dabei wirksame interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten auf.
- Moderation: OA Dr. Wolfgang Jaksch DEAA
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Expertenkonsensus zur Schmerztherapie in der
Schwangerschaft und im Wochenbett (20‘)
OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Schmerztherapie in der Stillzeit: Einfluss auf das Neugeborene (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Berndt Urlesberger
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz, Klinische Abteilung für Neonatologie
- Schmerztherapie bei Schwangeren aus gynäkologischer Sicht:
Was sind die häufigsten Probleme? (20‘)
Prim. Priv.-Doz. Dr. Thomas Aigmüller
LKH Hochsteiermark am Standort Leoben, Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!

9. Juni 2021
Der unspezifische Rückenschmerz ist die häufigste Schmerzursache in der westlichen Welt. Je nach Literatur leiden zwischen 60 und 80 Prozent aller Menschen unter Schmerzen „im Kreuz“. Die sozialmedizinischen wie auch die sozioökonomischen Folgen sind gravierend. Mit einer Studie von Mayer et al. (2018) konnte nachgewiesen werden, dass chronischer Schmerz pro Person und Jahr Gesundheitskosten von ungefähr 10.000 Euro verursacht. In der Steiermark leiden etwa 25 Prozent der über 15-jährigen unter (chronischen) Rückenschmerzen. Das Konzept der multimodalen, interdisziplinären Schmerztherapie zielt darauf ab, Patientinnen und Patienten nach der aktuellen Leitlinie des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz adäquat zu behandeln. Unser geplantes Webinar wird Sie – gemäß dem Motto der IASP 2021 „chronic low back pain“ – über das optimale multidisziplinäre Behandlungskonzept des chronischen Rückenschmerzes informieren und auf den neuesten Stand bringen.
- Moderation:
Thomas Weber - 17.00 – 17.20
- Vorstellung der Leitlinie „chronischer unspezifischer Rückenschmerz“
Waltraud Stromer - 17.25 – 17.45
- Versorgung von PatienInnen mit Rückenschmerz aus gesundheitspolitischer Sicht
Ulrike Stark - 17.50 – 18.10
- Der Rückenschmerz aus orthopädischer Sicht.
Wann ist eine OP-Indikation gegeben?
Gerd Ivanic - 18.15 – 18.30
- Pause
- 18.30 – 18.50
- Radikuläre Schmerzen – aktuelle Diagnostik/Abgrenzung und Therapie?
Nenad Mitrovic - 18.55 – 19.15
- Mit Rückenschmerzen zum Hausarzt – ein Bericht aus der „Praxis“
Christoph Dachs - 19.20 – 19.40
- Die multimodale Behandlung von chronischen Rückenschmerzen aus Sicht der medizinischen Psychologie
Carina Asenstorfer - 19.45 – 20.10
- Mehr als nur Turnen! Moderne Behandlungsansätze aus Sicht der physikalischen Therapie und Physiotherapie
Bernhard Taxer und Michael Wölkhart - 20.15
- Ende
- Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
OÄ Dr. Waltraud Stromer
Landesklinikum Horn, Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Dr. Ulrike Stark
Gesundheitsfonds Steiermark stv. Bereichsleitung Gesundheitsplanung
Prim. Univ.-Doz. Dr. Gerd Ivanic
Ärztlicher Leiter des OK-Institut der Privatklinik Ragnitz
Prim. Priv.-Doz. Nenad Mitrovic
Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, Abteilung für Neurologie
MR Dr. Christoph Dachs
Hallein
MR Mag. Carina Asenstorfer
Kepler Universitätsklinikum Linz
Bernhard Taxer, MSc
FH Joanneum, Graz
OA Dr. Michael Wölkhart, MSc, MBA
Salzkammergut Klinikum Vöcklabruck, Physikalische Medizin und Rehabilitation
Mit Ihrer Teilnahme informieren Sie sich umfassend zum aktuellen Stand der Therapie (chronischer) Rückenschmerzen.
Wir freuen uns auf Sie!

21. Oktober 2021
Cannabinoide haben unterschiedliche Wirkeigenschaften und Anwendungsgebiete. Sie kommen erst dann zum Einsatz, wenn andere Therapieoptionen ausgeschöpft sind bzw. Standardmedikamente nicht ausreichend wirken. In unserem Pain Update 1.3 über die Cannabinoide, geben wir Ihnen einen Überblick über die pharmakologischen Eigenschaften der beiden Substanzen Dronabinol und Cannabidiol, erörtern mit Ihnen gemeinsam, was es mit diesem aktuellen „Hype“ auf sich hat und liefern Erfahrungsberichte und Anwendungsbeispiele. Nehmen Sie teil und lernen Sie für Ihre medizinische Praxis!
- Moderation: Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
- Cannabinoide – Überblick über die pharmakologischen Eigenschaften (20‘)
OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- CBD bei Covid-19: aktueller Hype? Ein Erfahrungsbericht aus Klagenfurt (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar
Klinikum am Wörthersee, Abteilung für Anästhesiologie
- Aktuelle Anwendungsbeispiele: Tipps & Tricks für die Praxis (20‘)
Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!

18. November 2021
Tumorschmerzen sind für PatientInnen ein sehr angstbesetztes und belastendes Symptom, mit deutlichen Einschränkungen der Lebensqualität. Je nach Tumordiagnose leiden bis zu 80 % der TumorpatientInnen über mehr oder weniger starke tumorbedingte Schmerzen und davon ⅔ zusätzlich unter Durchbruchschmerzen. Da Tumorschmerzen das gesamte Spektrum der Schmerzformen aufweisen können, bedürfen sie einer engagierten und kompetenten Schmerzbehandlung. Dieses Pain Update 1.4 stellt Ihnen die 2018 von der WHO neu überarbeiteten Richtlinien der Tumorschmerztherapie vor, informiert Sie über den Einsatz von Co-Analgetika und der adjuvanten Schmerztherapie bei speziellen Schmerzformen und liefert Ihnen aktuelle Ansätze zur Behandlung von tumorbedingten Durchbruchschmerzen.
- Moderation: Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
- Behandlung von Tumor-Dauerschmerz nach neuem WHO-Schema (20‘)
Dr. Wolfgang Jaksch
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Adjuvante Schmerztherapie bei Tumorschmerzen (20‘)
OÄ Dr. Gabriele Grögl-Aringer
Krankenanstalt Rudolfstiftung, Abt. für Anästhesie und operative Intensivmedizin
- Behandlung von tumorbedingten Durchbruchschmerzen (20‘)
Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!

15. Dezember 2021
In Europa liegt die Prävalenz chronischer Schmerzen bei 25 bis 30 Prozent. Bei etwa jedem fünften Patienten mit chronischen Schmerzen kann man überwiegend von neuropathischen Schmerzen sprechen. Die Diagnostik bereitet dabei oftmals Probleme, da dieser Schmerzcharakter gerne übersehen wird. Weiters erweisen sich viele Behandlungsoptionen als unwirksam. Erst seit der Jahrtausendwende stehen potente Medikamente zur Verfügung, welche jedoch oftmals aufgrund von ausgeprägten Nebenwirkungen nicht verlässlich eingenommen werden.
Bei unserem letzten Pain Update in diesem Jahr möchten wir auf das Mysterium „Neuropathische Schmerzen“ eingehen und mit Ihnen Vorgangsweise und Therapiemöglichkeiten diskutieren.
- Moderation: Dr. Thomas Weber
LKH Weststeiermark, Abt. für Anästhesie und Intensivmedizin
- Empfehlungen zur medikamentösen Therapie des neuropathischen Schmerzes im Jahr 2021 (20‘)
Dr. Wolfgang Jaksch
Klinik Ottakring, Abt. Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin
- Spezialfall neuropathischer Tumorschmerz: Wie gehe ich da am besten vor? (20‘)
Univ.-Prof. Ing. Dr. Andreas Schlager, MSc(ISMed), MSc (PallCare)
Medizinische Universität Innsbruck, Klinik für Anaesthesie und Intensivmedizin, Department für Operative Medizin
- Qutenza und Co: Was bringt es wirklich? (20‘)
Univ.-Prof. Dr. Burkhard Gustorff
Klinik Ottakring, Abteilung für Anästhesie-, Intensiv- und Schmerzmedizin, Wien
Bringen Sie sich mit Ihrer Teilnahme auf den neuesten Stand.
Die Veranstaltung wird für DFP-Punkte approbiert.
Wir freuen uns auf Sie!
Videos-on-Demand & Podcasts
Videos und Podcasts sind eine gute Möglichkeit, Vorträge, Expertendiskussionen und Pro/Con-Sessions aufzuzeichnen und Interessierten zur Verfügung zu stellen. Die Pandemie hat uns gelehrt, dass diese Form des Lernens (nicht nur aber auch) sehr gut funktionieren kann. Wir möchten diese Chance nutzen und möglichst vielen interessierten Personen Schmerzthemen zum mobilen Lernen anbieten. Geeignete Podcast und Videos finden Sie hier.